Polk Audio Reserve R200 Anniversary Edition User Guide - Page 17

Was ist in der Box?, So schließen Sie Ihr System an, Pflege Ihrer Lautsprecher der Serie Reserve

Page 17 highlights

Deutsch Was ist in der Box? Jede Box enthält: 1. Lautsprecher 2. Benutzerhandbuch 3. Registrierungskarte 4. Magnetgitter (Lautsprecherkabel wird nicht mitgeliefert) So schließen Sie Ihr System an Um die beste Klangqualität zu erzielen, ist es wichtig, Ihre Lautsprecher richtig zu verdrahten. Kabelvorbereitung Folgen Sie den mit Ihrem Receiver/Verstärker mitgelieferten Anschlussanweisungen. Entfernen Sie die Isolierung von jedem der beiden Leiter des Lautsprecherkabels auf einer Länge 12.7 mm, um das blanke Metall freizulegen und verdrillen Sie die die einzelnen Leiter zu einzelnen, nicht ausgefransten Strängen. Beachten Sie, dass einer der Anschlüsse auf der Rückseite jedes Lautsprechers rot (+) und der andere schwarz (-) ist. Stellen Sie sicher, dass Sie den Draht vom positiven (+) Anschluss Ihres Verstärkers oder Receivers an die rote (+) Klemme Ihres Lautsprechers und den Draht vom negativen Anschluss (-) Ihres Verstärkers oder Receivers an die schwarze (-) Klemme Ihres Lautsprechers anschließen. Die meisten Kabel verfügen über eine Markierung (wie Farbcodierung, Rippung oder einen Aufdruck) auf einem der beiden Leiter, was Ihnen hilft, beide Enden gleich zu verkabeln. Diese Empfehlungen gelten für alle Verbindungen vom Verstärker/Receiver zu jedem Lautsprecher: Läuft Längen bis zu 5 m MindestKabelquerschnitt 16 Längen über 5 m, 14 aber kürzer als 15 m Längen über 15 m, 12 aber kürzer als 25 m Längen über 25 m 10 Anschlussklemmen Um den Leiter an die Anschlussklemme anzuschließen, schrauben Sie die Kappe der Anschlussklemme ab und stecken Sie den blanken Draht in das Loch nahe der Basis der Anschlussklemme. Führen Sie nicht den isolierten Teil des Leiters in das Loch ein, da dann keine gute Verbindung besteht. Ziehen Sie die Kappe der Anschlussklemme fest, bis sie fest auf dem Draht sitzt, aber ziehen Sie sie nicht allzu fest an. Steckverbinder Sie haben mehrere Möglichkeiten, wenn Sie Steckverbinder für Ihre Lautsprecherkabel auswählen; es handelt sie hier wirklich nur um persönliche Vorlieben. Drei der gebräuchlicheren Anschlussmethoden sind Bananenstecker, Ringösen und blanke Kabel. Wenn Sie wissen, wo Sie Ihre Lautsprecher aufstellen wollen und eine Planung für die Aufstellung Ihres Systems haben und es dann dort belassen wollen, dann sind blanke Drähte die beste Lösung. Stellen Sie nur sicher, dass es keine abstehenden Einzelleiter gibt, die in Kontakt miteinander kommen könnten. Wenn Sie mit verschiedenen Lautsprecher-Aufstellungsorten experimentieren möchten, bieten Ringösen oder Bananenstecker eine praktische Option zum Trennen und Anschließen der Kabel. Grundaufstellung Boden, Center, Regal und Halterung für das Hochtonlautsprechermodul Stellen Sie sicher, dass die roten (+) und schwarzen (-) Anschlüsse am Verstärker oder Receiver mit den roten (+) und schwarzen (-) Anschlüssen an Ihren Lautsprechern verbunden sind. Wenn Ihre Lautsprecher „dünn" klingen, also wenig Bass und kaum ein Mittenbild liefern, kann das daran liegen, dass eines der Lautsprecherkabel verpolt angeschlossen ist. Prüfen Sie dann erst alle Verbindungen. RECHTS VORNE Doppelverkabelung (nur R700) Mit einer Doppelverkabelung können Sie eine deutliche Verbesserung der Gesamttransparenz Ihrer Lautsprecher erzielen. Nachdem Sie die Jumper entfernt haben, führen Sie separate Lautsprecherkabel zu den Tiefton- und Hochtonchassis aus einem einzigen Verstärker aus (der obere Satz Anschlussklemmen ist für die Hochfrequenzchassis vorgesehen, der untere Satz Anschlussklemmen für die Niederfrequenzchassis). Schließen Sie einen Satz von Lautsprecherkabeln an die oberen Anschlüsse an jedem Lautsprecher und einen Satz an Kabeln an die unteren Anschlüsse an. Schließen Sie die anderen Enden beider Kabelsätze an die gleichen Verstärkerausgänge an. Konfigurationsanweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Verstärkers/AV-Receivers (Abbildung 1). Verstärker Eingang Eingang (Abbildung 1) 32 BENUTZERHANDBUCH Doppelverstärkerkonfiguration (Bi-Amping) (nur R700) Die Bi-Amping-Funktion ermöglicht die Verwendung getrennter Verstärker für die hohen und niedrigen Frequenzbereiche Ihres Lautsprechers für einen höheren Dynamikbereich und geringere Verzerrungen. Wir empfehlen, dass Ihre separaten Verstärker eine jeweils identische Verstärkung aufweisen sollten, um ein gleichmäßiges Klangbild des Lautsprechers zu erhalten. Nachdem Sie die Jumper entfernt haben, schließen Sie die Lautsprecherkabel von den Hochfrequenzverstärkerausgängen an den oberen Satz Anschlussklemmen an jedem Lautsprecher an. Das gleiche Prozedere für die NiederfrequenzVerstärkerausgänge an den unteren Satz Anschlüsse am Lautsprecher befolgen (Abbildung 2). Denken Sie daran, die richtigen Verdrahtungspolarität (+ an +, - an -) in allen Verbindungen beizubehalten. Konfigurationsanweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Verstärkers/AV-Empfängers. Hochfrequenz-Verstärker - L+ - R+ Oberer Eingang Unterer Eingang -L+ -+ - R+ -+ Oberer Eingang Unterer Eingang - L+ - R+ Niedrigfrequenz-Verstärker (Abbildung 2) Bass-Management Bei Verwendung von Lautsprechern der Serie Reserve mit einem Receiver oder Soundprozessor, der ein Bass-Management bietet, in einem Heimkino empfehlen wir die folgenden Einstellungen: R500, R600 und R700: auf „small" setzen, wenn Sie einen Subwoofer verwenden, und die Frequenzweiche zwischen 40-80 Hz einstellen. Wenn im System kein Subwoofer vorhanden ist, setzen Sie diese auf „large". R100 und R200: auf „small" setzen, wenn Sie einen Subwoofer verwenden, und die Frequenzweiche zwischen 50-80 Hz einstellen. R300, R350, R400: auf „small" setzen, wenn Sie einen Subwoofer verwenden, und die Frequenzweiche zwischen 60-80 Hz einstellen. Gummifüße und einstellbare Bodenspikes Gummifüße und Bodenspikes werden mit den Standlautsprechern mitgeliefert, um den Lautsprecher zu verankern und zu stabilisieren. Um die Spitze freizulegen, ziehen Sie einfach die Gummifüße ab. Die Bodenspikes können von unten eingestellt werden, was zwei Hände erfordert. Hinweis: Wenn der Lautsprecher auf dem Boden stabil steht, ist keine Anpassung erforderlich. Wenn der Lautsprecher wackeln kann, befolgen Sie die folgenden Schritte: 1. Der Lautsprecher wird geneigt, bis er auf drei der vier Spikes steht und ein leicht vom Boden entfernt ist. 2. Bestimmen Sie, welcher Spike angepasst werden soll. 3. Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel den Spike im Uhrzeigersinn drehen, um ihn abzusenken, und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn anzuheben. 4. Wenn der Spike den Boden berührt, wird es schwieriger, ihn zu drehen. Nun sollte der Lautsprecher stabil stehen. 5. Ziehen Sie den Konterring an, um zu verhindern, dass sich der Dorn im Laufe der Zeit löst. Pflege Ihrer Lautsprecher der Serie Reserve Gehäuseoberfläche Ihre Reserve-Lautsprecher sind mit einem Premium-Vinyl beschichtet. Zum Reinigen der Platten ein weiches, trockenes Tuch verwenden. Bei Bedarf können Sie Möbelpolitur verwenden. Niemals aggressive Reinigungs- oder Lösemittel verwenden. Hinweis: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel auf Mineralölbasis oder Lösungsmittel auf den Lautsprechergehäusen! • Verwenden Sie keine Möbelpolitur auf schwarzem Hochglanzlack. • Schwarze Lackierungen mit einem feuchten Tuch reinigen. Abstauben des Lochblechs Verwenden Sie zum Entstauben des Gitter und/oder Blechs eine Dose Druckluft. Verwenden Sie einen „Computertastatur"Staubsauger (nur für das Gitter, nicht für das Lochblech). 33 Deutsch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71

32
33
BENUTZERHANDBUCH
Deutsch
Deutsch
Steckverbinder
Sie haben mehrere Möglichkeiten, wenn Sie Steckverbinder für
Ihre Lautsprecherkabel auswählen; es handelt sie hier wirklich
nur um persönliche Vorlieben. Drei der gebräuchlicheren
Anschlussmethoden sind Bananenstecker, Ringösen und blanke
Kabel. Wenn Sie wissen, wo Sie Ihre Lautsprecher aufstellen
wollen und eine Planung für die Aufstellung Ihres Systems haben
und es dann dort belassen wollen, dann sind blanke Drähte die
beste Lösung. Stellen Sie nur sicher, dass es keine abstehenden
Einzelleiter gibt, die in Kontakt miteinander kommen könnten.
Wenn Sie mit verschiedenen Lautsprecher-Aufstellungsorten
experimentieren möchten, bieten Ringösen oder Bananenstecker
eine praktische Option zum Trennen und Anschließen der Kabel.
Grundaufstellung Boden, Center, Regal und Halterung für das
Hochtonlautsprechermodul
Stellen Sie sicher, dass die roten (+) und schwarzen (-) Anschlüsse
am Verstärker oder Receiver mit den roten (+) und schwarzen (-)
Anschlüssen an Ihren Lautsprechern verbunden sind. Wenn Ihre
Lautsprecher „dünn“ klingen, also wenig Bass und kaum ein Mittenbild
liefern, kann das daran liegen, dass eines der Lautsprecherkabel
verpolt angeschlossen ist. Prüfen Sie dann erst alle Verbindungen.
Doppelverkabelung
(nur R700)
Mit einer Doppelverkabelung können Sie eine deutliche
Verbesserung der Gesamttransparenz Ihrer Lautsprecher erzielen.
Nachdem Sie die Jumper entfernt haben, führen Sie separate
Lautsprecherkabel zu den Tiefton- und Hochtonchassis aus einem
einzigen Verstärker aus (der obere Satz Anschlussklemmen
ist für die Hochfrequenzchassis vorgesehen, der untere Satz
Anschlussklemmen für die Niederfrequenzchassis). Schließen Sie
einen Satz von Lautsprecherkabeln an die oberen Anschlüsse
an jedem Lautsprecher und einen Satz an Kabeln an die
unteren Anschlüsse an. Schließen Sie die anderen Enden
beider Kabelsätze an die gleichen Verstärkerausgänge an.
Konfigurationsanweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Verstärkers/AV-Receivers
(Abbildung 1).
Was ist in der Box?
Jede Box enthält:
1. Lautsprecher
2. Benutzerhandbuch
3. Registrierungskarte
4. Magnetgitter
(Lautsprecherkabel wird nicht mitgeliefert)
So schließen Sie Ihr System an
Um die beste Klangqualität zu erzielen, ist es wichtig, Ihre
Lautsprecher richtig zu verdrahten.
Kabelvorbereitung
Folgen Sie den mit Ihrem Receiver/Verstärker mitgelieferten
Anschlussanweisungen. Entfernen Sie die Isolierung von jedem
der beiden Leiter des Lautsprecherkabels auf einer Länge 12.7
mm, um das blanke Metall freizulegen und verdrillen Sie die die
einzelnen Leiter zu einzelnen, nicht ausgefransten Strängen.
Beachten Sie, dass einer der Anschlüsse auf der Rückseite jedes
Lautsprechers rot (+) und der andere schwarz (-) ist. Stellen
Sie sicher, dass Sie den Draht vom positiven (+) Anschluss
Ihres Verstärkers oder Receivers an die rote (+) Klemme Ihres
Lautsprechers und den Draht vom negativen Anschluss (-) Ihres
Verstärkers oder Receivers an die schwarze (-) Klemme Ihres
Lautsprechers anschließen. Die meisten Kabel verfügen über eine
Markierung (wie Farbcodierung, Rippung oder einen Aufdruck)
auf einem der beiden Leiter, was Ihnen hilft, beide Enden gleich
zu verkabeln.
Diese Empfehlungen gelten für alle Verbindungen vom
Verstärker/Receiver zu jedem Lautsprecher:
Anschlussklemmen
Um den Leiter an die Anschlussklemme anzuschließen,
schrauben Sie die Kappe der Anschlussklemme ab und
stecken Sie den blanken Draht in das Loch nahe der Basis der
Anschlussklemme. Führen Sie nicht den isolierten Teil des Leiters
in das Loch ein, da dann keine gute Verbindung besteht. Ziehen
Sie die Kappe der Anschlussklemme fest, bis sie fest auf dem
Draht sitzt, aber ziehen Sie sie nicht allzu fest an.
Läuft
Mindest-
Kabelquerschnitt
Längen bis zu 5 m
16
Längen über 5 m,
aber kürzer als 15 m
14
Längen über 15 m,
aber kürzer als 25 m
12
Längen über 25 m
10
(Abbildung 1)
Doppelverstärkerkonfiguration (Bi-Amping)
(nur R700)
Die Bi-Amping-Funktion ermöglicht die Verwendung getrennter
Verstärker für die hohen und niedrigen Frequenzbereiche
Ihres Lautsprechers für einen höheren Dynamikbereich und
geringere Verzerrungen. Wir empfehlen, dass Ihre separaten
Verstärker eine jeweils identische Verstärkung aufweisen sollten,
um ein gleichmäßiges Klangbild des Lautsprechers zu erhalten.
Nachdem Sie die Jumper entfernt haben, schließen Sie die
Lautsprecherkabel von den Hochfrequenzverstärkerausgängen
an den oberen Satz Anschlussklemmen an jedem Lautsprecher
an. Das gleiche Prozedere für die Niederfrequenz-
Verstärkerausgänge an den unteren Satz Anschlüsse am
Lautsprecher befolgen
(Abbildung 2).
Denken Sie daran,
die richtigen Verdrahtungspolarität (+ an +, - an -) in allen
Verbindungen beizubehalten. Konfigurationsanweisungen finden
Sie im Benutzerhandbuch des Verstärkers/AV-Empfängers.
Bass-Management
Bei Verwendung von Lautsprechern der Serie Reserve mit einem
Receiver oder Soundprozessor, der ein Bass-Management bietet,
in einem Heimkino empfehlen wir die folgenden Einstellungen:
R500, R600 und R700:
auf „small“ setzen, wenn Sie einen
Subwoofer verwenden, und die Frequenzweiche zwischen 40–80
Hz einstellen. Wenn im System kein Subwoofer vorhanden ist,
setzen Sie diese auf „large“.
R100 und R200:
auf „small“ setzen, wenn Sie einen Subwoofer
verwenden, und die Frequenzweiche zwischen 50-80 Hz
einstellen.
R300, R350, R400:
auf „small“ setzen, wenn Sie einen
Subwoofer verwenden, und die Frequenzweiche zwischen 60-80
Hz einstellen.
L
L
L
-
-
-
-
-
-
-
-
+
+
+
+
+
+
+
+
R
R
R
(Abbildung 2)
Gummifüße und einstellbare Bodenspikes
Gummifüße und Bodenspikes werden mit den
Standlautsprechern mitgeliefert, um den Lautsprecher zu
verankern und zu stabilisieren. Um die Spitze freizulegen, ziehen
Sie einfach die Gummifüße ab. Die Bodenspikes können von
unten eingestellt werden, was zwei Hände erfordert.
Hinweis: Wenn der Lautsprecher auf dem Boden stabil steht,
ist keine Anpassung erforderlich. Wenn der Lautsprecher
wackeln kann, befolgen Sie die folgenden Schritte:
1.
Der Lautsprecher wird geneigt, bis er auf drei der vier
Spikes steht und ein leicht vom Boden entfernt ist.
2.
Bestimmen Sie, welcher Spike angepasst werden soll.
3.
Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel den Spike im
Uhrzeigersinn drehen, um ihn abzusenken, und gegen
den Uhrzeigersinn, um ihn anzuheben.
4.
Wenn der Spike den Boden berührt, wird es schwieriger,
ihn zu drehen. Nun sollte der Lautsprecher stabil stehen.
5.
Ziehen Sie den Konterring an, um zu verhindern, dass
sich der Dorn im Laufe der Zeit löst.
Pflege Ihrer Lautsprecher der Serie Reserve
Gehäuseoberfläche
Ihre Reserve-Lautsprecher sind mit einem Premium-Vinyl
beschichtet. Zum Reinigen der Platten ein weiches, trockenes
Tuch verwenden. Bei Bedarf können Sie Möbelpolitur verwenden.
Niemals aggressive Reinigungs- oder Lösemittel verwenden.
Hinweis: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
auf Mineralölbasis oder Lösungsmittel auf den
Lautsprechergehäusen!
• Verwenden Sie keine Möbelpolitur auf schwarzem
Hochglanzlack.
• Schwarze Lackierungen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Abstauben des Lochblechs
Verwenden Sie zum Entstauben des Gitter und/oder Blechs
eine Dose Druckluft. Verwenden Sie einen „Computertastatur“-
Staubsauger (nur für das Gitter, nicht für das Lochblech).
RECHTS VORNE
Verstärker
Eingang
Eingang
Hochfrequenz-Verstärker
Niedrigfrequenz-Verstärker
Oberer
Eingang
Unterer
Eingang
Oberer
Eingang
Unterer
Eingang