Celestron Omni CG-4 Telescope Mount Astronomy Basics - Page 23

Ewegung, Terne, Reitenskala

Page 23 highlights

Bewegung der Sterne Die tägliche Bewegung der Sonne über den Himmel hinweg ist selbst dem unbeteiligten Beobachter bekannt. Diese tägliche Zug ist aber keine Bewegung der Sonne, wie die ersten Astronomen dachten, sondern das Ergebnis der Drehung der Erde. Die Drehung der Erde hat den gleichen Effekt auf die Sterne, die einen großen Kreis beschreiben, während die Erde eine Drehung ausführt. Die Größe der Kreisbahn, die von einem Stern vollzogen wird, hängt von seiner Position im Himmel ab. Sterne in der Nähe des Himmelsäquators bilden die größten Kreise, die im Osten aufgehen und im Westen untergehen. Auf den Himmelsnordpol zu, den Punkt, um den die Sterne in der nördlichen Hemisphäre sich zu drehen scheinen, werden diese Kreise kleiner. Die Sterne in den mittleren Himmelsbreitengraden gehen im Nordosten auf und im Nordwesten unter. Die Sterne in hohen Himmelsbreitengraden befinden sich immer über dem Horizont. Man nennt sie zirkumpolare Sterne, weil sie nie aufgehen und nie untergehen. Man sieht nie, wie die Sterne einen Kreis abschließen, weil das Sonnenlicht am Tage das Sternenlicht auswäscht. Ein Teil dieser Kreisbewegung der Sterne in dieser Region des Himmels kann jedoch beobachtet werden, wenn man eine Kamera auf einem Stativ installiert und den Kameraverschluss ein paar Stunden öffnet. Das Bild wird Halbkreise aufweisen, die den Pol umlaufen. (Diese Beschreibung der stellaren Bewegungen trifft auch für die südliche Hemisphäre zu, mit dem Unterschied, dass alle Sterne südlich des Himmelsäquators um den Himmelssüdpol wandern). Sterne in der Nähe des nördlichen Himmelspols Sterne in der Nähe des Himmelsäquators In entgegengesetzter Richtung des nördlichen Himmelspols sichtbare Sterne Alle Sterne drehen sich scheinbar um die Himmelspole. Jedoch ist das Erscheinungsbild dieser Bewegung je nach dem Punkt der Himmelsbeobachtung unterschiedlich. In der Nähe des nördlichen Himmelspols beschreiben die Sterne erkennbare Kreise mit dem Pol als Mittelpunkt (1). Sterne in der Nähe des Himmelsäquators folgen auch Kreisbahnen um den Pol. Aber die komplette Bahn wird durch den Horizont unterbrochen. Diese scheinen im Osten aufzugehen und im Westen unterzugehen (2). Der Blick auf den entgegengesetzten Pol zeigt die Sternkurve oder den Bogen in die entgegengesetzte Richtung, die einen Kreis um den entgegengesetzten Pol beschreiben (3). Breitenskala Die einfachste Art und Weise, ein Teleskop auszurichten, ist mit einer Breitenskala. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen Sie den Himmelspol durch Identifizierung von bestimmten Sternen in seiner Nähe ausfindig machen müssen, basiert diese Methode auf einer bekannten Konstante zur Bestimmung, wie hoch die Polachse gerichtet werden sollte. Die Omni CG-4-Montierung kann im Bereich von 20 bis 60 Grad justiert werden. Die oben genannte Konstante ist eine Beziehung zwischen Ihrem Breitengrad und der Winkeldistanz des Himmelspols über dem nördlichen (oder südlichen) Horizont. Die Winkeldistanz vom nördlichen Horizont bis zum nördlichen Himmelspol ist immer gleich Ihrer Breite. Stellen Sie sich zur Illustration vor, dass Sie auf dem Nordpol, Breitengrad +90°, stehen. Der nördliche Himmelspol, der eine Deklination von +90° hat, wäre direkt über Ihnen (d.h. 90° über dem Horizont). Angenommen Sie gehen ein Grad nach Süden - jetzt ist Ihr Breitengrad +89° und der Himmelspol ist nicht mehr direkt über Ihnen. Er ist um einen Grad näher an den nördlichen Horizont gewandert. Das bedeutet, dass der Pol jetzt 89° über dem nördlichen Horizont ist. Wenn Sie noch einen Grad weiter nach Süden gehen, passiert das Gleiche noch einmal. Sie würden 70 Meilen nach Norden oder Süden fahren müssen, um Ihren Breitengrad um einen Grad zu ändern. Wie Sie aus diesem Beispiel ersehen, ist die Distanz vom nördlichen Horizont zum Himmelspol immer gleich Ihrem Breitengrad. Wenn Ihr Beobachtungsstandort Los Angeles, Breitengrad 34°, ist, dann ist der Himmelspol 34° über dem nördlichen Horizont. Eine Breitenskala macht nichts weiter, als dass sie die Polachse des Teleskops in die richtige Höhe über dem nördlichen (oder südlichen) Horizont richtet. Ausrichtung des Teleskops: 1. Stellen Sie sicher, dass die Polachse der Montierung in den wahren Norden zeigt. Verwenden Sie eine Markierung, von der Sie wissen, dass sie nach Norden gerichtet ist. 2. Nivellieren Sie das Stativ. In der Montierung ist zu diesem Zweck eine Libelle integriert. 2

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35

2
B
EWEGUNG
DER
S
TERNE
Die tägliche Bewegung der Sonne über den Himmel hinweg ist
selbst dem unbeteiligten Beobachter bekannt. Diese tägliche
Zug ist aber keine Bewegung der Sonne, wie die ersten
Astronomen dachten, sondern das Ergebnis der Drehung der
Erde. Die Drehung der Erde hat den gleichen Effekt auf die
Sterne, die einen großen Kreis beschreiben, während die Erde
eine Drehung ausführt. Die Größe der Kreisbahn, die von einem
Stern vollzogen wird, hängt von seiner Position im Himmel ab.
Sterne in der Nähe des Himmelsäquators bilden die größten
Kreise, die im Osten aufgehen und im Westen untergehen.
Auf den Himmelsnordpol zu, den Punkt, um den die Sterne
in der nördlichen Hemisphäre sich zu drehen scheinen,
werden diese Kreise kleiner. Die Sterne in den mittleren
Himmelsbreitengraden gehen im Nordosten auf und im
Nordwesten unter. Die Sterne in hohen Himmelsbreitengraden
befinden sich immer über dem Horizont. Man nennt sie
zirkumpolare Sterne, weil sie nie aufgehen und nie untergehen.
Man sieht nie, wie die Sterne einen Kreis abschließen, weil
das Sonnenlicht am Tage das Sternenlicht auswäscht. Ein Teil
dieser Kreisbewegung der Sterne in dieser Region des Himmels
kann jedoch beobachtet werden, wenn man eine Kamera auf
einem Stativ installiert und den Kameraverschluss ein paar
Stunden öffnet. Das Bild wird Halbkreise aufweisen, die den Pol
umlaufen. (Diese Beschreibung der stellaren Bewegungen trifft
auch für die südliche Hemisphäre zu, mit dem Unterschied, dass
alle Sterne südlich des Himmelsäquators um den
Himmelssüdpol wandern).
B
REITENSKALA
Die einfachste Art und Weise, ein Teleskop auszurichten, ist
mit einer Breitenskala. Im Gegensatz zu anderen Verfahren,
bei denen Sie den Himmelspol durch Identifizierung von
bestimmten Sternen in seiner Nähe ausfindig machen müssen,
basiert diese Methode auf einer bekannten Konstante zur
Bestimmung, wie hoch die Polachse gerichtet werden sollte.
Die Omni CG-4-Montierung kann im Bereich von 20 bis 60
Grad justiert werden.
Die oben genannte Konstante ist eine Beziehung zwischen
Ihrem Breitengrad und der Winkeldistanz des Himmelspols über
dem nördlichen (oder südlichen) Horizont. Die Winkeldistanz
vom nördlichen Horizont bis zum nördlichen Himmelspol ist
immer gleich Ihrer Breite. Stellen Sie sich zur Illustration vor,
dass Sie auf dem Nordpol, Breitengrad +90°, stehen. Der
nördliche Himmelspol, der eine Deklination von +90° hat, wäre
direkt über Ihnen (d.h. 90° über dem Horizont). Angenommen
Sie gehen ein Grad nach Süden – jetzt ist Ihr Breitengrad +89°
und der Himmelspol ist nicht mehr direkt über Ihnen. Er ist um
einen Grad näher an den nördlichen Horizont gewandert. Das
bedeutet, dass der Pol jetzt 89° über dem nördlichen Horizont
ist. Wenn Sie noch einen Grad weiter nach Süden gehen,
passiert das Gleiche noch einmal. Sie würden 70 Meilen nach
Norden oder Süden fahren müssen, um Ihren Breitengrad um
einen Grad zu ändern. Wie Sie aus diesem Beispiel ersehen, ist
die Distanz vom nördlichen Horizont zum Himmelspol immer
gleich Ihrem Breitengrad.
Wenn Ihr Beobachtungsstandort Los Angeles, Breitengrad 34°,
ist, dann ist der Himmelspol 34° über dem nördlichen Horizont.
Eine Breitenskala macht nichts weiter, als dass sie die Polachse
des Teleskops in die richtige Höhe über dem nördlichen (oder
südlichen) Horizont richtet. Ausrichtung des Teleskops:
1.
Stellen Sie sicher, dass die Polachse der Montierung in den
wahren Norden zeigt. Verwenden Sie eine Markierung, von
der Sie wissen, dass sie nach Norden gerichtet ist.
2.
Nivellieren Sie das Stativ. In der Montierung ist zu diesem
Zweck eine Libelle integriert.
S
TERNE
IN
DER
N
ÄHE
DES
NÖRDLICHEN
H
IMMELSPOLS
S
TERNE
IN
DER
N
ÄHE
DES
H
IMMELSÄQUATORS
I
N
ENTGEGENGESETZTER
R
ICHTUNG
DES
NÖRDLICHEN
H
IMMELSPOLS
SICHTBARE
S
TERNE
A
LLE
S
TERNE
DREHEN
SICH
SCHEINBAR
UM
DIE
H
IMMELSPOLE
. J
EDOCH
IST
DAS
E
RSCHEINUNGSBILD
DIESER
B
EWEGUNG
JE
NACH
DEM
P
UNKT
DER
H
IMMELSBEOBACHTUNG
UNTERSCHIEDLICH
. I
N
DER
N
ÄHE
DES
NÖRDLICHEN
H
IMMELSPOLS
BESCHREIBEN
DIE
S
TERNE
ERKENNBARE
K
REISE
MIT
DEM
P
OL
ALS
M
ITTELPUNKT
(1). S
TERNE
IN
DER
N
ÄHE
DES
H
IMMELSÄQUATORS
FOLGEN
AUCH
K
REISBAHNEN
UM
DEN
P
OL
. A
BER
DIE
KOMPLETTE
B
AHN
WIRD
DURCH
DEN
H
ORIZONT
UNTERBROCHEN
. D
IESE
SCHEINEN
IM
O
STEN
AUFZUGEHEN
UND
IM
W
ESTEN
UNTERZUGEHEN
(2).
D
ER
B
LICK
AUF
DEN
ENTGEGENGESETZTEN
P
OL
ZEIGT
DIE
S
TERNKURVE
ODER
DEN
B
OGEN
IN
DIE
ENTGEGENGESETZTE
R
ICHTUNG
,
DIE
EINEN
K
REIS
UM
DEN
ENTGEGENGESETZTEN
P
OL
BESCHREIBEN
(3).