Celestron Omni CG-4 Telescope Mount Astronomy Basics - Page 24

Usrichtung, Olarstern, Okalisierung, NÖrdlichen, Immelspols

Page 24 highlights

Hinweis: Die Nivellierung des Stativs ist nur erforderlich, wenn dieses Verfahren zur Polausrichtung verwendet wird. Die perfekte Polausrichtung ist immer noch mit anderen Methoden, ohne Nivellierung des Stativs, möglich, die an späterer Stelle in diesem Handbuch beschrieben werden. 3. Justieren Sie die Höhe der Montierung, bis die Breitenanzeige auf Ihre Breite zeigt. Die Verschiebung der Montierung wirkt sich auf den Winkel aus, in den die Polachse zeigt. Nähere Informationen zur Einstellung Ausrichtung auf den Polarstern Dieses Verfahren verwendet den Polarstern als Wegweiser zum Himmelspol. Da der Polarstern weniger als ein Grad vom Himmelspol entfernt ist, können Sie einfach die Polachse Ihres Teleskops auf den Polarstern ausrichten. Dies ist zwar keinesfalls eine perfekte Ausrichtung, aber sie weicht nur im Rahmen von 1 Grad ab. Im Gegensatz zum vorherigen Verfahren muss dieses im Dunkeln, wenn der Polarstern sichtbar ist, erfolgen. 1. Installieren Sie das Teleskop so, dass die Polachse nach Norden zeigt. 2. Drehen Sie den Dek.-Kupplungsknopf los und bewegen Sie das Teleskop, so dass der Tubus parallel zur Polachse ist. Nach Abschluss wird auf dem Deklinations-Einstellring +90° ausgewiesen. Wenn der Deklinations-Einstellring nicht ausgerichtet ist, verstellen Sie das Teleskop so, dass der Tubus parallel zur Polachse ist. der äquatorialen Montierung finden Sie im Abschnitt „Justierung der Montierung". Dieses Verfahren kann bequem bei Tageslicht durchgeführt werden. Obwohl dieses Verfahren Sie NICHT direkt auf den Pol ausrichtet, schränkt es doch die Anzahl der Korrekturen ein, die Sie bei der Verfolgung eines Objekts vornehmen werden. Es ist auch ausreichend präzise für Prime-Fokus-Planetenfotografie mit kurzen Belichtungszeiten (2 Sekunden) und HuckepackAstrofotografie mit kurzen Belichtungszeiten (2 Minuten). 3. Justieren Sie die Montierung in der Höhe und/oder Azimut, bis der Polarstern im Sichtfeld des Suchers ist. 4. Zentrieren Sie den Polarstern im Sichtfeld des Teleskops mit den Feineinstellelementen an der Montierung. Beachten Sie, dass Sie bei der Polarausrichtung das Teleskop NICHT in der RA- oder DEK-Achse bewegen. Es soll nicht das Teleskop selbst, sondern die Polachse bewegt werden. Das Teleskop wird einfach verwendet, um zu sehen, wohin die Polachse zeigt. Wie beim vorherigen Verfahren kommen Sie dadurch zwar nicht direkt, aber doch sehr dicht an den Pol heran. Die folgenden Verfahren verhelfen Ihnen zu einer verbesserten Präzision für ernsthafte Beobachtungen und Fotografie. Breitengrad Süd Zenit RRicichhtutunnggddeesrHPiomlamcehlssenordpols Horizont BNreoitredngrad RHicihmtumneglsdneosrdpols Erde Äquator Lokalisierung des nördlichen Himmelspols In jeder Hemisphäre gibt es einen Punkt im Himmel, um den sich alle anderen Sterne zu drehen scheinen. Diese Punkte nennt man Himmelspole. Sie werden nach der Hemisphäre benannt, in der sie sich befinden. Zum Beispiel bewegen sich alle Sterne in der nördlichen Hemisphäre um den nördlichen Himmelspol. Wenn die Polachse des Teleskops auf den Himmelspol gerichtet ist, ist sie parallel zur Rotationsachse der Erde. Viele Verfahren der Polausrichtung erfordern, dass man weiß, wie man den Himmelspol durch Identifikation von Sternen in dem Bereich finden kann. Für Beobachter in der nördlichen Hemisphäre ist die Lokalisierung des Himmelspols nicht so schwer. Glücklicherweise haben wir einen mit bloßem Auge sichtbaren Stern, der weniger als ein Grad entfernt ist. Dieser Stern, der Polarstern, ist auch der Endstern der Deichsel im Kleinen Wagen. Da der Kleine Wagen (Lateinischer Name: Ursa Minor; kleiner Bär) nicht zu den hellsten Konstellationen im 3 Frühjahr Polaris (Nordstern) Sommer Winter Herbst Die Position des Grossen Wagens wechselt im Laufe des Jahres und der Nacht.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35

3
Hinweis: Die Nivellierung des Stativs ist nur erforderlich,
wenn dieses Verfahren zur Polausrichtung verwendet
wird. Die perfekte Polausrichtung ist immer noch mit
anderen Methoden, ohne Nivellierung des Stativs,
möglich, die an späterer Stelle in diesem Handbuch
beschrieben werden.
3.
Justieren Sie die Höhe der Montierung, bis die
Breitenanzeige auf Ihre Breite zeigt. Die Verschiebung
der Montierung wirkt sich auf den Winkel aus, in den die
Polachse zeigt. Nähere Informationen zur Einstellung
der äquatorialen Montierung finden Sie im Abschnitt
„Justierung der Montierung“.
Dieses Verfahren kann bequem bei Tageslicht durchgeführt
werden. Obwohl dieses Verfahren Sie
NICHT
direkt auf den Pol
ausrichtet, schränkt es doch die Anzahl der Korrekturen ein, die
Sie bei der Verfolgung eines Objekts vornehmen werden. Es ist
auch ausreichend präzise für Prime-Fokus-Planetenfotografie
mit kurzen Belichtungszeiten (2 Sekunden) und Huckepack-
Astrofotografie mit kurzen Belichtungszeiten (2 Minuten).
A
USRICHTUNG
AUF
DEN
P
OLARSTERN
Dieses Verfahren verwendet den Polarstern als Wegweiser
zum Himmelspol. Da der Polarstern weniger als ein Grad vom
Himmelspol entfernt ist, können Sie einfach die Polachse Ihres
Teleskops auf den Polarstern ausrichten. Dies ist zwar keinesfalls
eine perfekte Ausrichtung, aber sie weicht nur im Rahmen von 1
Grad ab. Im Gegensatz zum vorherigen Verfahren muss dieses
im Dunkeln, wenn der Polarstern sichtbar ist, erfolgen.
1.
Installieren Sie das Teleskop so, dass die Polachse nach
Norden zeigt.
2.
Drehen Sie den Dek.-Kupplungsknopf los und bewegen Sie
das Teleskop, so dass der Tubus parallel zur Polachse ist.
Nach Abschluss wird auf dem Deklinations-Einstellring +90°
ausgewiesen. Wenn der Deklinations-Einstellring nicht
ausgerichtet ist, verstellen Sie das Teleskop so, dass der
Tubus parallel zur Polachse ist.
3.
Justieren Sie die Montierung in der Höhe und/oder Azimut,
bis der Polarstern im Sichtfeld des Suchers ist.
4.
Zentrieren Sie den Polarstern im Sichtfeld des Teleskops mit
den Feineinstellelementen an der Montierung.
Beachten Sie, dass Sie bei der Polarausrichtung das
Teleskop NICHT in der RA- oder DEK-Achse bewegen.
Es soll nicht das Teleskop selbst, sondern die Polachse
bewegt werden. Das Teleskop wird einfach verwendet,
um zu sehen, wohin die Polachse zeigt.
Wie beim vorherigen Verfahren kommen Sie dadurch zwar nicht
direkt, aber doch sehr dicht an den Pol heran. Die folgenden
Verfahren verhelfen Ihnen zu einer verbesserten Präzision für
ernsthafte Beobachtungen und Fotografie.
L
OKALISIERUNG
DES
NÖRDLICHEN
H
IMMELSPOLS
In jeder Hemisphäre gibt es einen Punkt im Himmel, um den
sich alle anderen Sterne zu drehen scheinen. Diese Punkte
nennt man Himmelspole. Sie werden nach der Hemisphäre
benannt, in der sie sich befinden. Zum Beispiel bewegen sich
alle Sterne in der nördlichen Hemisphäre um den nördlichen
Himmelspol. Wenn die Polachse des Teleskops auf den
Himmelspol gerichtet ist, ist sie parallel zur Rotationsachse
der Erde.
Viele Verfahren der Polausrichtung erfordern, dass man weiß,
wie man den Himmelspol durch Identifikation von Sternen in
dem Bereich finden kann. Für Beobachter in der nördlichen
Hemisphäre ist die Lokalisierung des Himmelspols nicht so
schwer. Glücklicherweise haben wir einen mit bloßem Auge
sichtbaren Stern, der weniger als ein Grad entfernt ist. Dieser
Stern, der Polarstern, ist auch der Endstern der Deichsel im
Kleinen Wagen. Da der Kleine Wagen (Lateinischer Name: Ursa
Minor; kleiner Bär) nicht zu den hellsten Konstellationen im
Zenit
Horizont
Erde
Breitengrad
Richtung der Polachse
Richtung der Polachse
Breitengrad
Nord
Breitengrad
Nord
Süd
Süd
Äquator
Äquator
Richtung des Himmelsnordpols
Richtung des Himmelsnordpols
Richtung des
Himmelsnordpols
Richtung des
Himmelsnordpols
Polaris
(Nordstern)
Herbst
Frühjahr
Sommer
Winter
D
IE
P
OSITION
DES
G
ROSSEN
W
AGENS
WECHSELT
IM
L
AUFE
DES
J
AHRES
UND
DER
N
ACHT
.