Behringer PRO-800 Quick Start Guide - Page 12

Etape 2 : Réglages, Schritt 2: Bedienelemente

Page 12 highlights

22 PRO-800 PRO-800 Control (FR) Etape 2 : Réglages (31) INITIAL AMOUNT - réglage de la quantité de modulation appliquée aux programmes indépendamment de l'utilisation d'une molette de modulation externe. (32) FREQ A-B - permet d'appliquer la modulation du LFO à la fréquence des 2 oscillateurs. (33) PW A-B - permet d'appliquer la modulation du LFO à la largeur de l'onde pulse des 2 oscillateurs. (34) FILTER - permet d'appliquer la modulation du LFO à la fréquence de coupure du filtre. (35) GLIDE - réglage du portamento entre les notes. (36) CUTOFF - réglage de la fréquence de coupure du filtre passe-bas 24 dB/octave (4 pôles). (37) RESONANCE - réglage de la résonance du filtre. Les fréquences situées autour du point de coupure sont amplifiées. (38) ENVELOPE AMOUNT - réglage de l'intensité de l'enveloppe. Si ce réglage est sur 0, l'enveloppe du filtre n'a aucun effet. (39) KEYBOARD - si FULL est sélectionné, une tension de contrôle est appliquée à la fréquence des filtres qui varie en fonction de la note jouée sur le clavier. En position OFF, les notes les plus aigües voient leurs harmoniques atténuées par rapport aux notes plus graves. En position ½, l'effet est un mélange des réglages FULL et OFF. En mode FULL, le filtre en auto-oscillation peut suivre les notes avec précision. (40) ATTACK - réglage de l'attaque de l'enveloppe du filtre. (41) DECAY - réglage de la durée du déclin de l'enveloppe du filtre. (42) SUSTAIN - réglage du sustain de l'enveloppe du filtre. (43) RELEASE - réglage de la durée de relâchement de l'enveloppe du filtre. (44) ATTACK - réglage de l'attaque de l'enveloppe de l'amplificateur. (45) DECAY - réglage de la durée du déclin de l'enveloppe de l'amplificateur. (46) SUSTAIN - réglage du sustain de l'enveloppe de l'amplificateur. (47) RELEASE - réglage de la durée de relâchement de l'enveloppe de l'amplificateur. (48) MASTER TUNE - réglage de l'accordage général du synthétiseur (+- 1 demi-ton). (49) POWER LED - témoin de mise sous tension. (50) VOLUME - réglage du volume général. (51) SYNC IN - permet la synchronisation à des sources externes. (52) FILTER CV IN - permet de contrôler la fréquence du filtre avec une source externe (l'intensité est réglable dans les paramètres). (53) PHONES - permet de connecter un casque. (54) AUDIO OUT - sortie audio minijack. (55) MIDI IN - permet de recevoir les données MIDI transmises sur le canal sélectionné. Face arrière (56) OUTPUT - permet la connexion avec un câble Jack 6,35 mm à une console de mixage ou une interface audio. (57) FOOTSWITCH - permet de connecter une pédale pour contrôler le sustain. (58) MIDI CHANNEL SELECTION. Modifiez la position des 4 microinterrupteurs pour sélectionner le canal MIDI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1 12 13 14 1 5 16 (59) MIDI OUT/THRU - Sortie MIDI permettant de transférer des données MIDI. (60) USB PORT - Permet de transmettre et de recevoir des information MIDI par USB. Utilisé également pour les mises à jour. (61) POWER SWITCH - Permet de mettre le synthétiseur sous/hors tension. (62) POWER INPUT - Utilisez uniquement l'adaptateur secteur fourni. Quick Start Guide 23 (DE) Schritt 2: Bedienelemente Vorderseite (9) REC - Zum Speichern von (21) LEVEL - bestimmt die Lautstärke (1) PROGRAM DISPLAY - zeigt das aktuelle Programm im Preset- oder Manual-Modus sowie Parameter bei Verwendung der Programmen oder Sequenzen. Dient auch zum Fixieren des Arpeggiators. (10) SEQ 1 - wählt die Sequenzbank 1 des Oszillators. Das Signal ist bis zum Wert 5 sauber, dann wird allmählich ein DistortionEffekt hinzugefügt. Menüs an. für die Aufnahme oder Wiedergabe. (22) FINE - kann die Frequenz von OSC (2) PROGRAM SELECT 0-9 switches. Zur Auswahl der (11) SEQ 2 - wählt die Sequenzbank 2 für die Aufnahme oder Wiedergabe. B für Verstimmungseffekte um maximal einen Halbton erhöhen. Programmnummern 0 - 100. Es gibt vier Programmbanken, (12) ARP UP DN - steuert (23) FIL ENV - regelt den Pegel der Quelle des insgesamt also 400 Programme. den Arpeggiator über die Filterhüllkurvengenerators Diese Tasten werden auch für den Tastenposition. Siehe für den Polymod. Zugriff auf die unten beschriebenen Arpeggiator unten. Menüfunktionen verwendet. (13) ARP ASSIGN - steuert (24) OSC B - regelt den Pegel der OSC B-Quelle für den Polymod. (3) PRESET - Bei Aktivierung ist der PRO-800 entsprechend den Arpeggiator über die Tastenreihenfolge. Siehe (25) FREQ A - wählt die Frequenz von dem Speicher programmiert. Arpeggiator unten. OSC A als Ziel des Polymod. Wenn die Taste nicht leuchtet, ist der manuelle Modus gewählt. Wenn sie blinkt, wurde ein Parameter editiert, aber noch (14) VALUE - Zum Einstellen von Parameterwerten wie Tempo. (15) FREQUENCY - stellt den (26) FILTER - wählt die Cutoff- Frequenz des Filters als Ziel des Polymod. nicht gespeichert. Frequenzbereich über 4 Oktaven (27) UNISON TRACK - Wenn keine (4) PERF - schaltet den PRO-800 in den manuellen Modus. Die Bedienelemente auf der Vorderseite sind dann aktiv. Der erste Tastendruck greift auf die für beide Oszillatoren ein. Der Frequenzbereich kann über das Zusatzparameter-Menü eingestellt werden (siehe unten). (16) SYNC - zwingt OSC A, OSC B in Patch-Parameter zu, der zweite harter Synchronisation zu folgen. auf den manuellen Modus (im Display erscheint P800). (5) SETTINGS - schaltet ins (17) SAWTOOTH - erzeugt eine vollpegelige Wellenform, die alle Obertöne enthält. Settings-Menü. (18) TRIANGLE - erzeugt eine (6) TUNE - aktiviert das Stimmen von vollpegelige Dreieckwelle, die Tasten gedrückt sind, wird das aktuelle Programm auf UNISON-Betrieb umgeschaltet, bei dem alle 8 Stimmen monofon einer Note zugewiesen werden. Wenn ein Akkord gehalten und Unisono aktiviert wird, ist der Akkord auf der Tastatur verschiebbar. Ein Drücken der Taste bei gleichzeitiger Halten einer einzigen Note verwandelt den Pro 800 in einen monophonen Synthesizer. Oszillatoren und Filtern. (7) SYNC SOURCE - wählt unter den wenig Obertöne enthält. (28) NOISE - erhöht den Pegel (19) PULSE - erzeugt eine vollpegelige des Rauschgenerators. Optionen Intern, MIDI, USB oder Sync In. (8) SYNC CLOCK - Erster Tastendruck stellt die Clock BPM ein. Zweiter Tastendruck: ClockUntergliederung (1/4, 1/8 usw.) Dritter Tastendruck: Clock in PPQN-Einstellungen wählbar: 24, 48, 96, 192. Wellenform in Abhängigkeit von der Einstellung des Pulse Width-Reglers. (20) PULSE WIDTH - regelt den Obertongehalt der Pulswelle, indem er ihren Zyklus im Bereich von 1 bis 99 % einstellt. 50 % ist ungefähr eine Rechteckwelle (square wave). (29) LFO FREQUENCY - regelt die LFO-Geschwindigkeit von etwa 0,25 bis 20 Hz. (30) SHAPE - Die Auswahl der LFO-Form erfolgt im Zusatzparameter-Menü und wird paarweise zugewiesen. 1. Tri-Pulse 2. Sine-Random 3. Saw-Noise.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45

22
23
Quick Start Guide
PRO-800
(31)
INITIAL AMOUNT
– réglage de la
quantité de modulation appliquée
aux programmes indépendamment
de l’utilisation d’une molette de
modulation externe.
(32)
FREQ A-B
– permet d’appliquer la
modulation du LFO à la fréquence
des 2 oscillateurs.
(33)
PW A-B
– permet d’appliquer la
modulation du LFO à la largeur de
l’onde pulse des 2 oscillateurs.
(34)
FILTER
– permet d’appliquer la
modulation du LFO à la fréquence
de coupure du filtre.
(35)
GLIDE
– réglage du portamento
entre les notes.
(36)
CUTOFF
– réglage de la fréquence
de coupure du filtre passe-bas 24
dB³octave (4 pôles).
(37)
RESONANCE
– réglage de la
résonance du filtre. Les fréquences
situées autour du point de coupure
sont amplifiées.
(38)
ENVELOPE AMOUNT
– réglage
de l’intensité de l’enveloppe. Si ce
réglage est sur 0, l’enveloppe du
filtre n’a aucun effet.
(39)
KEYBOARD
– si FULL est
sélectionné, une tension de
contrôle est appliquée à la
fréquence des filtres qui varie
en fonction de la note jouée sur
le clavier. En position OFF, les
notes les plus aigües voient leurs
harmoniques atténuées par
rapport aux notes plus graves. En
position ½, l’effet est un mélange
des réglages FULL et OFF. En mode
FULL, le filtre en auto-oscillation
peut suivre les notes avec précision.
(40)
ATTACK
– réglage de l’attaque de
l’enveloppe du filtre.
(41)
DECAY
– réglage de la durée du
déclin de l’enveloppe du filtre.
(42)
SUSTAIN
– réglage du sustain de
l’enveloppe du filtre.
(43)
RELEASE
– réglage de la durée
de relâchement de l’enveloppe
du filtre.
(44)
ATTACK
– réglage de l’attaque de
l’enveloppe de l’amplificateur.
(45)
DECAY
– réglage de la durée
du déclin de l’enveloppe de
l’amplificateur.
(46)
SUSTAIN
– réglage du sustain de
l’enveloppe de l’amplificateur.
(47)
RELEASE
– réglage de la durée
de relâchement de l’enveloppe de
l’amplificateur.
(48)
MASTER TUNE
– réglage
de l’accordage général du
synthétiseur (+- 1 demi-ton).
(49)
POWER LED
– témoin de mise
sous tension.
(50)
VOLUME
– réglage du
volume général.
(51)
SYNC IN
– permet la
synchronisation à des
sources externes.
(52)
FILTER CV IN
– permet de
contrôler la fréquence du filtre avec
une source externe (l’intensité est
réglable dans les paramètres).
(53)
PHONES
– permet de connecter
un casque.
(54)
AUDIO OUT
– sortie
audio minijack.
(55)
MIDI IN
– permet de recevoir les
données MIDI transmises sur le
canal sélectionné.
Face arrière
(56)
OUTPUT
– permet la connexion
avec un câble Jack 6,35 mm à
une console de mixage ou une
interface audio.
(57)
FOOTSWITCH
– permet de
connecter une pédale pour
contrôler le sustain.
(58)
MIDI CHANNEL SELECTION.
Modifiez la position des 4 micro-
interrupteurs pour sélectionner le
canal MIDI.
(59)
MIDI OUT/THRU
– Sortie MIDI
permettant de transférer des
données MIDI.
(60)
USB PORT
– Permet de
transmettre et de recevoir des
information MIDI par USB. Utilisé
également pour les mises à jour.
(61)
POWER SWITCH
– Permet de
mettre le synthétiseur
sous³hors tension.
(62)
POWER INPUT
– Utilisez
uniquement l’adaptateur
secteur fourni.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Vorderseite
(1)
PROGRAM DISPLAY
– zeigt
das aktuelle Programm im
Preset- oder Manual-Modus sowie
Parameter bei Verwendung der
Menüs an.
(2)
PROGRAM SELECT 0-9
switches.
Zur Auswahl der
Programmnummern 0 - 100.
Es gibt vier Programmbanken,
insgesamt also 400 Programme.
Diese Tasten werden auch für den
Zugriff auf die unten beschriebenen
Menüfunktionen verwendet.
(3)
PRESET
– Bei Aktivierung
ist der PRO-800 entsprechend
dem Speicher programmiert.
Wenn die Taste nicht leuchtet,
ist der manuelle Modus gewählt.
Wenn sie blinkt, wurde ein
Parameter editiert, aber noch
nicht gespeichert.
(4)
PERF
– schaltet den PRO-800
in den manuellen Modus.
Die Bedienelemente auf der
Vorderseite sind dann aktiv. Der
erste Tastendruck greift auf die
Patch-Parameter zu, der zweite
auf den manuellen Modus
(im Display erscheint P800).
(5)
SETTINGS
– schaltet ins
Settings-Menü.
(6)
TUNE
– aktiviert das Stimmen von
Oszillatoren und Filtern.
(7)
SYNC SOURCE
– wählt unter den
Optionen Intern, MIDI, USB oder
Sync In.
(8)
SYNC CLOCK
– Erster Tastendruck
stellt die Clock BPM ein.
Zweiter Tastendruck: Clock-
Untergliederung (°, ±/² usw.)
Dritter Tastendruck: Clock in
PPQN-Einstellungen wählbar:
24, 48, 96, 192.
(9)
REC
– Zum Speichern von
Programmen oder Sequenzen.
Dient auch zum Fixieren
des Arpeggiators.
(10)
SEQ 1
– wählt die Sequenzbank 1
für die Aufnahme oder Wiedergabe.
(11)
SEQ 2
– wählt die Sequenzbank 2
für die Aufnahme oder Wiedergabe.
(12)
ARP UP DN
– steuert
den Arpeggiator über die
Tastenposition. Siehe
Arpeggiator unten.
(13)
ARP ASSIGN
– steuert
den Arpeggiator über die
Tastenreihenfolge. Siehe
Arpeggiator unten.
(14)
VALUE
– Zum Einstellen von
Parameterwerten wie Tempo.
(15)
FREQUENCY
– stellt den
Frequenzbereich über 4 Oktaven
für beide Oszillatoren ein. Der
Frequenzbereich kann über
das Zusatzparameter-Menü
eingestellt werden (siehe unten).
(16)
SYNC
– zwingt OSC A, OSC B in
harter Synchronisation zu folgen.
(17)
SAWTOOTH
– erzeugt eine
vollpegelige Wellenform, die alle
Obertöne enthält.
(18)
TRIANGLE
– erzeugt eine
vollpegelige Dreieckwelle, die
wenig Obertöne enthält.
(19)
PULSE
– erzeugt eine vollpegelige
Wellenform in Abhängigkeit von
der Einstellung des Pulse
Width-Reglers.
(20)
PULSE WIDTH
– regelt den
Obertongehalt der Pulswelle,
indem er ihren Zyklus im Bereich
von 1 bis 99 % einstellt. 50 %
ist ungefähr eine Rechteckwelle
(square wave).
(21)
LEVEL
– bestimmt die Lautstärke
des Oszillators. Das Signal ist
bis zum Wert 5 sauber, dann
wird allmählich ein Distortion-
Effekt hinzugefügt.
(22)
FINE
– kann die Frequenz von OSC
B für Verstimmungseffekte um
maximal einen Halbton erhöhen.
(23)
FIL ENV
– regelt den
Pegel der Quelle des
Filterhüllkurvengenerators
für den Polymod.
(24)
OSC B
– regelt den Pegel der OSC
B-Quelle für den Polymod.
(25)
FREQ A
– wählt die Frequenz von
OSC A als Ziel des Polymod.
(26)
FILTER
– wählt die Cutoff-
Frequenz des Filters als Ziel
des Polymod.
(27)
UNISON TRACK
– Wenn keine
Tasten gedrückt sind, wird
das aktuelle Programm auf
UNISON-Betrieb umgeschaltet,
bei dem alle 8 Stimmen monofon
einer Note zugewiesen werden.
Wenn ein Akkord gehalten
und Unisono aktiviert wird,
ist der Akkord auf der Tastatur
verschiebbar. Ein Drücken der
Taste bei gleichzeitiger Halten
einer einzigen Note verwandelt
den Pro 800 in einen monophonen
Synthesizer.
(28)
NOISE
– erhöht den Pegel
des Rauschgenerators.
(29)
LFO FREQUENCY
– regelt die
LFO-Geschwindigkeit von etwa
0,25 bis 20 Hz.
(30)
SHAPE
– Die Auswahl
der LFO-Form erfolgt im
Zusatzparameter-Menü und
wird paarweise zugewiesen.
1. Tri-Pulse 2. Sine-Random 3.
Saw-Noise.
PRO-800 Control
(FR)
Etape 2 : Réglages
(DE)
Schritt 2: Bedienelemente