Icom SAT100 Basic Manualeng/ger/esp/fra/ita - Page 22

LADEN DES AKKUPACKS, Batterie-Vorsichtshinweise

Page 22 highlights

2 LADEN DES AKKUPACKS ■■ Batterie-Vorsichtshinweise Die unsachgemäße Behandlung von LithiumIonen-Akkus kann zu folgenden Gefahren führen: Rauch, Brand oder Bersten des Akkus. Eine falsche Verwendung kann den Akku ebenfalls beschädigen oder zur Verschlechterung der Akkuleistung führen. R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an den Akku-Anschlüssen zu löten, und verändern Sie NIEMALS den Akkupack. Dadurch kann Hitze erzeugt werden und der Akku könnte bersten, Rauch könnte ausströmen oder er könnte in Brand geraten. R GEFAHR! Legen Sie Akkupacks NIEMALS in Bereichen mit einer Temperatur von über 50 °C (122 °F) ab. Wenn sich hohe Temperaturen in den Akkuzellen aufbauen, wie sie in der Nähe von Feuern oder Herden, in einem von der Sonne aufgeheizten Fahrzeug oder im direkten Sonnenlicht über längere Zeit auftreten können, könnten die Akkuzellen bersten oder in Brand geraten. Übermäßig hohe Temperaturen können außerdem die Leistung des Akkupacks beeinträchtigen oder die Lebensdauer der Akkuzellen verkürzen. R GEFAHR! NIEMALS auf den Akkupack einschlagen oder ihn anderweitig einer Stoßkraft aussetzen. Verwenden Sie den Akkupack nicht, wenn er schwer deformiert wurde oder heruntergefallen ist, oder wenn der Pack starkem Druck ausgesetzt wurde. Eine Beschädigung des Akkupacks ist möglicherweise nicht am Gehäuse sichtbar. Auch wenn die Oberfläche des Akkus keine Risse und keine andere Beschädigung aufweist, könnten die Zellen im Akku bersten oder in Brand geraten. R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS in der Nähe eines Feuers ablegen. Feuer oder Wärme können dazu führen, dass sie bersten oder explodieren. Entsorgen Sie gebrauchte Akkupacks gemäß den örtlichen Vorschriften. R WARNUNG! Legen Sie den AkkuPack NIEMALS in eine Mikrowelle, einen Schnellkochtopf oder auf einen Induktionsherd. Dadurch könnte ein Brand oder eine Überhitzung verursacht werden oder die Akkuzellen könnten bersten. R WARNUNG! Lassen Sie NIEMALS Flüssigkeit aus dem Inneren der Batteriezellen auf Ihren Körper gelangen. Falls dies passiert, waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit sauberem Wasser ab. R WARNUNG! Benutzen Sie NIEMALS defekte Akkupacks. Sie könnten einen Brand verursachen. VORSICHT: Verwenden Sie den Akkupack NICHT, wenn ein ungewöhnlicher Geruch entweicht, er sich erhitzt, verfärbt oder verformt. Informieren Sie in solchen Fällen Ihren Icom-Händler oder Lieferanten. VORSICHT: Setzen Sie den Akkupack NICHT dem Regen, Schnee, Salzwasser oder anderen Flüssigkeiten aus. Benutzen oder laden Sie den Akkupack nicht, wenn er feucht ist. Sollte ein Akkupack feucht geworden sein, müssen Sie ihn vor dem Gebrauch unbedingt gründlich mit einem sauberen Tuch abtrocknen. VORSICHT: Verwenden Sie den Akkupack NICHT außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs für den Transceiver (-30 °C ~ +60 °C (-22 °F ~ +140 °F)) und den Akku selbst (-20 °C ~ +60 °C (-4 °F ~ +140 °F)). Die Verwendung bei höheren oder niedrigeren Temperaturen mindert die Kapazität und verkürzt die Lebensdauer der Akkuzellen. Es kann vorkommen, dass der zulässige Betriebstemperaturbereich des Akkus größer ist als der des Transceivers. In diesem Fall funktioniert der Transceiver u. U. nicht richtig, weil er außerhalb seines Betriebstemperaturbereichs ist. R GEFAHR! Lassen Sie NIEMALS Flüssigkeit aus dem Inneren des Akkus in Ihre Augen gelangen. Dies kann zum Erblinden führen. Spülen Sie Ihre Augen mit klarem Wasser, ohne sie dabei zu reiben, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. GRUNDHANDBUCH 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

21
GRUNDHANDBUCH
2
LADEN DES AKKUPACKS
Die unsachgemäße Behandlung von Lithium-
Ionen-Akkus kann zu folgenden Gefahren
führen: Rauch, Brand oder Bersten des
Akkus. Eine falsche Verwendung kann
den Akku ebenfalls beschädigen oder zur
Verschlechterung der Akkuleistung führen.
R
GEFAHR!
Versuchen Sie
NIEMALS
,
an den Akku-Anschlüssen zu löten, und
verändern Sie
NIEMALS
den Akkupack.
Dadurch kann Hitze erzeugt werden und
der Akku könnte bersten, Rauch könnte
ausströmen oder er könnte in Brand geraten.
R
GEFAHR!
Legen Sie Akkupacks
NIEMALS
in Bereichen mit einer Temperatur von
über 50 °C (122 °F) ab. Wenn sich hohe
Temperaturen in den Akkuzellen aufbauen,
wie sie in der Nähe von Feuern oder Herden,
in einem von der Sonne aufgeheizten
Fahrzeug oder im direkten Sonnenlicht über
längere Zeit auftreten können, könnten die
Akkuzellen bersten oder in Brand geraten.
Übermäßig hohe Temperaturen können
außerdem die Leistung des Akkupacks
beeinträchtigen oder die Lebensdauer der
Akkuzellen verkürzen.
R
GEFAHR! NIEMALS
auf den Akkupack
einschlagen oder ihn anderweitig einer
Stoßkraft aussetzen. Verwenden Sie den
Akkupack nicht, wenn er schwer deformiert
wurde oder heruntergefallen ist, oder wenn
der Pack starkem Druck ausgesetzt wurde.
Eine Beschädigung des Akkupacks ist
möglicherweise nicht am Gehäuse sichtbar.
Auch wenn die Oberfläche des Akkus keine
Risse und keine andere Beschädigung
aufweist, könnten die Zellen im Akku bersten
oder in Brand geraten.
R
GEFAHR!
Akkupacks
NIEMALS
in der
Nähe eines Feuers ablegen. Feuer oder
Wärme können dazu führen, dass sie bersten
oder explodieren. Entsorgen Sie gebrauchte
Akkupacks gemäß den örtlichen Vorschriften.
R
GEFAHR!
Lassen Sie
NIEMALS
Flüssigkeit aus dem Inneren des Akkus in Ihre
Augen gelangen. Dies kann zum Erblinden
führen. Spülen Sie Ihre Augen mit klarem
Wasser, ohne sie dabei zu reiben, und suchen
Sie umgehend einen Arzt auf.
R
WARNUNG!
Legen Sie den Akku-
Pack
NIEMALS
in eine Mikrowelle,
einen Schnellkochtopf oder auf einen
Induktionsherd. Dadurch könnte ein Brand
oder eine Überhitzung verursacht werden
oder die Akkuzellen könnten bersten.
R
WARNUNG!
Lassen Sie
NIEMALS
Flüssigkeit aus dem Inneren der Batteriezellen
auf Ihren Körper gelangen. Falls dies passiert,
waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit
sauberem Wasser ab.
R
WARNUNG!
Benutzen Sie
NIEMALS
defekte Akkupacks. Sie könnten einen Brand
verursachen.
VORSICHT:
Verwenden Sie den Akkupack
NICHT
, wenn ein ungewöhnlicher Geruch
entweicht, er sich erhitzt, verfärbt oder
verformt. Informieren Sie in solchen Fällen
Ihren Icom-Händler oder Lieferanten.
VORSICHT:
Setzen Sie den Akkupack
NICHT
dem Regen, Schnee, Salzwasser oder anderen
Flüssigkeiten aus. Benutzen oder laden Sie
den Akkupack nicht, wenn er feucht ist. Sollte
ein Akkupack feucht geworden sein, müssen
Sie ihn vor dem Gebrauch unbedingt gründlich
mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
VORSICHT:
Verwenden Sie den Akkupack
NICHT
außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs für den Transceiver
(–30 °C ~ +60 °C (–22 °F ~ +140 °F)) und
den Akku selbst (–20 °C ~ +60 °C (–4 °F
~ +140 °F)). Die Verwendung bei höheren
oder niedrigeren Temperaturen mindert die
Kapazität und verkürzt die Lebensdauer der
Akkuzellen. Es kann vorkommen, dass der
zulässige Betriebstemperaturbereich des
Akkus größer ist als der des Transceivers.
In diesem Fall funktioniert der Transceiver
u. U. nicht richtig, weil er außerhalb seines
Betriebstemperaturbereichs ist.
Batterie-Vorsichtshinweise