Lenovo ThinkStation D20 (German) User guide - Page 14

Lautsprechern ist dieses Kabel fest angebracht., Schließen Sie ggf. das Kabel an

Page 14 highlights

1 Audioeingangsanschluss 2 Audioausgangsanschluss (für Frontlautsprecher) Dient zum Empfangen von Audiosignalen von einer externen Audioeinheit, wie z. B. einem Stereosystem. Wenn Sie eine externe Audioeinheit an Ihren Computer anschließen, schließen Sie das Kabel an den Audioausgangsanschluss der Einheit und den Audioeingangsanschluss des Computers an. Dient zum Senden von Audiosignalen vom Computer an externe Audioeinheiten, wie z. B. Stereolautsprecher mit eigener Stromversorgung (Lautsprecher mit integrierten Verstärkern), Multimediatastaturen oder den Audioeingangsanschluss an einer Stereoanlage oder anderen externen Aufzeichnungseinheiten. Wenn Sie 5.1- oder 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte dieser Anschluss mit dem linken und dem rechten Frontlautsprecher verbunden werden. 3 Mikrofonanschluss Dient zum Anschließen eines Mikrofons, wenn Sie Ton aufzeichnen oder Spracherkennungssoftware verwenden möchten. 4 Kopfhöreranschluss Dient zum Anschließen von Kopfhörern an den Computer, wenn Sie Musik oder etwas anderes hören möchten, ohne andere Personen zu stören. Dieser Anschluss befindet sich unter Umständen an der Vorderseite des Computers. 5 Audioausgangsanschluss (Anschluss für Subwoofer/Centerlautsprecher) Wenn Sie 5.1- oder 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte dieser Anschluss mit dem Centerlautsprecher und dem Subwoofer verbunden werden. 6 Audioausgangsanschluss (für Rearlautsprecher) Wenn Sie 5.1- oder 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte dieser Anschluss mit dem linken und dem rechten Rearlautsprecher verbunden werden. 7 Audioausgangsanschluss (für Sidelautsprecher) Wenn Sie 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte dieser Anschluss mit dem linken und dem rechten Sidelautsprecher verbunden werden. 8 Optischer SPDIF-Eingangsanschluss (Sony Philips Digital Interconnect Format) Dient zum Empfangen von digitalen 5.1-Audiosignalen von einer externen Einheit, wie z. B. von einem Receiver oder von anderen Multimediaeinheiten, über ein optisches TOSLINK-Kabel (ToshibaLink). 9 Optischer SPDIF-Ausgangsanschluss Dient zum Senden von digitalen 5.1-Audiosignalen vom Computer an eine externe Einheit, wie z. B. an einen Verstärker oder einen Receiver, über ein optisches TOSLINK-Kabel. 6. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie über Lautsprecher mit eigener Stromversorgung mit einem Netzteil verfügen: F_LR a. Schließen Sie ggf. das Kabel an, das zwischen den Lautsprechern verläuft. Bei einigen Lautsprechern ist dieses Kabel fest angebracht. b. Schließen Sie das Kabel des Netzteils an den Lautsprecher an. c. Schließen Sie die Lautsprecher an den Computer an. 8 ThinkStation Benutzerhandbuch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

1
Audioeingangsanschluss
Dient zum Empfangen von Audiosignalen von einer externen
Audioeinheit, wie z. B. einem Stereosystem. Wenn Sie eine
externe Audioeinheit an Ihren Computer anschließen, schließen Sie
das Kabel an den Audioausgangsanschluss der Einheit und den
Audioeingangsanschluss des Computers an.
2
Audioausgangsanschluss (für
Frontlautsprecher)
Dient zum Senden von Audiosignalen vom Computer an externe
Audioeinheiten, wie z. B. Stereolautsprecher mit eigener
Stromversorgung (Lautsprecher mit integrierten Verstärkern),
Multimediatastaturen oder den Audioeingangsanschluss an einer
Stereoanlage oder anderen externen Aufzeichnungseinheiten.
Wenn Sie 5.1- oder 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte
dieser Anschluss mit dem linken und dem rechten Frontlautsprecher
verbunden werden.
3
Mikrofonanschluss
Dient zum Anschließen eines Mikrofons, wenn Sie Ton aufzeichnen
oder Spracherkennungssoftware verwenden möchten.
4
Kopfhöreranschluss
Dient zum Anschließen von Kopfhörern an den Computer, wenn Sie
Musik oder etwas anderes hören möchten, ohne andere Personen
zu stören. Dieser Anschluss befindet sich unter Umständen an der
Vorderseite des Computers.
5
Audioausgangsanschluss (Anschluss
für Subwoofer/Centerlautsprecher)
Wenn Sie 5.1- oder 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte
dieser Anschluss mit dem Centerlautsprecher und dem Subwoofer
verbunden werden.
6
Audioausgangsanschluss (für
Rearlautsprecher)
Wenn Sie 5.1- oder 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte
dieser Anschluss mit dem linken und dem rechten Rearlautsprecher
verbunden werden.
7
Audioausgangsanschluss (für
Sidelautsprecher)
Wenn Sie 7.1-Surround-Lautsprecher verwenden, sollte dieser
Anschluss mit dem linken und dem rechten Sidelautsprecher
verbunden werden.
8
Optischer SPDIF-Eingangsanschluss
(Sony Philips Digital Interconnect Format)
Dient zum Empfangen von digitalen 5.1-Audiosignalen von
einer externen Einheit, wie z. B. von einem Receiver oder von
anderen Multimediaeinheiten, über ein optisches TOSLINK-Kabel
(ToshibaLink).
9
Optischer SPDIF-Ausgangsanschluss
Dient zum Senden von digitalen 5.1-Audiosignalen vom Computer
an eine externe Einheit, wie z. B. an einen Verstärker oder einen
Receiver, über ein optisches TOSLINK-Kabel.
6. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie über Lautsprecher mit eigener Stromversorgung mit einem Netzteil
verfügen:
F_LR
a.
Schließen Sie ggf. das Kabel an, das zwischen den Lautsprechern verläuft. Bei einigen
Lautsprechern ist dieses Kabel fest angebracht.
b. Schließen Sie das Kabel des Netzteils an den Lautsprecher an.
c.
Schließen Sie die Lautsprecher an den Computer an.
8
ThinkStation Benutzerhandbuch