Pfaff 463 Owner's Manual - Page 2

besorideren, Beachtung, Sicherheits-Hinweise

Page 2 highlights

Zur besorideren Beachtung • Die ersten 2 Wochen Maschine nur mit 314 ihrer Hochstgeschwindigkeit laufen lassen. • Zur Nahgutentnahme Fadenhebel immer in die höchste Steflung bringen (bei Maschine mit -900/. . er folgt Fadenhebelhochposition automatisch). • Urn Starungen zu vermeiden, Maschine regelmal3ig reinigen (Seite 23) und Olvorschriften (Seite 7) be achten. Sicherheits-Hinweise • Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gerna(3 verwendet werden. Beirn Umbau in andere Ausführun gen sind alle gultigen Schutzbestimmungen zu berucksichtigen. • Em Betrieb der Maschine ohne die vom Werk angebrachten Schutzvorrichtungen ist nicht erlaubt. • Das Einschalten und Betreiben der Maschine darf nur durch die entsprechend unterwiesene Bedienper son erfolgen. • Beirn Wechseln von Nahwerkzeugen, wie z. B. Nadel, Nähful3, Stichplatte, Stoffschieber und Spule, beirn Einfädeln, bei Verlassen des Arbeitsplatzes und bei Wartungsarbeiten, ist die Maschine elektrisch abzu schalten, d.h. durch Betatigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers. Bei mechanisch betatigten Kupplungsrnotoren ist der Stilistand des Motors abzuwarten. • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen st die Maschine vom pneumati schen Versorgungsnetz zu trennen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsuberprufungen durch entsprechend unterwiesene Fachkrafte zulassig. • Arbeiten an der elektrischen Ausrustung dürfen nur durch Efektrofachkräfte oder entsprechend unterwie sene Personen durchgefuhrt werden, Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind, abgesehen von zulassigen Abwei chungen gemaf3 DIN 57 105, nicht erlaubt. 2

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

Zur
besorideren
Beachtung
Die
ersten
2
Wochen
Maschine
nur
mit
314
ihrer
Hochstgeschwindigkeit
laufen
lassen.
Zur
Nahgutentnahme
Fadenhebel
immer
in
die
höchste
Steflung
bringen
(bei
Maschine
mit
-900/.
.
er
folgt
Fadenhebelhochposition
automatisch).
Urn
Starungen
zu
vermeiden,
Maschine
regelmal3ig
reinigen
(Seite
23)
und Olvorschriften
(Seite
7)
be
achten.
Sicherheits-Hinweise
Die
Maschine
darf
nur
ihrer
Bestimmung
gerna(3
verwendet
werden.
Beirn
Umbau
in
andere
Ausführun
gen
sind
alle
gultigen
Schutzbestimmungen
zu
berucksichtigen.
Em
Betrieb
der
Maschine
ohne
die
vom
Werk
angebrachten
Schutzvorrichtungen
ist
nicht
erlaubt.
Das
Einschalten
und
Betreiben
der
Maschine
darf
nur
durch
die
entsprechend
unterwiesene
Bedienper
son
erfolgen.
Beirn
Wechseln
von
Nahwerkzeugen,
wie
z.
B.
Nadel,
Nähful3,
Stichplatte,
Stoffschieber
und
Spule,
beirn
Einfädeln,
bei
Verlassen
des
Arbeitsplatzes
und
bei
Wartungsarbeiten,
ist
die
Maschine
elektrisch
abzu
schalten,
d.h.
durch
Betatigen
des
Hauptschalters
oder
durch
Herausziehen
des
Netzsteckers.
Bei
mechanisch
betatigten
Kupplungsrnotoren
ist
der
Stilistand
des
Motors
abzuwarten.
Bei
Wartungs-
und
Reparaturarbeiten
an
pneumatischen
Einrichtungen
st
die
Maschine
vom
pneumati
schen
Versorgungsnetz
zu
trennen.
Ausnahmen
sind
nur
bei
Justierarbeiten
und
Funktionsuberprufungen
durch
entsprechend
unterwiesene
Fachkrafte
zulassig.
Arbeiten
an
der
elektrischen
Ausrustung
dürfen
nur
durch
Efektrofachkräfte
oder
entsprechend
unterwie
sene
Personen
durchgefuhrt
werden,
Arbeiten
an
unter
Spannung
stehenden
Teilen
und
Einrichtungen
sind,
abgesehen
von
zulassigen
Abwei
chungen
gemaf3
DIN
57
105,
nicht
erlaubt.
2