Canon 455X RE-455X_manual.pdf - Page 70

Wichtige Sicherheitshinweise

Page 70 highlights

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Im folgenden bezieht sich der Ausdruck "Gerät" auf den Canon Visualizer RE-455X und sein Zubehör. 1. Gründliche Lektüre der Bediengsanleitung - Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts gründlich mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut. 2. Sichere Aufbewahrung der Bedienungsanleitung - Die Bedienungsanleitung sicher aufbewahren, damit sie stets zum Nachschlagen zur Hand ist. 3. Beachtung der Warnhinweise - Unbedingt alle Warnhinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung beachten. 8. Transport oder Wechsel des Aufstellorts - Zu diesem Zweck keinesfalls unstabile Transportwagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische nutzen. Anderfalls drohen schwere Personen- oder Sachschäden - z.B. durch Umstürzen des Geräts. Beim Transport des Geräts auf einem Transportwagen vorsichtig vorgehen. Plötzliches Abbremsen, übermäßiger Kraftaufwand und Bodenunebenheiten können zum Umkippen von Wagen und Gerät führen. 4. Beachtung der Anweisungen - Unbedingt alle Anweisungen zur Bedienung und Instandhaltung des Geräts beachten. 5. Reinigung - Unbedingt vor der Reinigung des Geräts den Netzstecker ziehen. Das Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen. Gegebenenfalls ein mit Spülmittellösung angefeuchtetes und gut ausgewrungenes Tuch verwenden. In diesem Fall zum Schluß mit einem sauberen, trockenen Tuch trockenreiben. Keinesfalls flüchtige Lösungsmittel wie Waschbenzin oder Farbverdünner zur Reinigung verwenden, da sonst die Oberfläche des Geräts angegriffen wird. Bei Verwendung von handelsüblichen Reinigungstüchern unbedingt die Gebrauchsanleitung beachten. 9. Stromversorgung - Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung betrieben werden. Bei Fragen zur Netzspannung vor Ort wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder den zuständigen Elektrizitätsversorger. BENZEN 10.Erdung - Das Gerät ist mit einem Netzstecker mit drei Kontakten ausgestattet (der dritte Kontakt dient zur Schutzerdung). Der Anschluß darf ausschließlich an eine entsprechende Steckdose erfolgen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an einen Elektriker. Die Schutzerdung des Steckers darf keinesfalls aufgehoben werden. 6. Gerätezubehör - Nur solche Zubehörteile verwenden, die von der Firma Canon zugelassen sind, da bei andersartigen Teilen Gefährdungen drohen. Stets die vorgeschriebenen Verbindungskabel verwenden, und unbedingt auf korrekten Anschluß achten. 7. Wasser und Feuchtigkeit/Stromschlaggefahr - Das Gerät keinesfalls in der Nähe von Wasser oder bei hoher Feuchtigkeit einsetzen. Auch die Nachbarschaft von Heizkörpern eignet sich nicht als Aufstellort für das Gerät. 11.Schutz des Netzkabels - Das Netzkabel ist so zu verlegen, daß es nicht zum Stolperdraht oder durch Gegenstände eingeklemmt/umgeknickt wird. Dabei vedienen der Netzstecker und die Austrittsstelle des Netzkabels aus dem Gerät besondere Beachtung. 12.Blitzschlag - Als zusätzliche Schutzmaßnahme während eines Gewitters oder vor längerem Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dadurch werden Geräteschäden durch Blitzschlag und Überspannungen im Stromnetz verhindert. 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Im folgenden bezieht sich der Ausdruck “Gerät” auf den Canon Visualizer RE-455X und sein
Zubehör.
1.
Gründliche Lektüre der Bediengsanleitung —
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts
gründlich mit dem Inhalt der vorliegenden
Bedienungsanleitung vertraut.
2.
Sichere Aufbewahrung der Bedienungsanleitung —
Die Bedienungsanleitung sicher aufbewahren, damit
sie stets zum Nachschlagen zur Hand ist.
3.
Beachtung der Warnhinweise — Unbedingt alle
Warnhinweise auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung beachten.
4. Beachtung der Anweisungen — Unbedingt alle
Anweisungen zur Bedienung und Instandhaltung
des Geräts beachten.
5.
Reinigung — Unbedingt vor der Reinigung des
Geräts den Netzstecker ziehen.
Das Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch
abwischen. Gegebenenfalls ein mit Spülmittellösung
angefeuchtetes und gut ausgewrungenes Tuch
verwenden. In diesem Fall zum Schluß mit einem
sauberen, trockenen Tuch trockenreiben. Keinesfalls
flüchtige Lösungsmittel wie Waschbenzin oder
Farbverdünner zur Reinigung verwenden, da sonst die
Oberfläche des Geräts angegriffen wird. Bei
Verwendung von handelsüblichen Reinigungstüchern
unbedingt die Gebrauchsanleitung beachten.
6. Gerätezubehör — Nur solche Zubehörteile
verwenden, die von der Firma Canon zugelassen
sind, da bei andersartigen Teilen Gefährdungen
drohen. Stets die vorgeschriebenen Verbindungskabel
verwenden, und unbedingt auf korrekten Anschluß
achten.
7.
Wasser und Feuchtigkeit/Stromschlaggefahr — Das
Gerät keinesfalls in der Nähe von Wasser oder bei
hoher
Feuchtigkeit
einsetzen.
Auch
die
Nachbarschaft von Heizkörpern eignet sich nicht als
Aufstellort für das Gerät.
8.
Transport oder Wechsel des Aufstellorts — Zu diesem
Zweck keinesfalls unstabile Transportwagen, Ständer,
Stative, Halterungen oder Tische nutzen. Anderfalls
drohen schwere Personen- oder Sachschäden — z.B.
durch Umstürzen des Geräts. Beim Transport des
Geräts auf einem Transportwagen vorsichtig
vorgehen. Plötzliches Abbremsen,
übermäßiger Kraftaufwand und
Bodenunebenheiten können zum
Umkippen von Wagen und Gerät
führen.
9.
Stromversorgung — Das Gerät darf nur mit der auf
dem Typenschild angegebenen Netzspannung
betrieben werden. Bei Fragen zur Netzspannung vor
Ort wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder
den zuständigen Elektrizitätsversorger.
10.Erdung — Das Gerät ist mit einem Netzstecker mit
drei Kontakten ausgestattet (der dritte Kontakt dient
zur Schutzerdung).
Der Anschluß darf ausschließlich an eine
entsprechende Steckdose erfolgen. Bei Problemen
wenden Sie sich bitte an einen Elektriker. Die
Schutzerdung des Steckers darf keinesfalls
aufgehoben werden.
11.Schutz des Netzkabels — Das Netzkabel ist so zu
verlegen, daß es nicht zum Stolperdraht oder durch
Gegenstände eingeklemmt/umgeknickt wird. Dabei
vedienen der Netzstecker und die Austrittsstelle des
Netzkabels aus dem Gerät besondere Beachtung.
12.Blitzschlag — Als zusätzliche Schutzmaßnahme
während eines Gewitters oder vor längerem
Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Dadurch werden Geräteschäden durch
Blitzschlag und Überspannungen im Stromnetz
verhindert.
B
E
N
Z
E
N