Canon 455X RE-455X_manual.pdf - Page 71

Ersatzteile - Beim Austausch von Teilen im

Page 71 highlights

13.Stromversorgungsleitungen - Außenantennen dürfen nicht an Orten in der Nähe von StromnetzFreileitungen und anderen Stromversorgungsleitungen oder elektrischer Beleuchtung installiert sein oder an Orten, wo sie auf solche Leitungen umstürzen können. Bei der Installation von Außenantennen ist daher unbedingt dafür zu sorgen, daß wegen der schwerwiegenden Folgen jeder Kontakt mit den obengenannten Leitungen ausgeschlossen ist. 14.Überlastung - Jede Übelastung von Steckdosen und Verlängerungskabeln vermeiden, da sonst Brand- oder Stromschlaggefahr droht. 15.Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Unbedingt vermeiden, daß durch die Gehäuseöffnungen Fremkörper in das Innere des Geräts eindringen. Andernfalls droht Brand- oder Stromschlaggefahr aufgrund von Kurzschluß oder Kontakt mit spannungsführenden Teilen. Keinesfalls Flüssigkeit auf dem Gerät verschütten. 16.Servicearbeiten - Überlassen Sie alle Servicearbeiten am Gerät dem Fachmann. Denn beim Öffnen des Geräts oder Abnehmen von Geräteabdeckungen drohen dem Laien gefährliche Stromschläge und andere Gefahren. d. Auch bei Fehlfunktionen des Geräts trotz korrekter Bedienung ausschließlich die Bedienteile handhaben, die in der Bedienungsanleitung angesprochen werden. Die unsachgemäße Handhabung anderer Bedien-/Einstellteile führt u.U. zu Geräteschäden und erfordert ggf. umfangreiche Einstellarbeiten durch einen qualifizierten Techniker. e. Umstürzen des Geräts oder Beschädigung des Gerätegehäuses f. Deutliches Nachlassen der Geräteleistung g. Falls das Produkt Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder Betriebsgeräusche entwickelt 18.Ersatzteile - Beim Austausch von Teilen im Rahmen von Reparaturen dürfen nur von Canon zugelassene oder äquivalente Ersatzteile verwendet werden. Bei Einsatz unzulässiger Ersatzteile drohen Gefährdungen wie Brand und Stromschlag. 19.Prüfung auf Betriebssicherheit - Nach dem Abschluß von Service- oder Reparaturmaßnahmen ist stets eine Prüfung des Geräts auf Betriebssicherheit durch den Servicetechniker erforderlich. 17.Reparatur - In den nachstehend aufgeführten Fällen das Gerät vom Netz trennen und zur Reparatur an einen qualifizierten Servicetechniker abgeben. a. Beschädigung von Netzkabel oder -stecker b. Verschütten von Flüssigkeit auf dem Gerät oder Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät c. Einwirkung von Regen oder Wasser auf das Gerät De 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128

4
De
13.Stromversorgungsleitungen — Außenantennen
dürfen nicht an Orten in der Nähe von Stromnetz-
Freileitungen und anderen Stromversorgungs-
leitungen oder elektrischer Beleuchtung installiert
sein oder an Orten, wo sie auf solche Leitungen
umstürzen können. Bei der Installation von
Außenantennen ist daher unbedingt dafür zu
sorgen, daß wegen der schwerwiegenden Folgen
jeder Kontakt mit den obengenannten Leitungen
ausgeschlossen ist.
14.Überlastung — Jede Übelastung von Steckdosen
und Verlängerungskabeln vermeiden, da sonst
Brand- oder Stromschlaggefahr droht.
15.Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten —
Unbedingt vermeiden, daß durch die Gehäuse-
öffnungen Fremkörper in das Innere des Geräts
eindringen. Andernfalls droht Brand- oder
Stromschlaggefahr aufgrund von Kurzschluß oder
Kontakt mit spannungsführenden Teilen. Keinesfalls
Flüssigkeit auf dem Gerät verschütten.
16.Servicearbeiten — Überlassen Sie alle Service-
arbeiten am Gerät dem Fachmann. Denn beim
Öffnen des Geräts oder Abnehmen von
Geräteabdeckungen drohen dem Laien gefährliche
Stromschläge und andere Gefahren.
17.Reparatur — In den nachstehend aufgeführten
Fällen das Gerät vom Netz trennen und zur
Reparatur an einen qualifizierten Servicetechniker
abgeben.
a.
Beschädigung von Netzkabel oder -stecker
b.
Verschütten von Flüssigkeit auf dem Gerät oder
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät
c.
Einwirkung von Regen oder Wasser auf das
Gerät
d.
Auch bei Fehlfunktionen des Geräts trotz
korrekter Bedienung ausschließlich die
Bedienteile handhaben, die in der
Bedienungsanleitung angesprochen werden.
Die unsachgemäße Handhabung anderer
Bedien-/Einstellteile führt u.U. zu
Geräteschäden und erfordert ggf. umfangreiche
Einstellarbeiten durch einen qualifizierten
Techniker.
e.
Umstürzen des Geräts oder Beschädigung des
Gerätegehäuses
f.
Deutliches Nachlassen der Geräteleistung
g.
Falls das Produkt Rauch, ungewöhnliche
Gerüche oder Betriebsgeräusche entwickelt
18.Ersatzteile — Beim Austausch von Teilen im
Rahmen von Reparaturen dürfen nur von Canon
zugelassene oder äquivalente Ersatzteile verwendet
werden. Bei Einsatz unzulässiger Ersatzteile drohen
Gefährdungen wie Brand und Stromschlag.
19.Prüfung auf Betriebssicherheit — Nach dem
Abschluß von Service- oder Reparaturmaßnahmen
ist
stets
eine
Prüfung
des
Geräts
auf
Betriebssicherheit durch den Servicetechniker
erforderlich.