Celestron StarSense Explorer 150mm Smartphone App-Enabled Tabletop Dobsonian Tel - Page 51

VergrÖsserung Festlegen, Und Okulare AuswÄhlen, Optik Ihres Teleskops, KÜhlen

Page 51 highlights

VERGRÖSSERUNG FESTLEGEN UND OKULARE AUSWÄHLEN Um die Vergrößerung des Teleskops zu ändern, müssen Sie das Okular im Fokussierer des Teleskops wechseln. Zum Berechnen der Vergrößerung, die Sie mit einem bestimmten Okular erreichen können, verwenden Sie diese Formel: Brennweite des Teleskops / Brennweite des Okulars = Vergrößerung Die SSE Dobs haben eine Brennweite von 1200 mm. In ihrem Lieferumfang befindet sich ein 25-mm-Omni-PlösslOkular. Anhand der Formel können wir berechnen, dass diese Kombination eine Vergrößerung von 48-fach ergibt (1200 mm / 25 mm = 48-fach). Dies ist eine hervorragende Vergrößerung für das Auffinden und Beobachten von weit entfernten Objekten im Weltall. Vielleicht möchten Sie ein Okular mit höherer Vergrößerung kaufen, z. B. ein 10-mm-Omni-Plössl, um den Mond und die Planeten mit höherer Vergrößerung zu beobachten. Erhöhen Sie die Vergrößerung jedoch nicht zu stark, da sonst die Sicht aufgrund atmosphärischer Störungen (z. B. Luftturbulenzen) beeinträchtigt werden kann. Die maximale Vergrößerung eines Teleskops liegt bei etwa 60-facher Vergrößerung pro Zoll, also 480-fach für das 8" SSE Dob und 600-fach für das 10" SSE Dob. An vielen Orten kann es jedoch schwierig sein, scharfe Bilder mit mehr als 100-facher Vergrößerung zu erzielen, da es in der Luft über Ihnen zu Turbulenzen kommt. Wenn Sie feststellen, dass die Sterne über Ihnen stark funkeln, sind die Sichtbedingungen schlecht. Sie müssen dann eine geringere Vergrößerung wählen. Wenn die Sterne ruhig zu leuchten scheinen, sind die Sichtbedingungen gut. Sie können versuchen, Okulare mit höherer Vergrößerung zu verwenden. Die SSE Dobs können sowohl mit Okularen im 1,25"als auch im 2"-Format verwendet werden. 2"-Okulare bieten normalerweise ein größeres Sichtfeld, kosten aber auch möglicherweise deutlich mehr. Entfernen Sie zur Verwendung eines 2"-Okulars den 2"-auf-1,25"-Adapter vom Fokussierer und stecken Sie das Okular direkt in den 2"-Verlängerungstubus. Sichern Sie das Okular mit den Rändelschrauben am 2-Zoll-Verlängerungstubus. Der Okularhalter an der Vorderseite des Sockels bietet eine praktische Ablage für Okulare, die nicht verwendet werden. Er kann drei 1,25-Zoll-Okulare und ein 2-Zoll-Okular aufnehmen (Abbildung 13). OPTIK IHRES TELESKOPS KÜHLEN Sie erhalten die beste Sicht durch Ihr Teleskop, wenn es sich im therimschen Gleichgewicht mit der Umgebungsluft befindet. Wenn das Teleskop wärmer ist als die Außenluft, passt sich der Spiegel an die Temperatur an und seine Form verändert sich. Bilder, die Sie durch ein nicht abgekühltes Teleskop betrachten, erscheinen nicht so scharf, wie sie es sonst wären. Wenn Sie Ihr Teleskop aus einem beheizten Haus ins Freie bringen, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Sie scharfe Bilder erwarten können. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihr Teleskop in einem trockenen, aber ungeheizten Raum wie einer Garage oder einem Schuppen aufzubewahren. Für das 10" SSE Dob gibt es einen optionalen USB-Kühlventilator für Dobsons. Er wird an der Rückseite der Spiegelzelle montiert und bläst Luft auf den Spiegel, um die Kühlung zu beschleunigen (Abbildung 14). Der Lüfter hilft der Optik, das thermische Gleichgewicht schneller zu erreichen. (Das 8" SSE Dob hat keine Lüfterhalterung und ist daher mit dem Kühlventilator nicht kompatibel). Abbildung 13: Der Okularhalter ist ein praktischer Platz, um zusätzliche Okulare während der Beobachtungssitzung aufzubewahren. Abbildung 14: Der optionale USB-Kühlventilator für Dobsons ist mit dem 10" SSE Dob kompatibel. DEUTSCH I 51

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100

DEUTSCH
I
51
VERGRÖSSERUNG FESTLEGEN
UND OKULARE AUSWÄHLEN
Um die Vergrößerung des Teleskops zu ändern, müssen Sie
das Okular im Fokussierer des Teleskops wechseln. Zum
Berechnen der Vergrößerung, die Sie mit einem bestimmten
Okular erreichen können, verwenden Sie diese Formel:
Brennweite des Teleskops /
Brennweite des Okulars
= Vergrößerung
Die SSE Dobs haben eine Brennweite von 1200 mm. In
ihrem Lieferumfang befindet sich ein 25-mm-Omni-Plössl-
Okular. Anhand der Formel können wir berechnen, dass
diese Kombination eine Vergrößerung von 48-fach ergibt
(1200 mm / 25 mm = 48-fach). Dies ist eine hervorragende
Vergrößerung für das Auffinden und Beobachten von
weit entfernten Objekten im Weltall. Vielleicht möchten
Sie ein Okular mit höherer Vergrößerung kaufen, z. B. ein
10-mm-Omni-Plössl, um den Mond und die Planeten mit
höherer Vergrößerung zu beobachten. Erhöhen Sie die
Vergrößerung jedoch nicht zu stark, da sonst die Sicht
aufgrund atmosphärischer Störungen (z. B. Luftturbulenzen)
beeinträchtigt werden kann.
Die maximale Vergrößerung eines Teleskops liegt bei
etwa 60-facher Vergrößerung pro Zoll, also 480-fach für
das 8" SSE Dob und 600-fach für das 10" SSE Dob. An
vielen Orten kann es jedoch schwierig sein, scharfe Bilder
mit mehr als 100-facher Vergrößerung zu erzielen, da es
in der Luft über Ihnen zu Turbulenzen kommt. Wenn Sie
feststellen, dass die Sterne über Ihnen stark funkeln, sind
die Sichtbedingungen schlecht. Sie müssen dann eine
geringere Vergrößerung wählen. Wenn die Sterne ruhig
zu leuchten scheinen, sind die Sichtbedingungen gut. Sie
können versuchen, Okulare mit höherer Vergrößerung zu
verwenden.
Die SSE Dobs können sowohl mit Okularen im 1,25"-
als auch im 2"-Format verwendet werden. 2"-Okulare
bieten normalerweise ein größeres Sichtfeld, kosten aber
auch möglicherweise deutlich mehr. Entfernen Sie zur
Verwendung eines 2"-Okulars den 2"-auf-1,25"-Adapter
vom Fokussierer und stecken Sie das Okular direkt in den
2"-Verlängerungstubus. Sichern Sie das Okular mit den
Rändelschrauben am 2-Zoll-Verlängerungstubus.
Der Okularhalter an der Vorderseite des Sockels bietet eine
praktische Ablage für Okulare, die nicht verwendet werden.
Er kann drei 1,25-Zoll-Okulare und ein 2-Zoll-Okular
aufnehmen (Abbildung 13).
Abbildung 13:
Der Okularhalter ist ein praktischer Platz, um zusätzliche
Okulare während der Beobachtungssitzung aufzubewahren.
OPTIK IHRES TELESKOPS
KÜHLEN
Sie erhalten die beste Sicht durch Ihr Teleskop, wenn es
sich im therimschen Gleichgewicht mit der Umgebungsluft
befindet. Wenn das Teleskop wärmer ist als die Außenluft,
passt sich der Spiegel an die Temperatur an und seine Form
verändert sich. Bilder, die Sie durch ein nicht abgekühltes
Teleskop betrachten, erscheinen nicht so scharf, wie sie es
sonst wären. Wenn Sie Ihr Teleskop aus einem beheizten
Haus ins Freie bringen, müssen Sie etwa eine Stunde
warten, bevor Sie scharfe Bilder erwarten können. Aus
diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihr Teleskop in einem
trockenen, aber ungeheizten Raum wie einer Garage oder
einem Schuppen aufzubewahren.
Für das 10" SSE Dob gibt es einen optionalen USB-Kühl-
ventilator für Dobsons. Er wird an der Rückseite der Spie-
gelzelle montiert und bläst Luft auf den Spiegel, um die
Kühlung zu beschleunigen (Abbildung 14).
Der Lüfter hilft der Optik, das thermische Gleichgewicht
schneller zu erreichen. (Das 8" SSE Dob hat keine Lüfter-
halterung und ist daher mit dem Kühlventilator nicht kom-
patibel).
Abbildung 14:
Der optionale USB-Kühlventilator für Dobsons ist mit dem
10" SSE Dob kompatibel.