Icom IC-R8600 Bedienungsanleitung german Manual - Page 6

Inhaltsverzeichnis

Page 6 highlights

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT i DDÜber die programmierbare WICHTIG i Abstimmschritt-Funktion 3-3 WARENZEICHEN i DDÜber die Auto-Abstimmschritt-Funktion 3-3 EXPLIZITE DEFINITIONEN i Auswahl der Antenne 3-3 LEISTUNGSMERKMALE ii Regler-/Bedienfeldsperre 3-3 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ii DDReglersperre 3-3 ÜBER DIE SCHALTKREISE DES SDR- DDBedienfeldsperre 3-3 BREITBANDEMPFÄNGERS ii Einstellen der Hintergrundbeleuchtung 3-4 Sprachkodierungs-Technologie ii Feinabstimmung 3-4 ÜBER DIE ANLEITUNG iv DDBeim Empfang eines FM-, WFM- oder ÜBER DEN TOUCHSCREEN iv DIGITAL-Signals 3-4 DDTouch-Bedienung iv DDBeim Empfang eines FSK-Signals 3-4 DDTouchscreen-Vorsichtsmaßregeln iv Auswahl der Messgerät-Anzeige 3-4 DDTouchscreen-Pflege iv DDMessgeräte-Anzeigetypen 3-4 VORSICHTSMASSNAHMEN viii 4 SCOPE-BEDIENUNG 4-1 1 BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS 1-1 Spectrum scope-Bildschirm 4-1 Bedienfeld 1-1 DDRX-Markierung 4-1 Rückseite 1-3 DDVerwendung des Spektrumskop 4-1 Touchpanel-Anzeige 1-4 DDEinstellung der Spanne 4-2 DDMULTI DIAL MENU ( 1-6 DDEinstellung des Bereichs 4-2 DDMULTI DIAL MENU ( 1-6 DDSuche nach dem Peaksignal 4-3 DDMULTI DIAL MENU ( 1-6 DDTouchscreen-Bedienung 4-3 DDMENU-Bildschirm 1-6 DDMini scope-Bildschirm 4-3 DDQUICK MENU 1-6 DDEinstellung des Referenzpegels 4-4 DDFUNCTION-Bildschirm 1-7 DDDurchlaufgeschwindigkeit 4-4 DDFUNCTION-Elemente 1-7 DDScope set-Bildschirm 4-5 Tastatureingabe und Bearbeiten 1-7 DDEingeben und Bearbeiten von Zeichen 1-7 DDTastaturtypen 1-8 DDEingabebeispiel 1-8 5 WEITERE FUNKTIONEN 5-1 Über den Funktionsbildschirm 5-1 Vorverstärker 5-1 Abschwächer 5-1 2 INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE 2-1 Auswahl der Antenne 5-1 Auswählen eines Orts 2-1 Steuerung der AGC-Funktion 5-1 Wärmeableitung 2-1 IP-Plus-Funktion 5-2 Verwendung auf einem Schreibtisch 2-1 Kerbfilter 5-2 Erdung 2-1 DDEinstellen der Breite und Frequenz Anschluss einer DC-Stromversorgung 2-1 der Kerbe 5-2 DDStromversorgung 2-1 Verwendung des digitalen TWIN PBT 5-2 DDEIN- und AUSschalten der Stromversorgung des Auswahl des digitalen ZF-Filters 5-3 Empfängers 2-1 DDEinstellen der Breite des Durchlassbereichs� 5-3 Anschluss einer Antenne 2-2 DDAuswählen der Filterform 5-3 Anschlüsse für FSK (RTTY 2-2 Störaustastung (NB 5-4 Anschluss eines externen Geräts 2-3 Rauschunterdrückung 5-4 3 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 3-1 Einstellung des Lautstärkepegels 3-1 RF-Amplitude/SQL-Pegel/Audio-Ton 3-1 DDRauschunterdrückung 3-1 DDS-Meter-Rauschsperre 3-1 DDRF-Amplitude 3-1 Überwachungs-Funktion 3-1 Über die VFO- und Speicher-Modi 3-1 Auswahl des Empfangs-Modus 3-1 Einstellen der Frequenz 3-2 DDDirekte Eingabe einer Frequenz 3-2 Änderung des Abstimmschritts 3-2 DDÜber die Abstimmschritt-Funktion (TS 3-2 v Duplexbetrieb 5-4 AFC-Funktion 5-5 Empfang im CW-Modus 5-5 DDEinstellen der CW-Pitch-Steuerung 5-5 DDÜber den CW Reverse-Modus 5-5 Empfang von FSK (RTTY)-Signal 5-5 DDDekodierte FSK-Datenanzeige 5-5 DDDekodierung FSK-Signal 5-5 DDEINschalten des FSK-Log 5-6 DDAnzeigen der Inhalte des FSK-Protokolls��� 5-7 DDTwinPeak Filter 5-7 DDFSK-Ton- und Verschiebungseinstellung 5-7 DDÜber den FSK DECODE SET-Bildschirm��� 5-8 Tonsquelch-Funktion 5-9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

v
INHALTSVERZEICHNIS
D
Über die programmierbare
Abstimmschritt-Funktion
..............................
3-3
D
Über die Auto-Abstimmschritt-Funktion
.......
3-3
Auswahl der Antenne
.......................................
3-3
Regler-/Bedienfeldsperre
.................................
3-3
D
Reglersperre
................................................
3-3
D
Bedienfeldsperre
.........................................
3-3
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
............
3-4
Feinabstimmung
...............................................
3-4
D
Beim Empfang eines FM-, WFM- oder
DIGITAL-Signals
.............................................
3-4
D
Beim Empfang eines FSK-Signals
..............
3-4
Auswahl der Messgerät-Anzeige
........................
3-4
D
Messgeräte-Anzeigetypen
..........................
3-4
4
SCOPE-BEDIENUNG ��������������������������������������4-1
Spectrum scope-Bildschirm
..............................
4-1
D
RX-Markierung
............................................
4-1
D
Verwendung des Spektrumskop
.................
4-1
D
Einstellung der Spanne
...............................
4-2
D
Einstellung des Bereichs
.............................
4-2
D
Suche nach dem Peaksignal
.......................
4-3
D
Touchscreen-Bedienung
.............................
4-3
D
Mini scope-Bildschirm
.................................
4-3
D
Einstellung des Referenzpegels
..................
4-4
D
Durchlaufgeschwindigkeit
...........................
4-4
D
Scope set-Bildschirm
...................................
4-5
5
WEITERE FUNKTIONEN ��������������������������������5-1
Über den Funktionsbildschirm
..........................
5-1
Vorverstärker
....................................................
5-1
Abschwächer
....................................................
5-1
Auswahl der Antenne
.......................................
5-1
Steuerung der AGC-Funktion
...........................
5-1
IP-Plus-Funktion
...............................................
5-2
Kerbfilter
...........................................................
5-2
D
Einstellen der Breite und Frequenz
der Kerbe
.....................................................
5-2
Verwendung des digitalen TWIN PBT
..............
5-2
Auswahl des digitalen ZF-Filters
......................
5-3
D
Einstellen der Breite des Durchlassbereichs
.5-3
D
Auswählen der Filterform
............................
5-3
Störaustastung (NB)
.........................................
5-4
Rauschunterdrückung
......................................
5-4
Duplexbetrieb
...................................................
5-4
AFC-Funktion
...................................................
5-5
Empfang im CW-Modus
...................................
5-5
D
Einstellen der CW-Pitch-Steuerung
.............
5-5
D
Über den CW Reverse-Modus
....................
5-5
Empfang von FSK (RTTY)-Signal
....................
5-5
D
Dekodierte FSK-Datenanzeige
...................
5-5
D
Dekodierung FSK-Signal
.............................
5-5
D
EINschalten des FSK-Log
...........................
5-6
D
Anzeigen der Inhalte des FSK-Protokolls ...5-7
D
TwinPeak Filter
............................................
5-7
D
FSK-Ton- und Verschiebungseinstellung
....
5-7
D
Über den FSK DECODE SET-Bildschirm
....
5-8
Tonsquelch-Funktion
........................................
5-9
VORWORT
.................................................................
i
WICHTIG
....................................................................
i
WARENZEICHEN
......................................................
i
EXPLIZITE DEFINITIONEN
.......................................
i
LEISTUNGSMERKMALE
...........................................
ii
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
..................................
ii
ÜBER DIE SCHALTKREISE DES SDR-
BREITBANDEMPFÄNGERS
......................................
ii
Sprachkodierungs-Technologie
..................................
ii
ÜBER DIE ANLEITUNG
............................................
iv
ÜBER DEN TOUCHSCREEN
...................................
iv
D
Touch-Bedienung
...........................................
iv
D
Touchscreen-Vorsichtsmaßregeln
..................
iv
D
Touchscreen-Pflege
........................................
iv
VORSICHTSMASSNAHMEN
..................................
viii
1
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS ���������1-1
Bedienfeld
........................................................
1-1
Rückseite
..........................................................
1-3
Touchpanel-Anzeige
.........................................
1-4
D
MULTI DIAL MENU (
)
......................
1-6
D
MULTI DIAL MENU (
)
......................
1-6
D
MULTI DIAL MENU (
)
......................
1-6
D
MENU-Bildschirm
........................................
1-6
D
QUICK MENU
.............................................
1-6
D
FUNCTION-Bildschirm
................................
1-7
D
FUNCTION-Elemente
.................................
1-7
Tastatureingabe und Bearbeiten
......................
1-7
D
Eingeben und Bearbeiten von Zeichen
.......
1-7
D
Tastaturtypen
...............................................
1-8
D
Eingabebeispiel
...........................................
1-8
2
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE �������������2-1
Auswählen eines Orts
......................................
2-1
Wärmeableitung
...............................................
2-1
Verwendung auf einem Schreibtisch
................
2-1
Erdung
..............................................................
2-1
Anschluss einer DC-Stromversorgung
............
2-1
D
Stromversorgung
.........................................
2-1
D
EIN- und AUSschalten der Stromversorgung des
Empfängers
.............................................
2-1
Anschluss einer Antenne
.................................
2-2
Anschlüsse für FSK (RTTY)
.............................
2-2
Anschluss eines externen Geräts
.....................
2-3
3
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG ��������������������3-1
Einstellung des Lautstärkepegels
.....................
3-1
RF-Amplitude/SQL-Pegel/Audio-Ton
................
3-1
D
Rauschunterdrückung
.................................
3-1
D
S-Meter-Rauschsperre
................................
3-1
D
RF-Amplitude
..............................................
3-1
Überwachungs-Funktion
..................................
3-1
Über die VFO- und Speicher-Modi
...................
3-1
Auswahl des Empfangs-Modus
........................
3-1
Einstellen der Frequenz
...................................
3-2
D
Direkte Eingabe einer Frequenz
.................
3-2
Änderung des Abstimmschritts
.........................
3-2
D
Über die Abstimmschritt-Funktion (TS)
.......
3-2