JVC VN-C625U Instructions - Page 52

Verbindung mit Alarm-E/A-Anschlussen

Page 52 highlights

DEUTSCH 2. Verbindung mit Alarm-E/A-Anschlüssen 1 Schlitzschraubdreher 1 Verbinden Sie die Alarmleitungsanschlüsse mit 2 4 mm Alarmleitungskabel externen Geräten wie Sensoren und Summern. 1 Lösen Sie mit einem Schlitzschraubdreher die Schrauben auf beiden Seiten des Anschlussblocks und bauen Sie diesen dann wie nebenstehend abgebildet aus. 3 2 Entfernen Sie den Mantel des Alarmleitungskabels auf einer Länge von etwa 4 mm, bevor Sie das Schlitzschraubdreher Kabel in den Anschluss einsetzen. 4 3 Ziehen Sie die seitlichen Schrauben an, um die Leitungen des Alarmleitungskabels zu fixieren. 4 Wenn Sie das Alarmleitungskabel befestigt haben, installieren Sie den in Schritt 1 ausgebauten Anschlussblock wieder an der vorgesehenen Stelle. Hinweis Kabelspezifikationen Länge: 50 Meter (max.) UL1007, UL1015 oder gleichwertiges AWG#22 bis AWG#18 oder gleichwertiges Achtung Externe Störungen können die Funktionsfähigkeit auch von Kabeln mit einer Länge von weniger als 50 Metern beeinträchtigen. Ⅵ Eingangsanschluss Alarmleitung VN-C625 Sensoranschlussbeispiel (1) DC12V Anschluss 1 VCC R oder 2 OUT R 12V 1.2mA Verwenden Sie in diesem Fall ein geschirmtes Kabel oder ergreifen Sie Maßnahmen, um das Kabel von der Störquelle fernzuhalten. Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem Infrarot-, einem Tür- oder einem Metallsensor oder einem manuell zu bedienenden Schalter. (Ersatzschaltung Alarmeingang) GND Sensoranschlussbeispiel (2) Relais, Schalter usw. OUT GND Voraussetzungen ● Spannungsfreier Relais- oder NPN-Open- Collector-Eingang ● Die Polarität der Eingangssignalerkennung kann softwareseitig eingestellt werden ● Öffner/Schließer/Umschalter (mind. 250 ms) ● Arbeitsstrom bei Niederpegel: 1,2 mA ● Bei Hochpegel angelegte Spannung: 12 V D-15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187

D-15
DEUTSCH
Verbinden Sie die Alarmleitungsanschlüsse mit
externen Geräten wie Sensoren und Summern.
1
Lösen Sie mit einem Schlitzschraubdreher die
Schrauben auf beiden Seiten des Anschlussblocks
und bauen Sie diesen dann wie nebenstehend
abgebildet aus.
2
Entfernen Sie den Mantel des Alarmleitungskabels
auf einer Länge von etwa 4 mm, bevor Sie das
Kabel in den Anschluss einsetzen.
3
Ziehen Sie die seitlichen Schrauben an, um die
Leitungen des Alarmleitungskabels zu fixieren.
4
Wenn Sie das Alarmleitungskabel befestigt haben,
installieren Sie den in Schritt 1 ausgebauten
Anschlussblock wieder an der vorgesehenen
Stelle.
2. Verbindung mit Alarm-E/A-Anschlüssen
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem
Infrarot-, einem Tür- oder einem Metallsensor
oder einem manuell zu bedienenden Schalter.
Voraussetzungen
Spannungsfreier Relais- oder NPN-Open-
Collector-Eingang
Die Polarität der Eingangssignalerkennung
kann softwareseitig eingestellt werden
Öffner/Schließer/Umschalter (mind. 250 ms)
Arbeitsstrom bei Niederpegel: 1,2 mA
Bei Hochpegel angelegte Spannung: 12 V
±
Eingangsanschluss Alarmleitung
4 mm
1
2
3
1
4
OUT
R
DC12V
GND
1.2mA
R
VCC
OUT
GND
12V
Schlitzschraubdreher
Alarmleitungskabel
Schlitzschraubdreher
VN-C625
Anschluss 1
oder 2
(Ersatzschaltung
Alarmeingang)
Sensoranschlussbeispiel
(1)
Relais,
Schalter usw.
Sensoranschlussbeispiel
(2)
Hinweis
Kabelspezifikationen
Länge: 50 Meter (max.)
UL1007, UL1015 oder gleichwertiges
AWG#22 bis AWG#18 oder gleichwertiges
Achtung
Externe Störungen können die Funktionsfähigkeit
auch von Kabeln mit einer Länge von weniger
als 50 Metern beeinträchtigen.
Verwenden Sie in diesem Fall ein geschirmtes
Kabel oder ergreifen Sie Maßnahmen, um das
Kabel von der Störquelle fernzuhalten.