Mackie Onyx 1640i Owner's Manual (Deutsch) - Page 12

Linke/rechte 6,35 Mm Main Outs

Page 12 highlights

7. TALKBACK MIC Hier schließen Sie nötigenfalls ein externes TalkbackMikrofon an. An dieser XLR-Buchse liegt bereits +48 V DC Phantomspannung an - Sie können also dynamische und Kondensatormikrofone verwenden. Hinweis: Obwohl fast alle dynamischen Mikrofone mit Phantomspannung einsetzbar sind, sollten Sie sicherheits­ halber in der Dokumentation Ihres Mikrofons nachlesen, ob dies auf Ihr Modell zutrifft. 8. LINKE/RECHTE XLR MAIN OUTS Diese XLR-Stecker liefern ein symmetrisches Line-Pegel-Signal, das das Ende der Mischer-Signalkette darstellt, an dem das fertig gemischte Stereo-Signal die reale Welt betritt. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen Ihrer Haupt-Endstufen, Aktivboxen oder seriellen Effekt­ prozessoren (z. B. graphischer EQ oder Compressor/ Limiter). Das voll-symmetrische Signal ist identisch mit dem Signal, das über die benachbarten 6,35 mm TRS Main Out-Buchsen [10]ausgegeben wird (nur dass die 6,35 mm Buchsen vom Main Output Level-Schalter [9] unbeeinflusst bleiben). 11. MONO OUT Dieser 6,35 mm TRS-Ausgang liefert ein symmetrisches oder unsymmetrisches Line-Pegel-Signal, das eine Kombi­ nation der linken und rechten Main Out-Signale [10] (L+R) darstellt. Sie können es für eine getrennte Misch­ ung verwenden, die kein Stereo-Signal benötigt, oder um die Mono-Kompatibiliät Ihrer Stereo-Mischung zu testen. 12. MONO OUT-Pegelregler Dies ist ein getrennter Pegelregler für Mono Out [11]. Er liegt hinter dem Main Mix-Fader [73], aber vor dem Main Output Level-Schalter [9]. Der Main Mix-Fader wirkt sich also auf das Mono Out-Signal aus. Bei voll aufgedreh­ tem Regler wird das Mono Out-Signal um 6 dB verstärkt. 13. MAIN INSERTS An diese 6,35 mm TRS-Buchsen lassen sich serielle Effekte, wie Kompressoren, EQs, De-Esser oder Filter anschließen. Der Insert-Punkt liegt hinter den Mischverstärkern, aber vor dem Main Mix-Fader [73]. Beziehen Sie sich bitte auf die Beschreibung der Kanal-Inserts auf Seite 11, um sich über das Anschlussverfahren zu informieren. SEHR WICHTIG IM DETAIL 9. MAIN OUTPUT LEVEL Bei gelöster Taste (+4 dB) liefern die XLR Main-Aus­ gänge ein +4 dBu Line-Pegel-Signal. Sie können diese Ausgänge mit den Line-Pegel-Eingängen von Endstufen, Aktivboxen oder seriellen Prozessoren verbinden. Bei gedrückter Taste (Mic) werden die XLR Main-Aus­ gänge auf Mikrofonpegel bedämpft. Sie können diese Ausg­­ änge dann gefahrlos mit den Mikrofoneingängen eines anderen Mischers verbinden, um beispielsweise bei der Live-Beschallung eine Submischung für Keyboards oder Drums zu erstellen. Die Hauptausgänge kann man dann direkt mit einem Multicore verbinden , damit sie wieder wie jede andere Signalquelle mit Mikrofonpegel im Saalmischpult auftauchen. Bei aktiviertem Mic-Schalter kann man den XLR Main-Ausgang gefahrlos mit dem Mikrofoneingang eines Mischers verbinden, sogar wenn 48V Phantomspannung anliegt. Der Schalter ist versenkt, damit man ihn beim Anschlie­ ßen von Signalen nicht versehentlich aktiviert/deaktiviert. 10. LINKE/RECHTE 6,35 mm MAIN OUTS Diese 6,35 mm TRS-Ausgänge liefern symmetrische oder unsymmetrische Line-Pegel-Signale. Es handelt sich um das gleiche Signal, das an den XLR Main-Ausgängen [8] anliegt (nur dass die 6,35 mm Buchsen vom Main Output Level-Schalter [9] unbeeinflusst bleiben). Verbinden Sie die Anschlüsse mit dem nächsten Gerät in der Signalkette, z. B. externer Prozessor (graphischem EQ, Kompressor/ Limiter), oder direkt mit den Eingängen einer Endstufe. 14. TAPE-EINGÄNGE Über diese unsymmetrischen Stereo Cinch-Eingänge können Sie Tapedecks, CD-Player, iPod® Docks oder andere Quellen mit Line-Pegel abspielen. Die Tape In-Buch­ sen akzeptieren über standard HiFi-Kabel eingespeiste unsymmetrische Signale. Drücken Sie die Tape-Taste [45], um den Tape-Eingang zu den Kontrollraum- und Kopfhörerausgängen [16, 42] zu leiten. Auf diese Weise können Sie Aufnahmen Ihrer Mischungen abspielen. Drücken Sie die Assign to Main Mix-Taste [46], um den Tape-Eingang zu den Main Outs [8, 10] zu leiten. Auf diese Weise können Sie zwischen den Sets Musik über die PAHauptboxen abspielen. Wenn Sie Tape in der Source-Matrix und Assign to Main Mix drücken, kann eine FeedbackSchleife zwischen Tape In und Tape Out entstehen. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Tape Deck nicht im Record-, Record Pause- oder Input MonitorModus befindet, wenn Sie diese Tasten aktivieren, oder stellen Sie sicher, dass der Kontrollraum-Pegelregler ganz zurückgedreht ist. 15. TAPE-AUSGÄNGE Über diese unsymmetrischen Stereo Cinch-Ausgänge können Sie die Stereo-Hauptmischung beispielsweise auf Tapedecks, Harddisk-Recorder oder automatische CDBrenner aufnehmen. So lassen sich Aufnahmen für die Nachwelt, fürs Archiv oder für rechtliche Zwecke erstellen, wenn eine Reunion der Band ansteht. Der Tape-Ausgang liefert die Stereo-Hauptmischung und wird vom Main Mix-Pegelregler [73] beeinflusst. Dieser Ausgang kann auch als extra Set von Hauptausgängen zur Beschallung einer anderen Zone dienen. 12 Onyx 1640i

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

12
Onyx 1640i
7. TALKBACK MIC
Hier schließen Sie nötigenfalls ein externes Talkback-
Mikrofon an. An dieser XLR-Buchse liegt bereits +48 V DC
Phantomspannung an – Sie können also dynamische und
Kondensatormikrofone verwenden.
Hinweis:
Obwohl fast alle dynamischen Mikrofone mit
Phantomspannung einsetzbar sind, sollten Sie sicherheits-
halber in der Dokumentation Ihres Mikrofons nachlesen,
ob dies auf Ihr Modell zutrifft.
8. LINKE/RECHTE XLR MAIN OUTS
Diese XLR-Stecker liefern ein symmetrisches Line-Pe-
gel-Signal, das das Ende der Mischer-Signalkette darstellt,
an dem das fertig gemischte Stereo-Signal die reale Welt
betritt. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen
Ihrer Haupt-Endstufen, Aktivboxen oder seriellen Effekt-
prozessoren (z. B. graphischer EQ oder Compressor/
Limiter). Das voll-symmetrische Signal ist identisch mit
dem Signal, das über die benachbarten 6,35 mm TRS Main
Out-Buchsen [10]ausgegeben wird (nur dass die 6,35 mm
Buchsen vom Main Output Level-Schalter [9] unbeein-
flusst bleiben).
9. MAIN OUTPUT LEVEL
Bei gelöster Taste (+4 dB) liefern die XLR Main-Aus-
gänge ein +4 dBu Line-Pegel-Signal. Sie können diese
Ausgänge mit den Line-Pegel-Eingängen von Endstufen,
Aktivboxen oder seriellen Prozessoren verbinden.
Bei gedrückter Taste (Mic) werden die XLR Main-Aus-
gänge auf Mikrofonpegel bedämpft. Sie können diese
Ausgänge dann gefahrlos mit den Mikrofoneingängen eines
anderen Mischers verbinden, um beispielsweise bei der
Live-Beschallung eine Submischung für Keyboards oder
Drums zu erstellen. Die Hauptausgänge kann man dann
direkt mit einem Multicore verbinden , damit sie wieder
wie jede andere Signalquelle mit Mikrofonpegel im Saal-
mischpult auftauchen.
Bei aktiviertem Mic-Schalter kann man den XLR
Main-Ausgang gefahrlos mit dem Mikrofonein-
gang eines Mischers verbinden, sogar wenn 48V
Phantomspannung anliegt.
Der Schalter ist versenkt, damit man ihn beim Anschlie-
ßen von Signalen nicht versehentlich aktiviert/deaktiviert.
10. LINKE/RECHTE 6,35 mm MAIN OUTS
Diese 6,35 mm TRS-Ausgänge liefern symmetrische oder
unsymmetrische Line-Pegel-Signale. Es handelt sich um
das gleiche Signal, das an den XLR Main-Ausgängen [8]
anliegt (nur dass die 6,35 mm Buchsen vom Main Output
Level-Schalter [9] unbeeinflusst bleiben). Verbinden Sie
die Anschlüsse mit dem nächsten Gerät in der Signalkette,
z. B. externer Prozessor (graphischem EQ, Kompressor/
Limiter), oder direkt mit den Eingängen einer Endstufe.
11. MONO OUT
Dieser 6,35 mm TRS-Ausgang liefert ein symmetrisches
oder unsymmetrisches Line-Pegel-Signal, das eine Kombi-
nation der linken und rechten Main Out-Signale [10]
(L+R) darstellt. Sie können es für eine getrennte Misch-
ung verwenden, die kein Stereo-Signal benötigt, oder um
die Mono-Kompatibiliät Ihrer Stereo-Mischung zu testen.
12. MONO OUT-PEGELREGLER
Dies ist ein getrennter Pegelregler für Mono Out [11].
Er liegt hinter dem Main Mix-Fader [73], aber vor dem
Main Output Level-Schalter [9]. Der Main Mix-Fader wirkt
sich also auf das Mono Out-Signal aus. Bei voll aufgedreh-
tem Regler wird das Mono Out-Signal um 6 dB verstärkt.
13. MAIN INSERTS
An diese 6,35 mm TRS-Buchsen lassen sich serielle
Effekte, wie Kompressoren, EQs, De-Esser oder Filter
anschließen. Der Insert-Punkt liegt hinter den Mischver-
stärkern, aber vor dem Main Mix-Fader [73]. Beziehen Sie
sich bitte auf die Beschreibung der Kanal-Inserts auf Seite
11, um sich über das Anschlussverfahren zu informieren.
14. TAPE-EINGÄNGE
Über diese unsymmetrischen Stereo Cinch-Eingänge
können Sie Tapedecks, CD-Player, iPod
®
Docks oder an-
dere Quellen mit Line-Pegel abspielen. Die Tape In-Buch-
sen akzeptieren über standard HiFi-Kabel eingespeiste
unsymmetrische Signale.
Drücken Sie die Tape-Taste [45], um den Tape-Eingang
zu den Kontrollraum- und Kopfhörerausgängen [16, 42]
zu leiten. Auf diese Weise können Sie Aufnahmen Ihrer
Mischungen abspielen.
Drücken Sie die Assign to Main Mix-Taste [46], um den
Tape-Eingang zu den Main Outs
[8, 10] zu leiten. Auf diese
Weise können Sie zwischen den Sets Musik über die PA-
Hauptboxen abspielen
.
Wenn Sie Tape in der Source-Matrix und Assign
to Main Mix drücken, kann eine Feedback-
Schleife zwischen Tape In und Tape Out
entstehen. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Tape
Deck nicht im Record-, Record Pause- oder Input Monitor-
Modus befindet, wenn Sie diese Tasten aktivieren, oder
stellen Sie sicher, dass der Kontrollraum-Pegelregler ganz
zurückgedreht ist.
15. TAPE-AUSGÄNGE
Über diese unsymmetrischen Stereo Cinch-Ausgänge
können Sie die Stereo-Hauptmischung beispielsweise auf
Tapedecks, Harddisk-Recorder oder automatische CD-
Brenner aufnehmen.
So lassen sich Aufnahmen für die
Nachwelt, fürs Archiv oder für rechtliche Zwecke erstellen,
wenn eine Reunion der Band ansteht.
Der Tape-Ausgang liefert die Stereo-Hauptmischung und
wird vom Main Mix-Pegelregler [73] beeinflusst. Dieser
Ausgang kann auch als extra Set von Hauptausgängen zur
Beschallung einer anderen Zone dienen.
IM DETAIL
SEHR WICHTIG