Mackie Onyx 1640i Owner's Manual (Deutsch) - Page 26

Main und Subs Mix

Page 26 highlights

UTE TALKBACK EXTERNAL MIC SUB ASSIGN L 70 MAIN MIX R L MAIN MIX R L MAIN MIX R L MAIN MIX R 74 ASSIGN TO FW 15-16 SUB1 SUB2 SUB3 SUB4 OL +10 71 0 -20 SUB ASSIGN 1-2 3-4 dB 10 5 U 73 5 10 20 30 40 50 60 OO MAIN MIX OLO 72 SUBS 1-4 TO FW 5-8 16 SUB1 SUB2 SUB3 SUB4 MAIN MIX Main und Subs Mix 70. SUB ASSIGN Subgruppen werden gerne als Master-Fader für eine Gruppe von Kanälen eingesetzt, die zum Main Mix [73] geleitet werden. Beispiel: Ein Drumkit belegt sieben Kanäle, die mit einer anderen Rate als die restlichen Kanäle ausgeblendet werden sollen. Da Sie das nicht mit sieben Händen oder sieben Fingern probieren können, heben Sie einfach die Zuordnung dieser Kanäle zum Main Mix auf, ordnen diese den Subgroups 1-2 zu und aktivieren Assign to Main Mix Left bei Subgroup 1 sowie Assign to Main Mix Right bei Subgroup 2. Jetzt können Sie den gesamten Drum Mix mit zwei Fadern steuern - Subgroups 1 und 2. Wenn Sie nur eine Assign to Main Mix-Taste pro Subgruppe drücken (Left oder Right), besitzt das zum Main Mix [73] geleitete Signal den gleichen Pegel wie die Sub Outs [17]. Wenn die Subgruppe in der Mitte der Hauptmischung erscheinen soll, aktivieren Sie die Assign to Main Mix Left- und Right-Tasten. Das Siganl wird dann zu beiden Seiten geleitet. 71. SUB 1-4 FADER Diese Fader steuern die Pegel der zu den Sub Outs [17] geleiteten Signale. Alle Kanäle, die Subgruppen zugeordnet, nicht stummgeschaltet und nicht ganz zurückgedreht sind, liegen an den Sub Outs an. Im Gegensatz zu den Main Outs [8, 10] passieren die Subgroup-Signale keine InsertBuchse auf ihrem Weg zu den Subgroup-Fadern. Das ist kein Problem: Wenn Sie das Signal durch einen seriellen Effektprozessor leiten möchten, verbinden Sie einfach die Sub Outs mit dem Effekteingang und den Effektausgang mit dem endgültigen Ziel, normalerweise ein MehrspurRecorder. Das Subgroup-Signal ist ausgeschaltet, wenn sein Fader ganz nach unten geschoben ist. Die "U" Marke bedeutet Unity Gain und ein ganz hochgeschobener Fader erzeugt 10 dB zusätzliche Verstärkung. Merke: Wenn Sie zwei Subgruppen als Stereo-Paar betreiben, z. B. Subgroup 1 und 2, müssen beide Subgroup-Fader gemeinsam bewegt werden, um die Links/Rechts-Balance zu erhalten. 72. SUBS 1-4 TO FW 5-8 Aktivieren Sie diese direkt unter den Subgroup-Fadern angeordnete Taste, um die Subs 1-4 Mischung über die FireWire-Kanäle 5 - 8 direkt zu Ihrem Computer zu leiten. Sub 1 Mix erscheint als FireWire-Ausgangssignal 5, Sub 2 Mix als FireWire-Ausgangssignal 6 usw. Der FireWire-Ausgang wird von den Sub-Fadern beeinflusst. (Bei aktivierter Taste können über die Mischerkanäle 5 - 8 keine FireWireSignale übertragen werden.) Dieser Schalter bietet zusätzliche Flexibilität. Wie im 'Sub Assign'-Abschnitt links beschrieben, kann man einer Kanalgruppe Subgruppen zuweisen und dann diese Subgruppen der Hauptmischung zuordnen. In diesem Beispiel wiesen wir die sieben Kanäle, die von dem etwas "wackligen" Drummer belegt wurden, den Subgruppen 1 - 2 zu. Jetzt kommt's: Wir haben die Spuren des Drummers bereits erfolgreich von der Live-Show aufgenommen und spielen diese vom Computer auf den Spuren 1 - 7 zurück ins Pult. Jede dieser sieben Spuren enthält Signalbearbeit­ ung und Quantisierung. Dadurch klingen die einzelnen Bestandteile des Drumkits besser... und im Takt! Man kann diese sieben Spuren jetzt im Onyx 1640i Mischer mit EQ bearbeiten und zu den Subgroups 1-2 leiten. Diese werden dann für die Aufnahme via FireWire zu Ihrer digitalen Audio Workstation (DAW) übertragen. Dies nennt sich "Spurbouncing". Die sieben Spuren wurden auf ein Stereopaar reduziert und setzen damit Prozessorleistung frei, die man für Tonhöhenkorrektur und Reverb Plug-Ins für den egomanischen Hauptsänger verwenden kann. Dies nennt man auch LSD (Lead Sänger Drama). 26 Onyx 1640i

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

26
Onyx 1640i
dB
30
20
10
40
50
5
5
U
60
10
O
O
MAIN MIX
L
R
SUB ASSIGN
MAIN MIX
L
R
MAIN MIX
L
R
MAIN MIX
L
R
MAIN
MIX
SUB1
SUB4
SUB3
SUB2
SUB1
SUB4
SUB3
SUB2
ASSIGN TO
FW 15-16
SUBS 1-4
TO FW 5-8
Main und Subs Mix
70. SUB ASSIGN
Subgruppen werden gerne als Master-Fader für eine
Gruppe von Kanälen eingesetzt, die zum Main Mix [73]
geleitet werden. Beispiel: Ein Drumkit belegt sieben
Kanäle, die mit einer anderen Rate als die restlichen
Kanäle ausgeblendet werden sollen. Da Sie das nicht mit
sieben Händen oder sieben Fingern probieren können,
heben Sie einfach die Zuordnung dieser Kanäle zum Main
Mix auf, ordnen diese den Subgroups 1-2 zu und aktivieren
Assign to Main Mix Left bei Subgroup 1 sowie Assign to
Main Mix Right bei Subgroup 2. Jetzt können Sie den ge-
samten Drum Mix mit zwei Fadern steuern — Subgroups
1 und 2. Wenn Sie nur eine Assign to Main Mix-Taste pro
Subgruppe drücken (Left oder Right), besitzt das zum
Main Mix [73] geleitete Signal den gleichen Pegel wie
die Sub Outs [17]. Wenn die Subgruppe in der Mitte der
Hauptmischung erscheinen soll, aktivieren Sie die Assign
to Main Mix Left- und Right-Tasten. Das Siganl wird dann
zu beiden Seiten geleitet.
71. SUB 1-4 FADER
Diese Fader steuern die Pegel der zu den Sub Outs [17]
geleiteten Signale. Alle Kanäle, die Subgruppen zugeord-
net, nicht stummgeschaltet und nicht ganz zurückgedreht
sind, liegen an den Sub Outs an. Im Gegensatz zu den Main
Outs [8, 10] passieren die Subgroup-Signale keine Insert-
Buchse auf ihrem Weg zu den Subgroup-Fadern. Das ist
kein Problem: Wenn Sie das Signal durch einen seriellen
Effektprozessor leiten möchten, verbinden Sie einfach die
Sub Outs mit dem Effekteingang und den Effektausgang
mit dem endgültigen Ziel, normalerweise ein Mehrspur-
Recorder.
Das Subgroup-Signal ist ausgeschaltet, wenn sein Fader
ganz nach unten geschoben ist. Die “U” Marke bedeutet
Unity Gain und ein ganz hochgeschobener Fader erzeugt
10 dB zusätzliche Verstärkung. Merke: Wenn Sie zwei Sub-
gruppen als Stereo-Paar betreiben, z. B. Subgroup 1 und 2,
müssen beide Subgroup-Fader gemeinsam bewegt werden,
um die Links/Rechts-Balance zu erhalten.
72. SUBS 1-4 TO FW 5-8
Aktivieren Sie diese direkt unter den Subgroup-Fadern
angeordnete Taste, um die Subs 1-4 Mischung über die
FireWire-Kanäle 5 - 8 direkt zu Ihrem Computer zu leiten.
Sub 1 Mix erscheint als FireWire-Ausgangssignal 5, Sub 2
Mix als FireWire-Ausgangssignal 6 usw. Der FireWire-Aus-
gang wird von den Sub-Fadern beeinflusst. (Bei aktivierter
Taste können über die Mischerkanäle 5 - 8 keine FireWire-
Signale übertragen werden.)
Dieser Schalter bietet zusätzliche Flexibilität. Wie im
'Sub Assign'-Abschnitt links beschrieben, kann man einer
Kanalgruppe Subgruppen zuweisen und dann diese Sub-
gruppen der Hauptmischung zuordnen. In diesem Beispiel
wiesen wir die sieben Kanäle, die von dem etwas "wackli-
gen" Drummer belegt wurden, den Subgruppen 1 - 2 zu.
Jetzt kommt's: Wir haben die Spuren des Drummers
bereits erfolgreich von der Live-Show aufgenommen und
spielen diese vom Computer auf den Spuren 1 - 7 zurück
ins Pult. Jede dieser sieben Spuren enthält Signalbearbeit-
ung und Quantisierung. Dadurch klingen die einzelnen
Bestandteile des Drumkits besser... und im Takt! Man
kann diese sieben Spuren jetzt im Onyx 1640i Mischer
mit EQ bearbeiten und zu den Subgroups 1-2 leiten. Diese
werden dann für die Aufnahme via FireWire zu Ihrer digi-
talen Audio Workstation (DAW) übertragen. Dies nennt
sich "Spurbouncing". Die sieben Spuren wurden auf ein
Stereopaar reduziert und setzen damit Prozessorleistung
frei, die man für Tonhöhenkorrektur und Reverb Plug-Ins
für den egomanischen Hauptsänger verwenden kann. Dies
nennt man auch LSD (Lead Sänger Drama).
70
71
73
72
74