Mackie Onyx 1640i Owner's Manual (Deutsch) - Page 17

Kanal-fader, 20, 0, +10 Und Ol Leds, Assign

Page 17 highlights

Die Aux Sends 1 - 6 [19] sind Line-Pegel-Ausgänge und dienen zum Anschließen von externen Prozessoren, akti­ ven Bühnenmonitoren oder externen Endstufen mit passiven Bühnenmonitoren. Die Aux Returns 1 - 4 [18] sind Line-Pegel-Eingänge, über die das Ausgangssignal externer Prozessoren zur Hauptmischung zurückgeführt wird. Stellen Sie vorsichtig ein, wieviel der einzelnen Kanalsignale in den Aux-Mischungen erscheint. Beispiel: Wenn Sie Bühnenmonitore betreiben und einer der Musiker mehr von sich und weniger von den anderen hören möchte, nehmen Sie diese Anpassung vorsichtig vor. Abhängig von der Position der Aux Pre/Post-Schalter [56], können die Aux Sends entweder pre- oder post-fader abgegrifffen werden. Wählen Sie für Bühnenmonitore die Option pre, damit diese ihre Pegelbalance nicht verändern, wenn man einen Kanalpegel einstellt. Wählen Sie bei externen Prozessoren die Option post. Auf diese Weise variiert das in den externen Prozessor eingespeiste Signal mit dem Pegel des Kanalsignals und das Pegelverhältnis (nass/trocken) bleibt erhalten. 36. PAN Pan regelt den Signalanteil, der zu den linken und rechten Ausgängen geleitet wird. Bei ganz nach links gedrehtem Pan-Regler wird das Signal zu den Main Left, Sub 1 oder Sub 3 Bussen geleitet, abhängig von der Stellung der Assign-Schalter [44 - 45]. Bei ganz nach rechts gedrehtem Regler wird das Signal in die Main Right, Sub 2 oder Sub 4 Busse eingespeist, wiederum abhängig von der Stellung der Assign-Schalter [44 - 45]. Der Pan-Regler benutzt eine Technik namens "Constant Loudness". Wenn Sie einen Kanal hart nach links (oder rechts) gelegt haben und dann in die Mitte legen, wird das Signal um etwa 3 dB bedämpft, um die gleiche akustische Lautstärke beizubehalten. Andernfalls würde der Klang bei einer Verlegung in die Mitte viel lauter erscheinen. Nicht zu verwechseln mit Pan, dem Hirtengott der griec­ hischen Mythologie, der mit seiner Flöte auch einen wichtigen Musikbeitrag leistete. 37. MUTE Dieser "Stumm"-Schalter funktioniert so, wie er heißt: Er deaktiviert das Signal, indem er es ins Nichts leitet. Wenn Sie den Mute-Schalter eines Kanals aktivieren, erhalten Sie (fast) das gleiche Ergebnis, wie wenn Sie den Fader ganz zurückschieben (pre Aux Send wird nicht vom Kanal-Fader, aber vom Mute-Schalter beeinflusst). Alle Kanal-Zuordnungen zu Main Mix, Sub 1 - 2 oder Sub 3 - 4 werden unterbrochen und alle Aux Sends (pre- und postfader) werden stummgeschaltet. Recording Out [20] und Kanal-Insert [6] liefern weiterhin ein Signal, wenn ein Kanal stummgeschaltet wird. Die LED neben dem Mute-Schalter leuchtet, wenn die­ ser aktiviert wurde. 38. KANAL-FADER Der Fader ist der letzte Regler im Signalweg eines Kanals und bestimmt den Pegel des Signals in der Hauptmischung. Die "U"-Marke zeigt Unity Gain an und bedeutet: keine Anhebung oder Absenkung des Signalpegels. Am oberen Ende des Reglerwegs erhalten Sie zusätzliche 10dB Verstärkung, falls Sie einen Song-Abschnitt besonders her­vorheben wollen. Wenn der Fader auf Unity steht und der Pegel generell zu leise oder zu laut ist, sollten Sie die Einstellung des Gain-Reglers [26] überprüfen. 39. -20, 0, +10 und OL LEDS Diese LEDs geben den Signalpegel des Kanals hinter den Gain- und EQ-Reglern, aber direkt vor den Kanalfadern an. So können Sie auch bei heruntergefahrenem Fader sehen, ob ein Signal anliegt oder der Kanal übersteuert. Die OL (Overload) LED leuchtet, wenn das Eingangssignal des Kanals zu hoch ist. Dies führt zu Verzerrungen und sollte vermieden werden. Wenn die OL LED regelmäßig auf­leuchtet, überprüfen Sie, ob der Gain-Regler [26] für das angeschlossene Gerät korrekt eingestellt ist und der Kanal-EQ nicht zuviel Verstärkung liefert. Die -20 und 0 LEDs sollten häufig und die +10 LED gelegentlich aufleuchten. 40. ASSIGN Neben jedem Kanal-Fader befinden sich drei sogenannte Channel Assignment-Schalter. Zusammen mit dem PanRegler [36] des Kanals bestimmen diese Tasten das Ziel des Kanalsignals. Steht der Pan-Regler in der einrastenden Mitteposition, erhalten die linke und rechte Seite gleich hohe Signalpegel (Main Mix L-R, Sub 1-2 und Sub 3-4). Um das Signal nur zu einer Seite zu leiten, drehen Sie den Pan-Regler in die entsprechende Richtung. Wenn Sie beispielsweise auf eine 2-Spur-Maschine abmischen, aktivieren Sie einfach die Main Mix-Schalter aller Kanäle, die Sie hören möchten, und diese werden zum Main Mix Bus geleitet. Wenn Sie von bestimmten Kanälen eine Subgruppe erstellen möchten, aktivieren Sie entweder die 1-2 oder 3-4 Schalter an Stelle von Main Mix und die Kanäle werden zu den entsprechenden Subgruppen-Fadern geleitet. Von dort können die Subgruppen (mit den Sub Assign-Schaltern [70] über den SubgruppenFadern [71]) zum Main Mix zurückgeführt werden, wobei die Subgruppen-Fader als Master-Regler für diese Kanäle dienen. Wenn Sie neue Spuren erstellen oder bestehende zu­ sam­menmischen, verwenden Sie auch die 1-2 und 3-4 Schalter, aber nicht den Main Mix-Schalter. Hierbei sollen die Subgruppen nicht zum Main Mix Bus zurückgeführt, sondern über die Sub Out-Buchsen [17] zu den Eingängen der Mehrspur-Maschine geleitet werden. Bedienungshandbuch 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

Bedienungshandbuch
17
Die Aux Sends 1 - 6 [19] sind Line-Pegel-Ausgänge und
dienen zum Anschließen von externen Prozessoren, akti-
ven Bühnenmonitoren oder externen Endstufen mit pas-
siven Bühnenmonitoren. Die Aux Returns 1 - 4 [18] sind
Line-Pegel-Eingänge, über die das Ausgangssignal externer
Prozessoren zur Hauptmischung zurückgeführt wird.
Stellen Sie vorsichtig ein, wieviel der einzelnen Kanal-
signale in den Aux-Mischungen erscheint. Beispiel: Wenn
Sie Bühnenmonitore betreiben und einer der Musiker
mehr von sich und weniger von den anderen hören möchte,
nehmen Sie diese Anpassung vorsichtig vor.
Abhängig von der Position der Aux Pre/Post-Schalter
[56], können die Aux Sends entweder pre- oder post-fader
abgegrifffen werden. Wählen Sie für Bühnenmonitore die
Option pre, damit diese ihre Pegelbalance nicht verän-
dern, wenn man einen Kanalpegel einstellt. Wählen Sie
bei externen Prozessoren die Option post. Auf diese Weise
variiert das in den externen Prozessor eingespeiste Signal
mit dem Pegel des Kanalsignals und das Pegelverhältnis
(nass/trocken) bleibt erhalten.
36. PAN
Pan regelt den Signalanteil, der zu den linken und rech-
ten Ausgängen geleitet wird.
Bei ganz nach links gedrehtem Pan-Regler wird das
Signal zu den Main Left, Sub 1 oder Sub 3 Bussen geleitet,
abhängig von der Stellung der Assign-Schalter [44 - 45].
Bei ganz nach rechts gedrehtem Regler wird das Signal
in die Main Right, Sub 2 oder Sub 4 Busse eingespeist,
wiederum abhängig von der Stellung der Assign-Schalter
[44 - 45].
Der Pan-Regler benutzt eine Technik namens “Constant
Loudness”. Wenn Sie einen Kanal hart nach links (oder
rechts) gelegt haben und dann in die Mitte legen, wird das
Signal um etwa 3 dB bedämpft, um die gleiche akustische
Lautstärke beizubehalten. Andernfalls würde der Klang bei
einer Verlegung in die Mitte viel lauter erscheinen.
Nicht zu verwechseln mit Pan, dem Hirtengott der
griechischen Mythologie, der mit seiner Flöte auch einen
wichtigen Musikbeitrag leistete.
37. MUTE
Dieser "Stumm"-Schalter funktioniert so, wie er heißt:
Er deaktiviert das Signal, indem er es ins Nichts leitet.
Wenn Sie den Mute-Schalter eines Kanals aktivieren,
erhalten Sie (fast) das gleiche Ergebnis, wie wenn Sie den
Fader ganz zurückschieben (pre Aux Send wird nicht vom
Kanal-Fader, aber vom Mute-Schalter beeinflusst). Alle
Kanal-Zuordnungen zu Main Mix, Sub 1 - 2 oder Sub 3 - 4
werden unterbrochen und alle Aux Sends (pre- und post-
fader) werden stummgeschaltet. Recording Out [20] und
Kanal-Insert [6] liefern weiterhin ein Signal, wenn ein
Kanal stummgeschaltet wird.
Die LED neben dem Mute-Schalter leuchtet, wenn die-
ser aktiviert wurde.
38. KANAL-FADER
Der Fader ist der letzte Regler im Signalweg eines
Kanals und bestimmt den Pegel des Signals in der Haupt-
mischung. Die “U”-Marke zeigt Unity Gain an und bedeu-
tet: keine Anhebung oder Absenkung des Signalpegels. Am
oberen Ende des Reglerwegs erhalten Sie zusätzliche 10dB
Verstärkung, falls Sie einen Song-Abschnitt besonders
hervorheben wollen. Wenn der Fader auf Unity steht und
der Pegel generell zu leise oder zu laut ist, sollten Sie die
Einstellung des Gain-Reglers [26] überprüfen.
39. -20, 0, +10 UND OL LEDS
Diese LEDs geben den Signalpegel des Kanals hinter den
Gain- und EQ-Reglern, aber direkt vor den Kanalfadern an.
So können Sie auch bei heruntergefahrenem Fader sehen,
ob ein Signal anliegt oder der Kanal übersteuert.
Die OL (Overload) LED leuchtet, wenn das Eingangssig-
nal des Kanals zu hoch ist. Dies führt zu Verzerrungen und
sollte vermieden werden. Wenn die OL LED regelmäßig
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob der Gain-Regler [26] für
das angeschlossene Gerät korrekt eingestellt ist und der
Kanal-EQ nicht zuviel Verstärkung liefert.
Die –20 und 0 LEDs sollten häufig und die +10 LED
gelegentlich aufleuchten.
40. ASSIGN
Neben jedem Kanal-Fader befinden sich drei sogenannte
Channel Assignment-Schalter. Zusammen mit dem Pan-
Regler [36] des Kanals bestimmen diese Tasten das Ziel
des Kanalsignals.
Steht der Pan-Regler in der einrastenden Mitteposition,
erhalten die linke und rechte Seite gleich hohe Signalpe-
gel (Main Mix L-R, Sub 1-2 und Sub 3-4). Um das Signal
nur zu einer Seite zu leiten, drehen Sie den Pan-Regler in
die entsprechende Richtung.
Wenn Sie beispielsweise auf eine 2-Spur-Maschine
abmischen, aktivieren Sie einfach die Main Mix-Schalter
aller Kanäle, die Sie hören möchten, und diese werden
zum Main Mix Bus geleitet. Wenn Sie von bestimmten
Kanälen eine Subgruppe erstellen möchten, aktivieren Sie
entweder die 1-2 oder 3-4 Schalter an Stelle von Main Mix
und die Kanäle werden zu den entsprechenden Subgrup-
pen-Fadern geleitet. Von dort können die Subgruppen (mit
den Sub Assign-Schaltern [70] über den Subgruppen-
Fadern [71]) zum Main Mix zurückgeführt werden, wobei
die Subgruppen-Fader als Master-Regler für diese Kanäle
dienen.
Wenn Sie neue Spuren erstellen oder bestehende zu-
sammenmischen, verwenden Sie auch die 1-2 und 3-4
Schalter, aber nicht den Main Mix-Schalter. Hierbei sollen
die Subgruppen nicht zum Main Mix Bus zurückgeführt,
sondern über die Sub Out-Buchsen [17] zu den Eingängen
der Mehrspur-Maschine geleitet werden.