Mackie Onyx 1640i Owner's Manual (Deutsch) - Page 13

Ctrl-rm Out, Sub Outs, Aux Returns 1-4, Aux Sends 1-6, Recording Outs, Megastar-funktion

Page 13 highlights

16. CTRL-RM OUT Diese 6,35 mm TRS-Buchsen liefern die symmetrischen linken und rechten Line-Pegel-Ausgangssignale für Studio­ monitore im Kontrollraum. Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Eingängen von Verstärkern, Aktivboxen oder Aufnahmegeräten. Die im Kontrollraum, in den Kopfhörern und auf den Anzeigen anliegende Signalquelle kann mit den Schaltern [44, 45] in der Control Room/Phones-Source Matrix gewählt werden: • Hauptmischung, wenn Main Mix als Control Room/Phones-Quelle gewählt ist • Tape-Ausgänge, wenn Tape gewählt ist • Sub-Ausgänge, wenn die Sub Outs 1-2 / 3-4 gewählt sind • 2-Spur FireWire-Einspeisung von Ihrem Com- puter, wenn FW 1-2 gewählt ist • Kombination aus allen vier genannten Optionen Bühnenmonitore plus externe Endstufe als auch aktive Bühnenmonitore mit integrierten Endstufen verwenden. Alle sechs Aux Sends sind unabhängig voneinander, damit Sie bis zu sechs getrennte Aux-Mischungen einrichten können. Die Aux Sends können entweder pre- oder post-fader abgegriffen werden, was mit den Pre/Post Schaltern [56] wählbar ist. Für die Bühnenmonitore sollten Sie pre ver­ wenden, damit sich deren Pegel nicht verändert, wenn der Kanalpegel verändert wird. Auf diese Weise können Sie die Monitormischung und Pegel genau richtig einrichten und müssen diese nicht immer korrigieren, wenn ein Kanalpegel nachgeregelt wird. Für externe Prozessoren sollten Sie post verwenden. Auf diese Weise variiert der Signalpegel zu den externen Prozessoren mit dem Kanalpegel und auch der Pegel der rückgeführten Effekte (z. B. Echo) ändert sich zusammen mit dem Kanalpegel, damit das gleiche Verhältnis (nass/ trocken) erhalten bleibt. Mit Ausnahme der Hauptmischung selbst, können alle an diesen Ausgängen anliegenden Signale auch zur Hauptmischung geleitet werden, wenn Main Mix [46] aktiviert ist. Die Main Mix-Einspeisung in den Kontrollraum ist deaktiviert, wenn Assign to Main Mix aktiviert ist. In den Kopfhörern und Anzeigen liegt das gleiche Programm wie im Kontrollraum an. Die Anzeigen geben die Pegel vor den Control Room- und Phones-Pegelreglern an. Control-Room Out ist die lange Version von ctrl-rm out, was eigentlich ein alter römischer Dialekt aus dem 4. Jahr­ hundert ist und übersetzt bedeutet: "Ich nehme einen dop­ pelten Latte mit Schokoraspeln und einen Grappa und auch ich glaube, es sieht wieder nach Regen aus, aber es wird wohl aufhören, bevor die Gladiatorenkämpfe beginnen." 17. SUB OUTS Diese 6,35 mm Buchsen werden normalerweise mit den Eingängen einer Mehrspurmaschine oder Zusatzverstär­ kern in komplexen Installationen verbunden. 18. AUX RETURNS 1-4 Über diese 6,35 mm TRS Stereo-Eingänge können Sie das bearbeitete Stereo-Ausgangssignal eines externen Effektprozessors oder die Signale anderer Geräte der Hauptmischung hinzufügen. Der Pegel der eingehenden Signale wird mit den Aux Return-Reglern [59] eingestellt. Über diese Eingänge können Sie der Hauptmischung auch beliebige Stereo Line-Pegel-Signale hinzufügen, es müssen also nicht unbedingt Effektprozessoren sein. Beim Anschluss einer Monoquelle verwenden Sie den linken (mono) Aux Return-Eingang, damit die Monosignale auf beiden Seiten der Hauptmischung erscheinen. 20. RECORDING OUTS Diese beiden DB-25 Anschlüsse liefern symmetrische Direktausgangssignale, jeweils für die Kanäle 1 - 8 und 9 - 16. Sie sind für den direkten Anschluss an die Analog­ eingänge eines Recorders ausgelegt und verwenden die standard TASCAM Polbelegung für analoge Signalverbindungen (der gleiche Standard, der für die Vorgängermodelle Onyx 1640 und andere legendäre Mackie-Produkte benutzt wird). Das Signal an den Recording Outs stammt aus einer von zwei Quellen: (1) Steht die FireWire Send-Taste [27] auf pre (deaktiviert), erfolgt der Abgriff direkt nach dem Input Gain-Regler [26] und Low-Cut Schalter [23], aber vor den Insert-Buchsen [6] und dem EQ [29 - 34]. Auf diese Weise können Sie einen Kanal mit EQ bearbeiten, einen Kompressor oder anderen Dynamikprozessor an die Insert-Buchse [6] anschließen und den Kanal-Fader an die Live-Mischung anpassen, wobei das zum Recorder geleitete Signal unbeeinflusst bleibt. (2) Steht die FireWire Send-Taste [27] auf post (akti­ viert), erfolgt der Abgriff hinter dem Input Gain-Regler [26], dem Low-Cut Schalter [23], den Insert-Buchsen [6] und dem EQ [29 - 34]. Auf diese Weise können Sie einen Kanal mit EQ bearbeiten, einen Kompressor oder anderen Dynamikprozessor an die Insert-Buchse [6] anschließen und den Kanal-Fader an die Live-Mischung anpassen, wobei die Bearbeitung durch Dynamikprozessor und EQ (aber nicht die Fader-Änderungen) auch zum Recorder geleitet wird. Diese beiden pro Kanal wählbaren Optionen bieten maxi­male Flexibilität für die Mixdown-Stufe. Ein Verdrahtungsdiagramm dieser Anschlüsse finden Sie in Anhang B (Abb. H). 19. AUX SENDS 1-6 Über diese 6,35 mm TRS-Anschlüsse können Sie symmetrische oder unsymmetrische Line-Pegel Ausgangssignale zu externen Effektgeräten, Kopfhörerverstärkern oder Bühnenmonitoren leiten. Man kann sowohl passive 21. MEGASTAR-FUNKTION Wenn die Songs nichts taugen, drücken Sie diese Taste, um sie aufzupolieren. Die Musik wird sofort auf Top 40Niveau transformiert, ohne dass Sie sich abmühen müssen. Herzlichen Glückwunsch, es hat geklappt! Bedienungshandbuch 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

Bedienungshandbuch
13
16. CTRL-RM OUT
Diese 6,35 mm TRS-Buchsen liefern die symmetrischen
linken und rechten Line-Pegel-Ausgangssignale für Studio-
monitore im Kontrollraum
. Verbinden Sie diese Ausgänge
mit den Eingängen von Verstärkern, Aktivboxen oder
Aufnahmegeräten
.
Die im Kontrollraum, in den Kopfhörern und auf den
Anzeigen anliegende Signalquelle kann mit den Schal-
tern [44, 45] in der Control Room/Phones-Source Matrix
gewählt werden:
Hauptmischung, wenn Main Mix als Control
Room/
Phones-Quelle gewählt ist
Tape-Ausgänge, wenn Tape gewählt ist
Sub-Ausgänge, wenn die Sub Outs 1-2 / 3-4
gewählt sind
2-Spur FireWire-Einspeisung von Ihrem Com
-
puter, wenn FW 1-2 gewählt ist
Kombination aus allen vier genannten Optionen
Mit Ausnahme der Hauptmischung selbst, können alle
an diesen Ausgängen anliegenden Signale auch zur Haupt-
mischung geleitet werden, wenn Main Mix [46] aktiviert
ist. Die Main Mix-Einspeisung in den Kontrollraum ist
deaktiviert, wenn Assign to Main Mix aktiviert ist.
In den Kopfhörern und Anzeigen liegt das gleiche Pro-
gramm wie im Kontrollraum an. Die Anzeigen geben die
Pegel vor den Control Room- und Phones-Pegelreglern an.
Control-Room Out ist die lange Version von ctrl-rm out, was
eigentlich ein alter römischer Dialekt aus dem 4. Jahr-
hundert ist und übersetzt bedeutet: "Ich nehme einen dop-
pelten Latte mit Schokoraspeln und einen Grappa und auch
ich glaube, es sieht wieder nach Regen aus, aber es wird
wohl aufhören, bevor die Gladiatorenkämpfe beginnen."
17. SUB OUTS
Diese 6,35 mm Buchsen werden normalerweise mit den
Eingängen einer Mehrspurmaschine oder Zusatzverstär-
kern in komplexen Installationen verbunden.
18. AUX RETURNS 1-4
Über diese 6,35 mm TRS Stereo-Eingänge können Sie
das bearbeitete Stereo-Ausgangssignal eines externen
Effektprozessors oder die Signale anderer Geräte der
Hauptmischung hinzufügen.
Der Pegel der eingehenden Signale wird mit den Aux
Return-Reglern [59] eingestellt.
Über diese Eingänge können Sie der Hauptmischung
auch beliebige Stereo Line-Pegel-Signale hinzufügen, es
müssen also nicht unbedingt Effektprozessoren sein.
Beim Anschluss einer Monoquelle verwenden Sie den
linken (mono) Aux Return-Eingang, damit die Monosig-
nale auf beiden Seiten der Hauptmischung erscheinen.
19. AUX SENDS 1-6
Über diese 6,35 mm TRS-Anschlüsse können Sie sym-
metrische oder unsymmetrische Line-Pegel Ausgangs-
signale zu externen Effektgeräten, Kopfhörerverstärkern
oder Bühnenmonitoren leiten. Man kann sowohl passive
Bühnenmonitore plus externe Endstufe als auch aktive
Bühnenmonitore mit integrierten Endstufen verwenden.
Alle sechs Aux Sends sind unabhängig voneinander, damit
Sie bis zu sechs getrennte Aux-Mischungen einrichten
können.
Die Aux Sends können entweder pre- oder post-fader
abgegriffen werden, was mit den Pre/Post Schaltern [56]
wählbar ist. Für die Bühnenmonitore sollten Sie pre ver-
wenden, damit sich deren Pegel nicht verändert, wenn der
Kanalpegel verändert wird. Auf diese Weise können Sie die
Monitormischung und Pegel genau richtig einrichten und
müssen diese nicht immer korrigieren, wenn ein Kanalpe-
gel nachgeregelt wird.
Für externe Prozessoren sollten Sie post verwenden.
Auf diese Weise variiert der Signalpegel zu den externen
Prozessoren mit dem Kanalpegel und auch der Pegel der
rückgeführten Effekte (z. B. Echo) ändert sich zusammen
mit dem Kanalpegel, damit das gleiche Verhältnis (nass/
trocken) erhalten bleibt.
20. RECORDING OUTS
Diese beiden DB-25 Anschlüsse liefern symmetrische
Direktausgangssignale, jeweils für die Kanäle 1 - 8 und
9 - 16. Sie sind für den direkten Anschluss an die Analog-
eingänge eines Recorders ausgelegt und verwenden die
standard TASCAM Polbelegung für analoge Signalverbind
-
ungen (der gleiche Standard, der für die Vorgängermodelle
Onyx 1640 und andere legendäre Mackie-Produkte benutzt
wird).
Das Signal an den Recording Outs stammt aus einer
von zwei Quellen: (1) Steht die FireWire Send-Taste [27]
auf
pre
(deaktiviert), erfolgt der Abgriff direkt nach dem
Input Gain-Regler [26] und Low-Cut Schalter [23], aber
vor den Insert-Buchsen [6] und dem EQ [29 - 34]. Auf
diese Weise können Sie einen Kanal mit EQ bearbeiten,
einen Kompressor oder anderen Dynamikprozessor an
die Insert-Buchse [6] anschließen und den Kanal-Fader
an die Live-Mischung anpassen, wobei das zum Recorder
geleitete Signal unbeeinflusst bleibt.
(2) Steht die FireWire Send-Taste [27] auf
post
(akti-
viert), erfolgt der Abgriff hinter dem Input Gain-Regler
[26], dem Low-Cut Schalter [23], den Insert-Buchsen [6]
und dem EQ [29 - 34]. Auf diese Weise können Sie einen
Kanal mit EQ bearbeiten, einen Kompressor oder anderen
Dynamikprozessor an die Insert-Buchse [6] anschließen
und den Kanal-Fader an die Live-Mischung anpassen,
wobei die Bearbeitung durch Dynamikprozessor und EQ
(aber nicht die Fader-Änderungen) auch zum Recorder
geleitet wird.
Diese beiden pro Kanal wählbaren Optionen bieten
maximale Flexibilität für die Mixdown-Stufe. Ein Verdrah-
tungsdiagramm dieser Anschlüsse finden Sie in Anhang B
(Abb. H).
21. MEGASTAR-FUNKTION
Wenn die Songs nichts taugen, drücken Sie diese Taste,
um sie aufzupolieren. Die Musik wird sofort auf Top 40-
Niveau transformiert, ohne dass Sie sich abmühen müssen.
Herzlichen Glückwunsch, es hat geklappt!