Metabo GEP 950 G Plus Operating Instructions 4 - Page 10

Reparatur, Umweltschutz, Technische Daten

Page 10 highlights

de DEUTSCH befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen. A Spannzangen (einschließlich Mutter) Ø 3 mm = 6.31947 Ø 1/8" = 6.31948 Ø 6 mm = 6.31945 Ø 1/4" = 6.31949 Ø 8 mm = 6.31946 B Aufspannbock 6.27354 zum Einspannen beim Arbeiten mit Biegewellen (Spannschraube festziehen), hierzu: C Spannbügel 6.27107 zur sicheren Befestigung auf dem Werktisch (Spannschraube festziehen). D Biegewellen E Für FME 737: Fräsvorsatz (6.31501) zum erweitern zur Oberfräse F Ladegeräte: ASC Ultra, ASC 15, ASC 30 u.a. G Akkupacks: 5,2 Ah (6.25592); 4,0 Ah (6.25591); 3,0 Ah (6.25594) Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Katalog. 11. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. 12. Umweltschutz Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe enthalten: Sachgerecht entsorgen. Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Spezielle Hinweise für Akkumaschinen: Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den Metabo-Händler zurück! Akkupacks nicht ins Wasser werfen. Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren). 13. Technische Daten Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. U = Spannung des Akkupacks S = Spindelarretierung zum einfachen Werkzeugwechsel n = Leerlaufdrehzahl (Höchstdrehzahl) nPPDTnV1m12maaxx = Leerlaufdrehzahl (einstellbar) = Lastdrehzahl = Nennaufnahmeleistung = Abgabeleistung = maximaler Schleifscheibendurchmesser = maximale Dicke von gebundenen Schleifscheiben d = Spannbohrung der Spannzange m = Gewicht mit kleinstem Akkupack / Gewicht ohne Netzkabel LMmeasxswe=rtme earxmimitatelelt Einstecktiefe gemäß EN 60745. Maschine der Schutzklasse II ~ Wechselstrom Gleichstrom Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards). Emissionswerte Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen. Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: aKUhhM,,SSGG = Schwingungsemissionswert = Unsicherheit (Schwingung) = Unwucht Typische A-bewertete Schallpegel: LLKpWpAAA, KWA = = = Schalldruckpegel Schallleistungspegel Unsicherheit Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A) überschreiten. Gehörschutz tragen! Elektromagnetische Störungen: Unter Einwirkung extremer elektromagnetischer Störungen von außen, können im Einzelfall vorübergehende Drehzahlschwankungen auftreten oder der Wiederanlaufschutz ansprechen. In diesem Fall die Maschine aus- und wieder einschalten. 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116

DEUTSCH
de
10
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
A
Spannzangen (einschließlich Mutter)
Ø
3 mm
= 6.31947
Ø
1/8“
= 6.31948
Ø
6 mm
= 6.31945
Ø
1/4“
= 6.31949
Ø
8 mm
= 6.31946
B
Aufspannbock 6.27354 zum Einspannen beim
Arbeiten mit Biegewellen (Spannschraube
festziehen), hierzu:
C
Spannbügel 6.27107 zur sicheren Befestigung
auf dem Werktisch (Spannschraube festziehen).
D
Biegewellen
E
Für FME 737:
Fräsvorsatz (6.31501)
zum erweitern zur Oberfräse
F
Ladegeräte: ASC Ultra, ASC 15, ASC 30 u.a.
G
Akkupacks: 5,2 Ah (6.25592); 4,0 Ah (6.25591);
3,0 Ah (6.25594)
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten: Sachgerecht entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Spezielle Hinweise für Akkumaschinen:
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akku-
packs an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U
= Spannung des Akkupacks
S
= Spindelarretierung zum einfachen
Werkzeugwechsel
n
= Leerlaufdrehzahl (Höchstdrehzahl)
n
V
= Leerlaufdrehzahl (einstellbar)
n
1
= Lastdrehzahl
P
1
= Nennaufnahmeleistung
P
2
= Abgabeleistung
D
max
= maximaler Schleifscheibendurchmesser
T
max
= maximale Dicke von gebundenen
Schleifscheiben
d
= Spannbohrung der Spannzange
m
= Gewicht mit kleinstem Akkupack /
Gewicht ohne Netzkabel
L
max
= maximale Einstecktiefe
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~
Wechselstrom
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h, SG
= Schwingungsemissionswert
K
h,SG
=
Unsicherheit (Schwingung)
U
M
= Unwucht
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Elektromagnetische Störungen:
Unter Einwirkung extremer elektromagnetischer
Störungen von außen, können im Einzelfall
vorübergehende Drehzahlschwankungen auftreten
oder der Wiederanlaufschutz ansprechen.
In
diesem Fall die Maschine aus- und wieder
einschalten.
11. Reparatur
12. Umweltschutz
13. Technische Daten