TEAC TN-3B Owners Manual JP EN FR ES DE IT NL SWE - Page 39

Anmerkungen zu Tonabnehmern

Page 39 highlights

NG NG NG NG NG 7 Installieren Sie das Gegengewicht. Schieben Sie das Gegengewicht über das Ende des Tonarms und schrauben Sie es mit sanftem Druck im Uhrzeigersinn fest. oo Wenn das Gegengewicht in Richtung Lager bewegt werden kann, ist die Installation abgeschlossen. Gegengewicht TI-SKATI Lager AN 0 3 8 Installieren Sie den Systemträger. Stecken Sie den Systemträger am anderen Ende des Tonarms ein und sichern Sie ihn mit der Mutter. Mutter Systemträger Ausbalancieren des Tonarms und Ein­ stel­len des Auflagedrucks der Nadel Gegengewicht Nadeldruckring Mittelmarkierung TI-SKATI Anti-Skating-Rad AN 0 3 Lifthebel 1 Stellen Sie das Anti-Skating-Rad auf null. AN 0 3 AN 0 3 AN 0 3 2 Klappen Sie die Tonarmverriegelung nach rechts, um den Tonarm zu entriegeln. TI-SKATI Tonarmverriegelung 3 Heben Sie den Lifth­ ebel an und schieben Sie den Tonarm dann ein Stück nach links. 4 Senken Sie den Lifthebel ab. 5 Justieren Sie das Gegengewicht durch Drehen so, dass der Tonarm waagrecht ausgerichtet ist. TI-SKATI oo Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmer­ systems, bevor Sie die Einstellungen vornehmen. oo Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht mit dem Gerät in Berührung kommt. 6 Bringen Sie den Tonarm wieder in seine Ausgangsposition und sichern Sie ihn mit der Tonarmverriegelung. 7 Drehen Sie den Ring für den Nadeldruck so, dass die Markierungslinie der Mittel­ stellung auf „0" ausgerichtet ist. TI-SKATI oo Drehen Sie dabei ausschließlich den Ring. Stellen Sie sicher, dass das Gegengewicht nicht verdreht wird. 8 Drehen Sie nun das Gegengewicht und stellen Sie auf der Skala für den Nadel­ druck­ring den für den Tonab­neh­mer angegebenen Wert ein. oo Der Anpressdruck für den mitgelieferten Tonabn­ eh­ mer beträgt 2,0 g. Wenn Sie den mitgelieferten Tonabnehmer einsetzen, stellen Sie entsprechend auf der GegengewichtSkala den Wert 2,0 ein. AN 0 3 1 1.5 2.5 0 NG TI-SKATI 2 0.5 oo Drehen Sie es nach rechts von 0 in Richtung 0.5 und 1.0. 9 Stellen Sie das Anti-Skating-Rad ein. Beginnen Sie bei Position 2,0 und stellen Sie es während der Wiedergabe einer Platte (Seite 42) so ein, dass die Lautstärke links und rechts ausgewogen ist. TING NTI-SKA 0 A 3 ACHTUNG Abhängig vom Zustand einer Schallplatte ist das Lautstärke­verhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal evtl. nicht ausgewogen und es kommt bei der Wiedergabe zu Sprüngen. In diesen Fällen nehmen Sie die folgenden Anpassungen vor: Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach hinten springt Senken Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht ab. Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach vorne springt Heben Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht an. Anmerkungen zu Tonabnehmern oo Sofern die Nadel beschädigt oder verbogen wurde, kann diese der Rille auf der Schallplatte nicht mehr exakt folgen. Da eine verbogene Nadel zudem zu Fehlfunktionen und Schäden an der Schallplatte führen kann, behandeln Sie die Nadeln bitte stets mit besonderer Sorgfalt. oo Verwenden Sie zum Reinigen grundsätzlich einen handelsüblichen Nadelreiniger für Schallplatten. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel als spezifische Nadelreiniger für Schallplatten kann zu einer Beschädigung der Nadel führen. Austauschen der Nadel Sofern die Nadelspitze Zeichen von Abnutzung aufweist, verschlechtert sich nicht nur die Klangqualität, sondern es besteht auch die Gefahr möglicher Schäden an den Schallplatten. Ersetzen Sie die Nadel nach etwa 300 Spielstunden mit einem von uns spezifizierten Ersatztyp. Verwenden Sie bitte eine Ersatznadel vom Typ Audio-Technica AT-VMN95E. oo In diesem Gerät ist ein Audio-Technica AT-VM95E VM- Tonab­nehmer installiert. (Der Träger der Ersatznadel für den vorinstallierten Tonabneh­ mer ist grün.) ANMERKUNG VM-Tonabnehmersysteme haben dieselben Eigenschaften wie MM-Systeme. oo Folgen Sie beim Austausch der Anleitung, die der Ersatz­ nadel beiliegt. ACHTUNG oo Um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, schalten Sie das Gerät in den Standbymodus, bevor Sie mit dem Tausch der Nadel beginnen. oo Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen oder das Gerät zu beschädigen. oo Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Kinder Zugriff auf die Nadeln haben, da sie diese verschlucken könnten. oo Beachten Sie, dass verbogene Nadeln, die beispielsweise auf unzureichende Sorgfalt des Anwenders oder externe Ursachen zurückzuführen sind, nicht von der Gewähr­ leistung abgedeckt werden. 39 DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

DEUTSCH
39
o
Sofern die Nadel beschädigt oder verbogen wurde, kann
diese der Rille auf der Schallplatte nicht mehr exakt folgen.
Da eine verbogene Nadel zudem zu Fehlfunktionen und
Schäden an der Schallplatte führen kann, behandeln Sie die
Nadeln bitte stets mit besonderer Sorgfalt.
o
Verwenden Sie zum Reinigen grundsätzlich einen handels-
üblichen Nadelreiniger für Schallplatten. Die Verwendung
anderer Reinigungsmittel als spezifische Nadelreiniger für
Schallplatten kann zu einer Beschädigung der Nadel führen.
Austauschen der Nadel
Sofern die Nadelspitze Zeichen von Abnutzung aufweist, ver-
schlechtert sich nicht nur die Klangqualität, sondern es besteht
auch die Gefahr möglicher Schäden an den Schallplatten.
Ersetzen Sie die Nadel nach etwa 300 Spielstunden mit einem
von uns spezifizierten Ersatztyp.
Verwenden Sie bitte eine Ersatznadel vom Typ Audio-Technica
AT-VMN95E.
o
In diesem Gerät ist ein Audio-Technica AT-VM95E VM-
Tonabnehmer installiert.
(Der Träger der Ersatznadel für den vorinstallierten Tonabneh-
mer ist grün.)
ANMERKUNG
VM-Tonabnehmersysteme haben dieselben Eigenschaften
wie MM-Systeme.
o
Folgen Sie beim Austausch der Anleitung, die der Ersatz-
nadel beiliegt.
ACHTUNG
o
Um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, schalten Sie
das Gerät in den Standbymodus, bevor Sie mit dem Tausch
der Nadel beginnen.
o
Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen oder das Gerät zu
beschädigen.
o
Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Kinder Zugriff auf die
Nadeln haben, da sie diese verschlucken könnten.
o
Beachten Sie, dass verbogene Nadeln, die beispielsweise
auf unzureichende Sorgfalt des Anwenders oder externe
Ursachen zurückzuführen sind, nicht von der Gewähr-
leistung abgedeckt werden.
7
Installieren Sie das Gegengewicht.
Schieben Sie das Gegengewicht über das Ende des
Tonarms und schrauben Sie es mit sanftem Druck im
Uhrzeigersinn fest.
o
Wenn das Gegengewicht in Richtung Lager bewegt
werden kann, ist die Installation abgeschlossen.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
Gegengewicht
Lager
8
Installieren Sie den Systemträger.
Stecken Sie den Systemträger am anderen Ende des
Tonarms ein und sichern Sie ihn mit der Mutter.
Systemträger
Mutter
Ausbalancieren des Tonarms und Ein-
stellen des Auflagedrucks der Nadel
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
Anti-Skating-Rad
Lifthebel
Gegengewicht
Nadeldruckring
Mittelmarkierung
1
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad auf null.
2
Klappen Sie die Tonarmverriegelung nach
rechts, um den Tonarm zu entriegeln.
Tonarmverriegelung
3
Heben Sie den Lifthebel an und schieben
Sie den Tonarm dann ein Stück nach links.
4
Senken Sie den Lifthebel ab.
5
Justieren Sie das Gegengewicht durch
Drehen so, dass der Tonarm waagrecht
ausgerichtet ist.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
o
Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmer-
systems, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.
o
Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht mit dem
Gerät in Berührung kommt.
6
Bringen Sie den Tonarm wieder in seine
Ausgangsposition und sichern Sie ihn
mit der Tonarmverriegelung.
7
Drehen Sie den Ring für den Nadeldruck
so, dass die Markierungslinie der Mittel-
stellung auf „0“ ausgerichtet ist.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
o
Drehen Sie dabei ausschließlich den Ring. Stellen Sie
sicher, dass das Gegengewicht nicht verdreht wird.
8
Drehen Sie nun das Gegengewicht und
stellen Sie auf der Skala für den Nadel-
druckring den für den Tonabnehmer
angegebenen Wert ein.
o
Der Anpressdruck für den mitgelieferten Tonabneh-
mer beträgt 2,0 g.
Wenn Sie den mitgelieferten Tonabnehmer einset-
zen, stellen Sie entsprechend auf der Gegengewicht-
Skala den Wert 2,0 ein.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
0
2.5
2
1.5
1
0.5
o
Drehen Sie es nach rechts von 0 in Richtung 0.5 und
1.0.
9
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad ein.
Beginnen Sie bei Position 2,0 und stellen Sie es während
der Wiedergabe einer Platte (Seite 42) so ein, dass die
Lautstärke links und rechts ausgewogen ist.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
ACHTUNG
Abhängig vom Zustand einer Schallplatte ist das
Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal
evtl. nicht ausgewogen und es kommt bei der Wiedergabe
zu Sprüngen.
In diesen Fällen nehmen Sie die folgenden Anpassungen
vor:
Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach hinten springt
Senken Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht
ab.
Wenn die Wiedergabe (Nadel) nach vorne springt
Heben Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht an.
Anmerkungen zu Tonabnehmern