TEAC TN-550 Owner s Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederland - Page 34

Handhabung von Schallplatten, Anmerkungen zu Tonabnehmern, Umgang mit Schallplatten

Page 34 highlights

Umgang mit Schallplatten Wenn Sie eine Schallplatte halten oder aus ihrer Hülle nehmen, vermeiden Sie es, die Rillen zu berühren, indem Sie die Platte entweder mit einer Hand am Label und am Rand oder mit beiden Händen am Rand halten. Label Rillen Äußerer Rand Handhabung von Schallplatten Reinigung oo Fingerabdrücke und Staub können bei der Wieder­gabe zu Störgeräuschen und Aussetzern führen und darüber hinaus die Schallplatte und die Nadel beschädigen. Verwenden Sie zum Reinigen einen handelsüblichen Schallplattenreiniger. Verwenden Sie in keinem Fall Verdünner, sondern ausschließlich spezielle Schallplattenreiniger. Andere chemische Mittel können die Oberfläche der Schallplatte beschädigen. oo Wenn Sie Schallplattenreiniger verwenden, wischen Sie in kreisenden Bewegungen entlang der Rillen über die Schallplatte. Vorsichtsmaßnahmen oo Lassen Sie Schallplatten nicht in direktem Sonnenlicht oder an sehr feuchten oder heißen Orten liegen. Eine längere Lagerung an einem solchen Ort kann zu Verfor­ mungen und anderen Schäden an der Schallplatte führen. oo Legen Sie Schallplatten nicht aufeinander und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Stellen Sie Schallplatten nicht für längere Zeit schräg auf, da auch dies zu Verformungen und anderen Schäden führen kann. oo Bringen Sie keine harten Gegenstände mit den Rillen in Kontakt, da es andernfalls zu Kratzern kommen kann. oo Stecken Sie Ihre Schallplatten nach dem Abspielen zur Aufbewahrung wieder in ihre Hüllen. Eine ungeschützte Schallplatte kann sich verformen oder verkratzen. oo Spielen Sie keine Schallplatte ab, die einen Sprung hat. Anmerkungen zu Tonabnehmern oo Tonabnehmersysteme sind Präzisionsbauteile und müssen entsprechend sorgfältig behandelt werden, damit die Nadeln nicht verbogen oder beschädigt werden. Eine verbogene oder beschädigte Nadel kann unter Umständen der Rille nicht mehr exakt folgen, was zu Schäden an der Schallplatte führen oder andere Fehlfunktionen verursachen kann. oo Reinigen Sie verschmutzte Nadeln mit einem handelsüblichen Nadelreiniger oder ähnlichem Produkt. oo Reiben Sie die Nadelspitze nicht mit harten Materialien. Reinigen Sie die Nadel nicht mit Verdünner oder anderen chemischen Mitteln, da diese die Nadel beschädigen könnten. Austauschen der Nadel oo Der TN-550CA/B wird ohne Tonabnehmersystem ausgeliefert. Verwenden Sie bitte eine Ersatznadel vom Typ Audio-Technica ATN100E. oo Das installierte Tonabnehmersystem ist baugleich mit dem Audio-Technica AT100E VM. (Die Ersatznadel für das installierte System ist grün und nicht mit dem Audio-TechnicaLogo gekennzeichnet.) Anmerkung: VM-Tonabnehmersysteme haben dieselben Eigenschaften wie MM-Systeme. oo Folgen Sie beim Austausch der Anleitung, die der Ersatz­ nadel beiliegt. VORSICHT oo Um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, schalten Sie das Gerät in den Standby-Modus, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. oo Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen oder das Gerät zu beschädigen. oo Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Kinder Zugriff zu die Nadeln haben, da sie diese verschlucken könnten. 34

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

34
Handhabung von Schallplatten
Umgang mit Schallplatten
Wenn Sie eine Schallplatte halten oder aus ihrer Hülle neh-
men, vermeiden Sie es, die Rillen zu berühren, indem Sie die
Platte entweder mit einer Hand am Label und am Rand oder
mit beiden Händen am Rand halten.
Label
Rillen
Äußerer Rand
Anmerkungen zu Tonabnehmern
o
Tonabnehmersysteme sind Präzisionsbauteile und müs-
sen entsprechend sorgfältig behandelt werden, damit die
Nadeln nicht verbogen oder beschädigt werden. Eine ver-
bogene oder beschädigte Nadel kann unter Umständen
der Rille nicht mehr exakt folgen, was zu Schäden an der
Schallplatte führen oder andere Fehlfunktionen verursa-
chen kann.
o
Reinigen Sie verschmutzte Nadeln mit einem handelsüb-
lichen Nadelreiniger oder ähnlichem Produkt.
o
Reiben Sie die Nadelspitze nicht mit harten Materialien.
Reinigen Sie die Nadel nicht mit Verdünner oder ande-
ren chemischen Mitteln, da diese die Nadel beschädigen
könnten.
Austauschen der Nadel
o
Der TN-550CA/B wird ohne Tonabnehmersystem ausge-
liefert.
Verwenden Sie bitte eine Ersatznadel vom Typ Audio-Technica
ATN100E.
o
Das installierte Tonabnehmersystem ist baugleich mit dem
Audio-Technica AT100E VM. (Die Ersatznadel für das instal-
lierte System ist grün und nicht mit dem Audio-Technica-
Logo gekennzeichnet.)
Anmerkung: VM-Tonabnehmersysteme haben dieselben
Eigenschaften wie MM-Systeme.
o
Folgen Sie beim Austausch der Anleitung, die der Ersatz-
nadel beiliegt.
VORSICHT
o
Um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, schalten
Sie das Gerät in den Standby-Modus, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
o
Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen oder das Gerät
zu beschädigen.
o
Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Kinder Zugriff zu die
Nadeln haben, da sie diese verschlucken könnten.
Reinigung
o
Fingerabdrücke und Staub können bei der Wiedergabe zu
Störgeräuschen und Aussetzern führen und darüber hinaus
die Schallplatte und die Nadel beschädigen. Verwenden Sie
zum Reinigen einen handelsüblichen Schallplattenreiniger.
Verwenden Sie in keinem Fall Verdünner, sondern aus-
schließlich spezielle Schallplattenreiniger. Andere chemi-
sche Mittel können die Oberfläche der Schallplatte be-
schädigen.
o
Wenn Sie Schallplattenreiniger verwenden, wischen Sie
in kreisenden Bewegungen entlang der Rillen über die
Schallplatte.
Vorsichtsmaßnahmen
o
Lassen Sie Schallplatten nicht in direktem Sonnenlicht
oder an sehr feuchten oder heißen Orten liegen. Eine
längere Lagerung an einem solchen Ort kann zu Verfor-
mungen und anderen Schäden an der Schallplatte führen.
o
Legen Sie Schallplatten nicht aufeinander und legen
Sie keine schweren Gegenstände darauf. Stellen Sie
Schallplatten nicht für längere Zeit schräg auf, da auch
dies zu Verformungen und anderen Schäden führen kann.
o
Bringen Sie keine harten Gegenstände mit den Rillen in
Kontakt, da es andernfalls zu Kratzern kommen kann.
o
Stecken Sie Ihre Schallplatten nach dem Abspielen zur
Aufbewahrung wieder in ihre Hüllen. Eine ungeschützte
Schallplatte kann sich verformen oder verkratzen.
o
Spielen Sie keine Schallplatte ab, die einen Sprung hat.