Bushnell 65-2164MD Owner's Manual - Page 39

Einsatz Von Mildot-absehen, Beschreibung Der Visiermarke, Entfernungsmessung Mit Ihrem Mil-dot

Page 39 highlights

Entfernungsabschätzung erhalten Sie allerdings nur durch Verwenden der Entfernungsmarkierungen gemäß der justierten Vergrößerung. EINSATZ VON MILDOT-ABSEHEN Ihr taktisches Zielfernrohr von Bushnell ist mit einem Mildot-Absehen ausgerüstet. Mit keiner anderen Methode lässt sich das Ziel mit Hilfe einer manuellen optischen Vorrichtung punktgenauerer und treffsicherer erfassen. Mit der Mildot-Markierung lassen sich auch die Entfernung von beweglichen Zielen und der genaue Abgleich bei Schießen mit Seitenwind genau abschätzen. BESCHREIBUNG DER VISIERMARKE Die Mitte dieses Absehens enthält vier gleich große Mil-Dots, die vertikal und horizontal vom Zentrum aus angeordnet sind. Da der mittlere Punkt ausgelassen wurde, um freies Zielen zu ermöglichen, stellt das Absehen eigentlich fünf Mils in jeder Richtung dar - zehn senkrechte Mils wie auf der Abbildung zu sehen ist. Beachten Sie bitte, dass sich an der Stelle des am weitesten außen gelegene Punktes, die Kante der größeren Linie der Visiermarke befindet. Ein Mil ist der Bereich von Mittel-Punkt zu Mittel-Punkt. Ein halber und ein viertel Mil können leicht gedanklich abgeschätzt werden; mit etwas Übung können Sie Zehntel-Mil für die genauste Entfernungsbestimmung messen. ENTFERNUNGSMESSUNG MIT IHREM MIL-DOT ABSEHEN Ein Mil ist ein Winkelmaß und zwar 1/6400 eines Kreises, was ziemlich genau der Entfernung eines Yards auf 1.000 Yard oder einem Meter auf 1.000 Meter entspricht. Diese proportionale Beziehung ermöglicht eine einfache Formel zur Berechnung von Entfernungen: Die Breite oder Höhe des gemessenen Objektes in Yards mal 1.000 Entfernungsmessung in Yards Breite oder Höhe des Objektes in Mil. Diese Formel lässt sich ebenso gut auf Meter anwenden, entscheiden Sie sich aber für jeweils eine Maßeinheit und vermischen nicht Yards und Meter: Messen Sie Objekte in Yards, um die Entfernungen in Yards zu bekommen, und nehmen Sie Meter für Entfernungen in Meter. Schauen Sie durch Ihr Fernrohr (falls Ihr Fernrohr mit einer Visiermarke auf der zweiten Brennebene ausgestattet ist, stellen Sie es unbedingt auf die in rot oder weiß markierte synchronisierte Vergrößerungseinstellung ein) und suchen Sie sich ein Objekt in der Entfernung, die Sie einstellen möchten. Dabei sollte es sich um einen Gegenstand handeln, dessen Breite oder Höhe Ihnen bekannt ist oder von Ihnen richtig eingeschätzt werden kann. Künstliche Objekte einheitlicher Größe wie z. B. Zaunspfosten sind am besten geeignet, es lassen sich aber auch andere Objekte mit bekannten Abmessungen verwenden. Messen Sie die Höhe oder Breite des Objekts sorgfältig in Mil, berechnen Sie sie mit der Formel und Sie erhalten seine Entfernung. Stützen Sie beim Messen von Objekten Ihr Gewehr ab und seien Sie genau; Messfehler verursachen Fehler bei der berechneten Entfernung. Gleichermaßen führt ein falsches Abschätzen der Größe des Objekts zu entsprechenden Fehlern bei der Entfernungsmessung. Beispiel: Ein Kojote sonnt sich auf einem schneebedeckten Feld neben einem Zaunpfahl. Da Sie an diesem Zaun schon vorbeigekommen sind, wissen Sie, dass der Zaunpfahl in etwa vier Fuß oder 1,33 Yard (ca. 1,20 m) hoch ist. In Ihrem Absehen misst der Zaunpfahl 2,5 Mil. 39

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56

39
Entfernungsabschätzung erhalten Sie allerdings nur durch Verwenden der Entfernungsmarkierungen gemäß
der justierten Vergrößerung.
EINSATZ VON MILDOT-ABSEHEN
Ihr taktisches Zielfernrohr von Bushnell ist mit einem Mildot-Absehen ausgerüstet. Mit keiner anderen
Methode lässt sich das Ziel mit Hilfe einer manuellen optischen Vorrichtung punktgenauerer und treffsicherer
erfassen. Mit der Mildot-Markierung lassen sich auch die Entfernung von beweglichen Zielen und der genaue
Abgleich bei Schießen mit Seitenwind genau abschätzen.
BESCHREIBUNG DER VISIERMARKE
Die Mitte dieses Absehens enthält vier gleich große Mil-Dots, die vertikal und horizontal vom Zentrum aus
angeordnet sind. Da der mittlere Punkt ausgelassen wurde, um freies Zielen zu ermöglichen, stellt das
Absehen eigentlich fünf Mils in jeder Richtung dar – zehn senkrechte Mils wie auf der Abbildung zu sehen
ist. Beachten Sie bitte, dass sich an der Stelle des am weitesten außen gelegene Punktes, die Kante der
größeren Linie der Visiermarke befindet.
Ein Mil ist der Bereich von Mittel-Punkt zu Mittel-Punkt. Ein halber und ein viertel Mil können leicht gedanklich
abgeschätzt werden; mit etwas Übung können Sie Zehntel-Mil für die genauste Entfernungsbestimmung
messen.
ENTFERNUNGSMESSUNG MIT IHREM MIL-DOT ABSEHEN
Ein Mil ist ein Winkelmaß und zwar 1/6400 eines Kreises, was ziemlich genau der Entfernung eines Yards
auf 1.000 Yard oder einem Meter auf 1.000 Meter entspricht. Diese proportionale Beziehung ermöglicht
eine einfache Formel zur Berechnung von Entfernungen:
Die Breite oder Höhe des gemessenen Objektes in Yards mal 1.000
= Entfernungsmessung in Yards
Breite oder Höhe des Objektes in Mil.
Diese Formel lässt sich ebenso gut auf Meter anwenden, entscheiden Sie sich aber für jeweils eine Maßeinheit
und vermischen nicht Yards und Meter: Messen Sie Objekte in Yards, um die Entfernungen in Yards zu
bekommen, und nehmen Sie Meter für Entfernungen in Meter.
Schauen Sie durch Ihr Fernrohr (falls Ihr Fernrohr mit einer Visiermarke auf der zweiten Brennebene ausgestattet
ist, stellen Sie es unbedingt auf die in rot oder weiß markierte synchronisierte Vergrößerungseinstellung ein)
und suchen Sie sich ein Objekt in der Entfernung, die Sie einstellen möchten. Dabei sollte es sich um
einen Gegenstand handeln, dessen Breite oder Höhe Ihnen bekannt ist oder von Ihnen richtig eingeschätzt
werden kann. Künstliche Objekte einheitlicher Größe wie z. B. Zaunspfosten sind am besten geeignet, es
lassen sich aber auch andere Objekte mit bekannten Abmessungen verwenden. Messen Sie die Höhe oder
Breite des Objekts sorgfältig in Mil, berechnen Sie sie mit der Formel und Sie erhalten seine Entfernung.
Stützen Sie beim Messen von Objekten Ihr Gewehr ab und seien Sie genau; Messfehler verursachen Fehler
bei der berechneten Entfernung. Gleichermaßen führt ein falsches Abschätzen der Größe des Objekts zu
entsprechenden Fehlern bei der Entfernungsmessung.
Beispiel: Ein Kojote sonnt sich auf einem schneebedeckten Feld neben einem Zaunpfahl. Da Sie an diesem
Zaun schon vorbeigekommen sind, wissen Sie, dass der Zaunpfahl in etwa vier Fuß oder 1,33 Yard (ca. 1,20
m) hoch ist. In Ihrem Absehen misst der Zaunpfahl 2,5 Mil.