Pioneer DRM-1004 Operating Instructions - Page 29

Vorsichtshinweise, Handhabung

Page 29 highlights

VORSICHTSHINWEISE ZUR HANDHABUNG Aufstellort VVahlen Sie einen Aufstellort mit einer flachen, festen Unterlage. Das System darf nicht an einem Ort aufgestellt werden, auf den eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Direkte Sonnenbestrahlung oder in der Nahe eines Heizkorpers. C) Hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubentwicklung. ® In der Nahe eines Badezimmers oder der Kuche. ®® Lichteinfall von einem Punktstrahler. In der Nahe von leistungsfahigen Elektrogeraten, wie zum Beispiel eines Kuhlschranks, einer Klimaanlage oder eines Helligkeitsreglers. © Auf einer unebenen oder instabilen Flache. (Wenn die Standflache uneben ist, mug eine feste Platte o.ä. als Unterlage verwendet werden, um eine horizontale Aufstellung zu gewahrleisten.) C) Orte, an denen ein problemloser Zugang f0r Bedienung und Wartungsarbeiten nicht gewahrleistet ist. Wenn das Gerat in der Nahe einer Wand aufgestellt werden soli, mug zwischen Gehause und Wand ein ausreichender Abstand eingehalten werden, damit das Gerat auch von der Ruckseite zuganglich ist. Vermeiden Sie, andere Gerate unmittelbar vor dem Wechsler aufzustellen. Vorsichtshinweise zur Handhabung • Stellen Sie den VOLTAGE SELECTOR-Schalter an der Gerateruckseite auf den ortlichen Spannungswert. Wenn der Schalter nicht wie vorgeschrieben eingestellt ist, kann die spezifizierte Leistung nicht erreicht oder das Gerat sogar beschadigt werden. • Achten Sie darauf, dag keine Flecken, Kratzer oder Fingerabdr0cke auf die Signalseite, d.h. die Aufnahmeseite der Disc gelangen konnen. Verschmutzung reduziert die Wiedergabe- bzw. Aufnahmeleistung dieser Discs. • Legen Sie niemals mehr als eine Disc in das Schubfach ein, da andernfalls eine Funktionsst6rung des Gerats die Folge ist. • Nach jedem Austausch von Discs, der durch Entleeren und Auffullen des Magazins erfolgt, mug unbedingt der SCSI-Befehl "INITIALIZE ELEMENT STATUS" ausgegeben werden. Dieser Befehl ist allerdings nicht erforderlich, wenn das Gerat auf automatische lnitialisierung (AUTO) der eingelegten Elemente (Discs) eingestellt wurde (durch entsprechende Einstellung des Funktionsschalters 8 im Innern der Frontklappe). • Der Wechsler kann nicht zum Management der Disc-Daten benutzt werden. Alle Vorgange, die Daten betreffen, mussen Uber den Haupt-Computer ausgefuhrt werden. • Fur die mit der Schreibeinheit zu verwendende Aufnahme-Disc ist eine von PIONEER empfohlene Disc zu benutzen. Wenn eine andere als die spezifizierte Disc verwendet wird, kann die angegebene Aufnahme- bzw. Wiedergabeleistung unter Umstanden nicht erreicht werden. • Bitte beachten Sie, dag die auf der Disc aufgenommenen Daten nicht von der Garantie abgedeckt werden. • Achten Sie darauf, dag der SchlUssel nicht verlorengeht. Ohne den Schlussel lassen sich die Discs nicht herausnehmen, einlegen oder austauschen (sowohl im Schubfach als auch in den Magazinen). • Aus Griinden der Sicherheit • Stellen Sie das Gerat nicht auf einem Tisch o.ä. auf, da die Gefahr des Herunterfallens besteht. • Stapeln Sie das Gerat nicht mit anderen Komponenten, und legen Sie keinen schweren Gegenstand auf das Gerat. • Der Wechsler kann ausschlieglich Discs mit einem Durchmesser von 12 cm aufnehmen. Da der optische Abtaster das Vorhandensein einer Disc an einem Punkt erfagt, der ca. 5 mm vom Augenumfang einer 12-cm-Disc entfernt liegt, d0rfen keine durchsichtigen oder 8-cm-Discs verwendet werden. Wenn dies nicht beachtet wird, kann ein Erfassungsfehler oder - im schlimmsten Falle - eine Beschadigung der Disc die Folge sein. Ebenso ist die Verwendung eines 8-cm-Adapters unbedingt zu vermeiden. • Aus Sicherheitsgrunden wurde dieses Gerat so konzipiert, dag die Klappe nicht geoffnet werden kann, solange das eingebaute Lesegerat noch a ktiviert sind. • Da sich die Disc im Innern des eingebauten Lesegerats mit hoher Geschwindigkeit dreht, konnen Vibrationen oder Gerausche auftreten. Dies ist normal und stellt keine Funktionsstorung dar; die Leistung des Gerats wird dabei nicht beeintrachtigt. Kondensationsbildung Im Falle eines grogeren Temperaturunterschieds zwischen den Wechsler und der Umgebungsluft kann sich im Innern des Wechslers Feuchtigkeit bilden, was eine einwandfreie Funktion des Systems verhindern kann. Kondensationsbildung tritt dann auf, wenn das Gerat bei niedrigen Augentemperaturen in einen warmen Raum gebracht oder wenn die Zimmertemperatur innnerhalb von kurzer Zeit erhoht wird. Sollte Kondensation auftreten, warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie den Wechsler in Betrieb nehmen. Es wird empfohlen, die Zimmertemperatur vor der Verwendung schrittweise zu erhohen. Geeignete Discs Welcher Disctyp verwendet werden kann, hangt vom jeweiligen Laufwerk ab. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung des Laufwerks nach. Handhabung der Discs • Bei der Handhabung einer Disc vermeiden Sie eine Beruhrung der SignalSeite. • Fassen Sie die Disc so an, dag sich Ihre Finger am augeren Umfang der Platte oder an der Innenkante der Offnung und dem Augenrand befinden. • Befestigen Sie keine Etiketten oder Aufkleber an der Label-Seite der Disc. Behandeln Sie die Disc vorsichtig, um eine Beschadigung des Labels zu vermeiden. • Die Discs drehen sich im Wechsler mit hoher Geschwindigkeit. Verwenden Sie keine defekten Discs (d.h. gerissene oder stark verzogene Platten), da diese Discs eine Beschadigung des Wechslers verursachen konnen. • Verwenden Sie keine Disc, die elektrostatisch aufgeladen ist. Um sicherzugehen, de keine Aufladung vorhanden ist, benutzen Sie vor dem Einlegen der Disc in den Wechsler das mitgelieferte Antistatik-Tuch. • Keine 8-cm-Discs oder Adapter fur 8-cm-Discs verwenden. • Keine speziell geformte Discs, wie zum Beispiel achteckige oder herzformige Discs, verwenden. • Keine Discs verwenden, die eine durchsichtige Augenflache aufweisen, wie zum Beispiel CD-Audio Maxi-Single-Discs. rie 8 cm Adapter Durchsichtig Pflege der Discs • Fingerabdrucke oder Staub auf der Disc beeinflussen die aufgenommenen Signale zwar nicht, doch k6nnen sie eine Verschlechterung der Tonqualitat verursachen. Bei Verschmutzung reduziert sich die Intensitat des von der Signalseite reflektierten Lichts. Aus diesem Grund mussen die Discs saubergehalten werden. Zur Reinigung einer Disc einen weichen Lappen verwenden und die Disc vorsichtig von innen nach augen abwischen. • Sollte die Disc stark verschmutzt sein, k6nnen Schmutzspuren mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch entfernt werden. Danach die Disc mit einem trockenen Lappen abwischen. • Verwenden Sie keine Platten-Reinigungssprays oder Antistatik-Mittel. Auf keinen Fall Benzin, Vercliinner oder ahnliche fluchtige Chemikalien verwenden, da dies zu einer Beschadigung der Disc-Oberflache fuhrt. Aufbewahren der Discs • CDs sind - wie auch herkommliche Audio-Platten - aus Kunststoff hergestellt. Um ein Verziehen der Discs zu vermeiden, ist daher auf eine korrekte Aufbewahrung zu achten. Legen Sie die Discs stets in ihre Halle zuruck, und bewahren Sie sie in senkrechter Position auf. Schutzen Sie Ihre Discs vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Lassen Sie Ihre Discs nicht langere Zeit in einem Fahrzeug liegen. • Lesen Sie unbedingt die bei der Disc mitgelieferten Anweisungen durch. • Reinigungsmittel f0r die CD-Linse Die Abtastlinse des Gerats clUrfte unter normalen Betriebsbedingungen keinerlei Verschmutzung ausgesetzt sein. Sollte der Abtaster allerdings durch anhaftenden Schmutz nicht mehr einwandfrei funktionieren, ziehen Sie Ihre nachstliegende PIONEER-Kundendienstwerkstatt zu Rate. LinsenReinigungsmittel fur CD-Spieler sind zwar im Fachhandel erhaltlich, doch ist bei der Verwendung besondere Vorsicht geboten, da sie bei unsachgemagem Vorgehen eine Beschadigung der Linse verursachen konnen. Reinigung des Wechslers Um das Bedienfeld und die Abdeckung zu reinigen, verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Abwischen von Staub and Schmutzspuren. Wenn das Gehause stark verschmutzt ist, kann ein weicher Lappen verwendet werden, der mit einer im Verhaltnis 1:5 oder 1:6 verclunnten neutralen Haushaltsreiniger-L0sung angefeuchtet wurde. Noch vorhandene Feuchtigkeit ist mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Niemals Benzin, Verd0nner, Insektenspray oder ahnliche fluchtige Chemikalien verwenden, da dies zu einer Beschadigung oder Verfarbung der Gehause-Oberflache fuhren kann. Wenn ein mit Chemikalien prapariertes Poliertuch verwendet wird, beachten Sie sorgfaltig die vom Hersteller beigelegten Anweisungen. 29 Ge

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

VORSICHTSHINWEISE
ZUR
HANDHABUNG
Aufstellort
VVahlen
Sie
einen
Aufstellort
mit
einer
flachen,
festen
Unterlage.
Das
System
darf
nicht
an
einem
Ort
aufgestellt
werden,
auf
den
eine
der
folgenden
Bedingungen
zutrifft:
Direkte
Sonnenbestrahlung
oder
in
der
Nahe
eines
Heizkorpers.
C)
Hohe
Luftfeuchtigkeit
oder
Staubentwicklung.
®
In
der
Nahe
eines
Badezimmers
oder
der
Kuche.
®
Lichteinfall
von
einem
Punktstrahler.
®
In
der
Nahe
von
leistungsfahigen
Elektrogeraten,
wie
zum
Beispiel
eines
Kuhlschranks,
einer
Klimaanlage
oder
eines
Helligkeitsreglers.
©
Auf
einer
unebenen
oder
instabilen
Flache.
(Wenn
die
Standflache
uneben
ist,
mug
eine
feste
Platte
o.ä.
als
Unterlage
verwendet
werden,
um
eine
horizontale
Aufstellung
zu
gewahrleisten.)
C)
Orte,
an
denen
ein
problemloser
Zugang
f0r
Bedienung
und
Wartungsarbeiten
nicht
gewahrleistet
ist.
Wenn
das
Gerat
in
der
Nahe
einer
Wand
aufgestellt
werden
soli,
mug
zwischen
Gehause
und
Wand
ein
ausreichender
Abstand
eingehalten
werden,
damit
das
Gerat
auch
von
der
Ruckseite
zuganglich
ist.
Vermeiden
Sie,
andere
Gerate
unmittelbar
vor
dem
Wechsler
aufzustellen.
Vorsichtshinweise
zur
Handhabung
Stellen
Sie
den
VOLTAGE
SELECTOR-Schalter
an
der
Gerateruckseite
auf
den
ortlichen
Spannungswert.
Wenn
der
Schalter
nicht
wie
vorgeschrieben
eingestel
lt
ist,
kann
die
spezifizierte
Leistung
nicht
erreicht
oder
das
Gerat
sogar
beschadigt
werden.
Achten
Sie
darauf,
dag
keine
Flecken,
Kratzer
oder
Fingerabdr0cke
auf
die
Signalseite,
d.h.
die
Aufnahmeseite
der
Disc
gelangen
konnen.
Verschmutzung
reduziert
die
Wiedergabe-
bzw.
Aufnahmeleistung
dieser
Discs.
Legen
Sie
niemals
mehr
als
eine
Disc
in
das
Schubfach
ein,
da
andernfalls
eine
Funktionsst6rung
des
Gerats
die
Folge
ist.
Nach
jedem
Austausch
von
Discs,
der
durch
Entleeren
und
Auffullen
des
Magazins
erfolgt,
mug
unbedingt
der
SCSI-Befehl
"INITIALIZE
ELEMENT
STATUS"
ausgegeben
werden.
Dieser
Befehl
ist
al
lerdings
nicht
erforderlich,
wenn
das
Gerat
auf
automatische
lnitialisierung
(AUTO)
der
eingelegten
Elemente
(Discs)
eingestellt
wurde
(durch
entsprechende
Einstellung
des
Funktionsschalters
8
im
Innern
der
Frontklappe).
Der
Wechsler
kann
nicht
zum
Management
der
Disc-Daten
benutzt
werden.
Alle
Vorgange,
die
Daten
betreffen,
mussen
Uber
den
Haupt
-Computer
ausgefuhrt
werden.
Fur
die
mit
der
Schreibeinheit
zu
verwendende
Aufnahme-Disc
ist
eine
von
PIONEER
empfohlene
Disc
zu
benutzen.
Wenn
eine
andere
als
die
spezifizierte
Disc
verwendet
wird,
kann
die
angegebene
Aufnahme-
bzw.
Wiedergabeleistung
unter
Umstanden
nicht
erreicht
werden.
Bitte
beachten
Sie,
dag
die
auf
der
Disc
aufgenommenen
Daten
nicht
von
der
Garantie
abgedeckt
werden.
Achten
Sie
darauf,
dag
der
SchlUssel
nicht
verlorengeht.
Ohne
den
Schlussel
lassen
sich
die
Discs
nicht
herausnehmen,
einlegen
oder
austauschen
(sowohl
im
Schubfach
als
auch
in
den
Magazinen).
Aus
Griinden
der
Sicherheit
Stellen
Sie
das
Gerat
nicht
auf
einem
Tisch
o.ä.
auf,
da
die
Gefahr
des
Herunterfallens
besteht.
Stapeln
Sie
das
Gerat
nicht
mit
anderen
Komponenten,
und
legen
Sie
keinen
schweren
Gegenstand
auf
das
Gerat.
Der
Wechsler
kann
ausschlieglich
Discs
mit
einem
Durchmesser
von
12
cm
aufnehmen.
Da
der
optische
Abtaster
das
Vorhandensein
einer
Disc
an
einem
Punkt
erfagt,
der
ca.
5
mm
vom
Augenumfang
einer
12
-cm
-Disc
entfernt
liegt,
d0rfen
keine
durchsichtigen
oder
8
-cm
-Discs
verwendet
werden.
Wenn
dies
nicht
beachtet
wird,
kann
ein
Erfassungsfehler
oder
-
im
schlimmsten
Falle
-
eine
Beschadigung
der
Disc
die
Folge
sein.
Ebenso
ist
die
Verwendung
eines
8
-cm
-Adapters
unbedingt
zu
vermeiden.
Aus
Sicherheitsgrunden
wurde
dieses
Gerat
so
konzipiert,
dag
die
Klappe
nicht
geoffnet
werden
kann,
solange
das
eingebaute
Lese-
gerat
noch
a
ktiviert
sind.
Da
sich
die
Disc
im
Innern des
eingebauten
Lesegerats
mit
hoher
Geschwindigkeit
dreht,
konnen
Vibrationen
oder
Gerausche
auftreten.
Dies
ist
normal
und
stellt
keine
Funktionsstorung
dar;
die
Leistung
des
Gerats
wird
dabei
nicht
beeintrachtigt.
Kondensationsbildung
Im
Fal
le
eines
grogeren
Temperaturunterschieds
zwischen
den
Wechsler
und
der
Umgebungsluft
kann
sich
im
Innern
des
Wechslers
Feuchtigkeit
bilden,
was
eine
einwandfreie
Funktion
des
Systems
verhindern
kann.
Kondensationsbildung
tritt
dann
auf,
wenn
das
Gerat
bei
niedrigen
Augentemperaturen
in
einen
warmen
Raum
gebracht
oder
wenn
die
Zimmertemperatur
innnerhalb
von
kurzer
Zeit
erhoht
wird.
Sollte
Kondensation
auftreten,
warten
Sie
etwa
eine
Stunde,
bevor
Sie
den
Wechsler
in
Betrieb
nehmen.
Es
wird
empfohlen,
die
Zimmertemperatur
vor
der
Verwendung
schrittweise
zu
erhohen.
Geeignete
Discs
Welcher
Disctyp
verwendet
werden
kann,
hangt
vom
jeweiligen
Laufwerk
ab.
Schauen
Sie
in
der
Bedienungsanleitung
des
Laufwerks
nach.
Handhabung
der
Discs
Bei
der
Handhabung
einer
Disc
vermeiden
Sie
eine
Beruhrung
der
Signal-
Seite.
Fassen
Sie
die
Disc
so
an,
dag
sich
Ihre
Finger
am
augeren
Umfang
der
Platte
oder
an
der
Innenkante
der
Offnung
und
dem
Augenrand
befinden.
Befestigen
Sie
keine
Etiketten
oder
Aufkleber
an
der
Label-Seite
der
Disc.
Behandeln
Sie
die
Disc
vorsichtig,
um
eine
Beschadigung
des
Labels
zu
vermeiden.
Die
Discs
drehen
sich
im
Wechsler
mit
hoher
Geschwindigkeit.
Verwenden
Sie
keine
defekten
Discs
(d.h.
gerissene
oder
stark
verzogene
Platten),
da
diese
Discs
eine
Beschadigung
des
Wechslers
verursachen
konnen.
Verwenden
Sie
keine
Disc,
die
elektrostatisch
aufgeladen
ist.
Um
sicherzugehen,
de
keine
Aufladung
vorhanden
ist,
benutzen
Sie
vor
dem
Einlegen
der
Disc
in
den
Wechsler
das
mitgelieferte
Antistatik-Tuch.
Keine
8
-cm
-Discs
oder
Adapter
fur
8
-cm
-Discs
verwenden.
Keine
speziell
geformte
Discs,
wie
zum
Beispiel
achteckige
oder
herzformige
Discs,
verwenden.
Keine
Discs
verwenden,
die
eine
durchsichtige
Augenflache
aufweisen,
wie
zum
Beispiel
CD
-Audio
Maxi
-Single
-Discs.
rie
8
cm
Adapter
Durchsichtig
Pflege
der
Discs
Fingerabdrucke
oder
Staub
auf
der
Disc
beeinflussen
die
aufgenommenen
Signale
zwar
nicht,
doch
k6nnen
sie
eine
Verschlechterung
der
Tonqualitat
verursachen.
Bei
Verschmutzung
reduziert
sich
die
Intensitat
des
von
der
Signalseite
reflektierten
Lichts.
Aus
diesem
Grund
mussen
die
Discs
saubergehalten
werden.
Zur
Reinigung
einer
Disc
einen
weichen
Lappen
verwenden
und
die
Disc
vorsichtig
von
innen
nach
augen
abwischen.
Sollte
die
Disc
stark
verschmutzt
sein,
k6nnen
Schmutzspuren
mit
einem
weichen,
mit
Wasser
angefeuchteten
Tuch
entfernt
werden.
Danach
die
Disc
mit
einem
trockenen
Lappen
abwischen.
Verwenden
Sie
keine
Platten-Reinigungssprays
oder
Antistatik-Mittel.
Auf
keinen
Fall
Benzin,
Vercliinner
oder
ahnliche
fluchtige
Chemikalien
verwenden,
da
dies
zu
einer
Beschadigung
der
Disc-Oberflache
fuhrt.
Aufbewahren
der
Discs
CDs
sind
-
wie
auch
herkommliche
Audio-Platten
-
aus
Kunststoff
hergestellt.
Um
ein
Verziehen
der
Discs
zu
vermeiden,
ist
daher
auf
eine
korrekte
Aufbewahrung
zu
achten.
Legen
Sie
die
Discs
stets
in
ihre
Halle
zuruck,
und
bewahren
Sie
sie
in
senkrechter
Position
auf.
Schutzen
Sie
Ihre
Discs
vor
Feuchtigkeit
und
extremen
Temperaturen.
Lassen
Sie
Ihre
Discs
nicht
langere
Zeit
in
einem
Fahrzeug
liegen.
Lesen
Sie
unbedingt
die
bei
der
Disc
mitgelieferten
Anweisungen
durch.
Reinigungsmittel
f0r
die
CD-Linse
Die
Abtastlinse
des
Gerats
clUrfte
unter
normalen
Betriebsbedingungen
keinerlei
Verschmutzung
ausgesetzt
sein.
Sollte
der
Abtaster
allerdings
durch
anhaftenden
Schmutz
nicht
mehr
einwandfrei
funktionieren,
ziehen
Sie
Ihre
nachstliegende
PIONEER-Kundendienstwerkstatt
zu
Rate.
Linsen-
Reinigungsmittel
fur
CD
-Spieler
sind
zwar
im
Fachhandel
erhaltlich,
doch
ist
bei
der
Verwendung
besondere
Vorsicht
geboten,
da
sie
bei
unsachgemagem
Vorgehen
eine
Beschadigung
der
Linse
verursachen
konnen.
Reinigung
des
Wechslers
Um
das
Bedienfeld
und
die
Abdeckung
zu
reinigen,
verwenden
Sie
ein
weiches,
trockenes
Tuch
zum
Abwischen
von
Staub
and
Schmutzspuren.
Wenn
das
Gehause
stark
verschmutzt
ist,
kann
ein
weicher
Lappen
verwendet
werden,
der
mit
einer
im
Verhaltnis
1:5
oder
1:6
verclunnten
neutralen
Haushaltsreiniger-L0sung
angefeuchtet
wurde.
Noch
vorhandene
Feuchtigkeit
ist
mit
einem
trockenen
Tuch
abzuwischen.
Niemals
Benzin,
Verd0nner,
I
nsektenspray
oder
ahnliche
fluchtige
Chemikalien
verwenden,
da
dies
zu
einer
Beschadigung
oder
Verfarbung
der
Gehause-Oberflache
fuhren
kann.
Wenn
ein
mit
Chemikalien
prapariertes
Poliertuch
verwendet
wird,
beachten
Sie
sorgfaltig
die
vom
Hersteller
beigelegten
Anweisungen.
29
<DRC1129>
Ge