Harman Kardon AVR 1510S Owners Manual - Page 260

Einschalten des AVRs, Verwenden des Bildschirm-Menüsystems, Konfigurieren des AVRs für die

Page 260 highlights

AVR Einrichten des AVRs Einrichten des AVRs In diesem Abschnitt wird der AVR für Ihre Systemkonfiguration konfiguriert. Obwohl es möglich ist, den AVR nur mit der Fernbedienung über die Meldungen auf dem Display auf der Frontseite zu konfigurieren, ist es wesentlich bequemer, das Bildschirm-Menüsystem zu verwenden. Einschalten des AVRs Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Ein/Aus-Taste  1510S Verwenden des Bildschirm-Menüsystems Drücken Sie die OSD/Menu (Menü)-Taste der Fernbedienung, um auf dieses Menüsystem zuzugreifen. Das Hauptmenü wird angezeigt und falls eine Videoquelle wiedergegeben wird, ist diese im Menü zu sehen. HINWEIS: Die tatsächlichen Bildschirmmenüs können sich leicht von den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung unterscheiden. Das Hauptmenü besteht aus sechs Untermenüs: „Source Select" (Quellenauswahl), „Source Setup" (Quellen einrichten), Surround-Modus, „Speaker Setup" (Lautsprecherkonfiguration), „Network" (Netzwerk) und „System Setup" (Systemeinrichtung). Mit den Auf/Ab/Links/ Rechts-Tasten der Fernbedienung oder auf der Gerätevorderseite können Sie durch das Menüsystem navigieren. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Menü oder eine Option auszuwählen oder eine neue Einstellung einzugeben. Das aktuelle Menü, die Option oder eine neue Einstellung wird im Display auf der Frontseite und auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Back/Exit (Zurück/Beenden)-Taste, um zum letzten Menü zurückzukehren oder das Menüsystem zu beenden. Kontrollieren Sie alle Einstellungen auf ihre Korrektheit, da alle durchgeführten Änderungen beibehalten werden. Die meisten Benutzer sollten den Anweisungen im Abschnitt Einrichten des AVRs folgen, um Ihr Heimkinosystem zu konfigurieren. Sie können jederzeit zu diesen Menüs zurückkehren, um zusätzliche Anpassungen vorzunehmen, wie beispielsweise jene, die in Abschnitt Erweiterte Funktionen auf Seite 27 beschrieben sind. Bevor Sie die folgenden Einrichtungsschritte vornehmen, sollten alle Lautsprecher, ein Video-Display und alle Quellgeräte an den AVR angeschlossen sein. Wenn Sie die AVRTaste drücken, sollte sich der AVR einschalten und das Hauptmenü angezeigt werden. Falls notwendig, sollten Sie nochmals den Abschnitt Herstellen der Anschlüsse sowie Einrichten der Fernbedienung lesen, bevor Sie fortfahren. Konfigurieren des AVRs für die Lautsprecher Ihr AVR ist flexibel und kann so konfiguriert werden, dass er mit den meisten Lautsprechern funktioniert und die akustischen Eigenschaften Ihres Raums kompensiert. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie Ihre Lautsprecher gemäß den Anweisungen in Abschnitt Aufstellen der Lautsprecher auf Seite 10 aufstellen und diese an den AVR anschließen. Informationen zum Frequenzbereich der Lautsprecher finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung oder auf der Website des Herstellers. Auch wenn Sie die einzelnen Kanalpegel des AVRs nach Gehör einstellen können, liefert ein SPLMeter (SPL = Schalldruckpegel), das Sie in einem Elektronikfachgeschäft kaufen können, eine höhere Genauigkeit. Notieren Sie Ihre Konfigurationseinstellungen in den Tabellen A2 bis A7 im Anhang, um diese nach einem System-Reset oder nachdem das Gerät mehr als vier Wochen vom Stromnetz getrennt war einfach und bequem wieder eingeben zu können. Schritt Eins: Die Überschneidungsfrequenzen Ihres Lautsprechers ermitteln Lesen Sie die Technischen Daten zu all Ihren Lautsprechern und suchen Sie die Angaben zum Frequenzgang, der normalerweise als Bereich angegeben wird (z. B. 100 Hz - 20 kHz (± 3 dB)). Notieren Sie die tiefste Frequenz, die all Ihre Lautsprecher (außer dem Subwoofer) wiedergeben können (im oben angegebenen Beispiel: 100 Hz), als die Überschneidungsfrequenz in Tabelle A2 im Anhang. HINWEIS: Diese Frequenz ist nicht das Gleiche wie die „Überschneidungsfrequenz", die in den Technischen Daten der Lautsprecher angegeben ist. Die Bassregulierung des AVRs legt fest, welche Lautsprecher zur Wiedergabe des Niederfrequenzbereichs (Bass) vom Quellprogramm verwendet werden. Wenn die tiefsten Töne an kleine Satelliten-Lautsprecher gesendet werden, führt dies zu einer schlechten Klangqualität und kann sogar die Lautsprecher beschädigen. Die höchsten Töne werden durch den Subwoofer möglicherweise überhaupt nicht gehört. Bei richtiger Bassregulierung teilt der AVR das Quellensignal bei der Überschneidungsfrequenz. Alle Signale oberhalb dieser Überschneidungsfrequenz werden über die Lautsprecher Ihres Systems wiedergegeben; alle Signale unterhalb dieser Frequenz werden durch den Subwoofer wiedergegeben. Auf diese Weise kann von jedem Lautsprecher Ihres Systems die optimale Leistung abgerufen werden, was zu einem kräftigeren und überwältigenden Musikgenuss führt. Schritt Zwei: Lautsprecherabstände messen Idealerweise sollten Sie die Lautsprecher in einem Kreis aufstellen, wobei die Hörposition in dessen Mitte liegen sollte. Gegebenenfalls mussten Sie jedoch einige Lautsprecher etwas weiter weg von der Hörposition aufstellen. Deshalb sind Töne, die aus verschiedenen Lautsprechern kommen und das Gehör gleichzeitig erreichen sollten, aufgrund von unterschiedlichen Ankunftszeiten eventuell unscharf. Ihr AVR verfügt über einen Abstandsregler, der unterschiedliche Lautsprecherstandorte kompensiert. Messen Sie die Abstände von allen Lautsprechern zur Hörposition und notieren Sie diese in Tabelle A3 im Anhang. Sie sollten die Lautsprecherabstände, wie im Abschnitt Abstand auf Seite 21 erklärt, auch dann notieren, wenn alle Lautsprecher Ihres Systems den gleichen Abstand zur Hörposition haben. Schritt Drei: Lautsprecherkonfiguration Jetzt können Sie den AVR programmieren. Setzen Sie sich in Ihre übliche Hörposition und stellen Sie sicher, dass es in dem Raum so ruhig wie möglich ist. Drücken Sie bei eingeschaltetem AVR und eingeschalteter Videoanzeige die OSD/ Menu (Menü)-Taste, um das Menüsystem anzuzeigen und das Menü „Speaker Setup (Lautsprecherkonfiguration)" auszuwählen. Der Bildschirm für „Speaker Setup (Lautsprecherkonfiguration)" erscheint. HINWEIS: Um alle aktuellen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Back/Exit (Zurück/Beenden)-Taste. Um optimale Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie die Untermenüs in dieser Reihenfolge anpassen: Speakers (Lautsprecher), Crossover (Überschneidungsfrequenz), Distance (Abstand), Output Adjust (Ausgangspegeleinstellung). 260

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • 268
  • 269
  • 270
  • 271
  • 272
  • 273
  • 274
  • 275
  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • 285
  • 286
  • 287
  • 288
  • 289
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • 297
  • 298
  • 299
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • 310
  • 311
  • 312
  • 313
  • 314
  • 315
  • 316
  • 317
  • 318
  • 319
  • 320
  • 321
  • 322
  • 323
  • 324
  • 325
  • 326
  • 327
  • 328
  • 329
  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336

260
AVR
Einrichten des AVRs
Einrichten des AVRs
In diesem Abschnitt wird der AVR für Ihre Systemkonfiguration konfiguriert. Obwohl es
möglich ist, den AVR nur mit der Fernbedienung über die Meldungen auf dem Display auf
der Frontseite zu konfigurieren, ist es wesentlich bequemer, das Bildschirm-Menüsystem
zu verwenden.
Einschalten des AVRs
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Verwenden des Bildschirm-Menüsystems
Drücken Sie die OSD/Menu (Menü)-Taste der Fernbedienung, um auf dieses Menüsystem
zuzugreifen. Das Hauptmenü wird angezeigt und falls eine Videoquelle wiedergegeben
wird, ist diese im Menü zu sehen.
HINWEIS:
Die tatsächlichen Bildschirmmenüs können sich leicht von den Abbildungen in
dieser Bedienungsanleitung unterscheiden.
Das Hauptmenü besteht aus sechs Untermenüs: „Source Select“ (Quellenauswahl), „Source
Setup“ (Quellen einrichten),Surround-Modus,„Speaker Setup“ (Lautsprecherkonfiguration),
„Network“ (Netzwerk) und „System Setup“ (Systemeinrichtung). Mit den Auf/Ab/Links/
Rechts-Tasten der Fernbedienung oder auf der Gerätevorderseite können Sie durch
das Menüsystem navigieren. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Menü oder eine Option
auszuwählen oder eine neue Einstellung einzugeben.
Das aktuelle Menü, die Option oder eine neue Einstellung wird im Display auf der
Frontseite und auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie die Back/Exit (Zurück/Beenden)-Taste, um zum letzten Menü zurückzukehren
oder das Menüsystem zu beenden. Kontrollieren Sie alle Einstellungen auf ihre Korrektheit,
da alle durchgeführten Änderungen beibehalten werden.
Die meisten Benutzer sollten den Anweisungen im Abschnitt
Einrichten des AVRs
folgen, um Ihr Heimkinosystem zu konfigurieren. Sie können jederzeit zu diesen Menüs
zurückkehren, um zusätzliche Anpassungen vorzunehmen, wie beispielsweise jene, die
in Abschnitt
Erweiterte Funktionen
auf
Seite 27
beschrieben sind.
Bevor Sie die folgenden Einrichtungsschritte vornehmen, sollten alle Lautsprecher, ein
Video-Display und alle Quellgeräte an den AVR angeschlossen sein. Wenn Sie die AVR-
Taste drücken, sollte sich der AVR einschalten und das Hauptmenü angezeigt werden.
Falls notwendig, sollten Sie nochmals den Abschnitt
Herstellen der Anschlüsse
sowie
Einrichten der Fernbedienung
lesen, bevor Sie fortfahren.
Konfigurieren des AVRs für die Lautsprecher
Ihr AVR ist flexibel und kann so konfiguriert werden, dass er mit den meisten Lautsprechern
funktioniert und die akustischen Eigenschaften Ihres Raums kompensiert.
Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie Ihre Lautsprecher gemäß den Anweisungen in
Abschnitt
Aufstellen der Lautsprecher
auf
Seite 10
aufstellen und diese an den AVR
anschließen. Informationen zum Frequenzbereich der Lautsprecher finden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung oder auf der Website des Herstellers. Auch wenn
Sie die einzelnen Kanalpegel des AVRs nach Gehör einstellen können, liefert ein SPL-
Meter (SPL = Schalldruckpegel), das Sie in einem Elektronikfachgeschäft kaufen können,
eine höhere Genauigkeit.
Notieren Sie Ihre Konfigurationseinstellungen in den Tabellen A2 bis A7 im Anhang, um
diese nach einem System-Reset oder nachdem das Gerät mehr als vier Wochen vom
Stromnetz getrennt war einfach und bequem wieder eingeben zu können.
Schritt Eins: Die Überschneidungsfrequenzen Ihres Lautsprechers ermitteln
Lesen Sie die Technischen Daten zu all Ihren Lautsprechern und suchen Sie die Angaben
zum Frequenzgang, der normalerweise als Bereich angegeben wird (z.  B. 100  Hz  –
20  kHz (±  3  dB)). Notieren Sie die tiefste Frequenz, die all Ihre Lautsprecher (außer
dem Subwoofer) wiedergeben können (im oben angegebenen Beispiel: 100 Hz), als die
Überschneidungsfrequenz in Tabelle A2 im Anhang. HINWEIS: Diese Frequenz ist
nicht
das Gleiche wie die „Überschneidungsfrequenz“, die in den Technischen Daten der
Lautsprecher angegeben ist.
Die Bassregulierung des AVRs legt fest, welche Lautsprecher zur Wiedergabe des
Niederfrequenzbereichs (Bass) vom Quellprogramm verwendet werden. Wenn die tiefsten
Töne an kleine Satelliten-Lautsprecher gesendet werden, führt dies zu einer schlechten
Klangqualität und kann sogar die Lautsprecher beschädigen. Die höchsten Töne werden
durch den Subwoofer möglicherweise überhaupt nicht gehört.
Bei
richtiger
Bassregulierung
teilt
der
AVR
das
Quellensignal
bei
der
Überschneidungsfrequenz. Alle Signale oberhalb dieser Überschneidungsfrequenz
werden über die Lautsprecher Ihres Systems wiedergegeben; alle Signale unterhalb
dieser Frequenz werden durch den Subwoofer wiedergegeben. Auf diese Weise kann
von jedem Lautsprecher Ihres Systems die optimale Leistung abgerufen werden, was zu
einem kräftigeren und überwältigenden Musikgenuss führt.
Schritt Zwei: Lautsprecherabstände messen
Idealerweise sollten Sie die Lautsprecher in einem Kreis aufstellen, wobei die
Hörposition in dessen Mitte liegen sollte. Gegebenenfalls mussten Sie jedoch einige
Lautsprecher etwas weiter weg von der Hörposition aufstellen. Deshalb sind Töne, die
aus verschiedenen Lautsprechern kommen und das Gehör gleichzeitig erreichen sollten,
aufgrund von unterschiedlichen Ankunftszeiten eventuell unscharf.
Ihr AVR verfügt über einen Abstandsregler, der unterschiedliche Lautsprecherstandorte
kompensiert.
Messen Sie die Abstände von allen Lautsprechern zur Hörposition und notieren Sie diese
in Tabelle A3 im Anhang. Sie sollten die Lautsprecherabstände, wie im Abschnitt
Abstand
auf
Seite 21
erklärt, auch dann notieren, wenn alle Lautsprecher Ihres Systems den
gleichen Abstand zur Hörposition haben.
Schritt Drei: Lautsprecherkonfiguration
Jetzt können Sie den AVR programmieren. Setzen Sie sich in Ihre übliche Hörposition und
stellen Sie sicher, dass es in dem Raum so ruhig wie möglich ist.
Drücken Sie bei eingeschaltetem AVR und eingeschalteter Videoanzeige die OSD/
Menu (Menü)-Taste, um das Menüsystem anzuzeigen und das Menü „Speaker Setup
(Lautsprecherkonfiguration)“ auszuwählen. Der Bildschirm für „Speaker Setup
(Lautsprecherkonfiguration)“ erscheint.
HINWEIS:
Um alle aktuellen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Back/Exit
(Zurück/Beenden)-Taste.
Um optimale Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie die Untermenüs in dieser Reihenfolge
anpassen: Speakers (Lautsprecher), Crossover (Überschneidungsfrequenz), Distance
(Abstand), Output Adjust (Ausgangspegeleinstellung).
1510S
Ein/Aus-Taste