Kenwood TK-862HG Operation Manual - Page 100

Senden

Page 100 highlights

SENDEN Hinweis: Sie können auch mit einem der Transceiver TK-762G/ TK-862G senden. 1 Drücken Sie den Sprech-Schalter und halten Sie ihn fest. 2 Geben Sie den Code des zu rufenden Transceivers oder einen Gruppencode über die Tastatur ein. • Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge: Geben Sie zunächst den ID- oder Gruppencode ein, gefolgt von dem Zwischencode des zu rufenden Transceivers. Bei Bedarf können Sie abschließend noch einen maximal 5stelligen Nachrichtencode eingeben. • Die Codes können, falls gewünscht, wie DTMF-Nummern {Seite 12} gesendet werden. Sie können Codes manuell "wählen" oder alternativ zunächst an einem Speicherplatz ablegen und dann zum Senden aus diesem abrufen. • Nur TK-760G/ TK-860G: "CALL" wird auf dem Display angezeigt, und die LED-Anzeige leuchtet rot. 3 Bedienen Sie den Transceiver wie bei einem gewöhnlichen Ruf: Zum Senden halten Sie den Sprech-Schalter gedrückt, und zum Empfangen lassen Sie den Schalter los. • Wenn Sie den Sprech-Schalter loslassen, wird die Rauschsperre ausgeschaltet, wonach die LED-Anzeige orange blinkt (Abhängig von der Programmierung durch den Händler). Wenn Sie ein Signal empfangen, blinkt die LED-Anzeige abwechselnd grün und orange. Sobald das Signal ausfällt, blinkt die LED-Anzeige wieder orange. Wenn über einen vorbestimmten Zeitraum kein Signal empfangen wird, schaltet das Gerät die Rauschsperre wieder ein. • Sie können die Rauschsperre jederzeit wieder einschalten, indem Sie die mit der Funktion Monitor belegte Taste drücken. D-16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132

D-16
SENDEN
Hinweis:
Sie können auch mit einem der Transceiver TK-762G/ TK-862G senden.
1
Drücken Sie den
Sprech
-Schalter und halten Sie ihn fest.
2
Geben Sie den Code des zu rufenden Transceivers oder einen Gruppencode über die
Tastatur ein.
Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge: Geben Sie zunächst den ID- oder Gruppencode
ein, gefolgt von dem Zwischencode des zu rufenden Transceivers. Bei Bedarf können Sie
abschließend noch einen maximal 5stelligen Nachrichtencode eingeben.
Die Codes können, falls gewünscht, wie DTMF-Nummern {Seite 12} gesendet werden. Sie
können Codes manuell “wählen” oder alternativ zunächst an einem Speicherplatz ablegen
und dann zum Senden aus diesem abrufen.
Nur TK-760G/ TK-860G:
“CALL” wird auf dem Display angezeigt, und die LED-Anzeige
leuchtet rot.
3
Bedienen Sie den Transceiver wie bei einem gewöhnlichen Ruf: Zum Senden halten Sie
den
Sprech
-Schalter gedrückt, und zum Empfangen lassen Sie den Schalter los.
Wenn Sie den
Sprech
-Schalter loslassen, wird die Rauschsperre ausgeschaltet, wonach
die LED-Anzeige orange blinkt (Abhängig von der Programmierung durch den Händler).
Wenn Sie ein Signal empfangen, blinkt die LED-Anzeige abwechselnd grün und orange.
Sobald das Signal ausfällt, blinkt die LED-Anzeige wieder orange. Wenn über einen
vorbestimmten Zeitraum kein Signal empfangen wird, schaltet das Gerät die Rauschsperre
wieder ein.
Sie können die Rauschsperre jederzeit wieder einschalten, indem Sie die mit der Funktion
Monitor
belegte Taste drücken.