Konica Minolta C83hc High Chroma GBC PUNCH G2 User Manual - Page 46

Bedieneraufgaben

Page 46 highlights

4. BEDIENERAUFGABEN A. Auswechseln der Lochstempel: Erfordert keine Werkzeuge und dauert nur wenige Sekunden B. Lochabfallbehälter: Bequem zugänglicher Abfallbehälter zur schnellen Entsorgung der Lochabfälle C. Aufbewahrung der Lochstempel: Stauraum für bis zu zwei Lochstempel. D. Bypass: Kurzer Papierweg für Dokumente, die nicht gelocht werden sollen E. Papierweg für Lochmodus: Großzügiger Radius in der Wendung, akzeptiert Pappen bis 300g/m2 Papierführung und interaktive Bedienerbereiche des PUNCH G2 PUNCH G2 D A. Auswechseln der Lochstempel: Ihr PUNCH G2 verfügt über auswechselbare Lochstempel, damit Sie Dokumente für viele verschiedene Bindearten wirtschaftlich lochen können. Das Auswechseln der Lochstempel ist einfach und nimmt wenig Zeit in Anspruch, wie die nachfolgende Anleitung zeigt: Hinweis: Weiterführende Anweisungen zur Lochstempelkonfiguration finden Sie im Abschnitt 8 des PUNCH G2 LochstempelBenutzerhandbuchs. Entnahme der Stanzsets aus der Maschine: Der untereinander austauschbare Düsensatzeinschub des PUNCH G2 befindet sich neben dem Stanzchipbehälter unten am Locher. Schritt 1: Drucker/Kopierer anhalten. Schritt 2: Zugangstür des PUNCH G2 öffnen Schritt 3: Greifen Sie sicher den Lochstempelverriegelungsgriff und drehen Sie nach links, wie auf dem Etikett in der Nähe des Lochstempelverriegelungsgriffs angegeben. Dadurch wird der Lochstempel von der verriegelten Position gelöst. Schritt 4: Den Lochstempel mit beiden Händen ganz herausziehen. Schritt 5: Den herausgenommenen Lochstempel im dafür vorgesehenen Stauraum aufbewahren PUNCH G2 (Schutz vor Staub, versehentlichem Herunterfallen an Thekenkanten, usw.). Schritt 6: Den gewünschten Lochstempel für den neuen Arbeitsauftrag auswählen und in den Lochstempeleinschub schieben. Den Lochstempel fest einschieben, bis der Stempelanschlag am runden Magneten anliegt. Dies ist entscheidend, um die ordnungsgemäße Ausrichtung des Lochstempels zu gewährleisten. Schritt 7: Den Griff greifen und nach rechts drehen bis der Riegel voll einrastet, wie auf dem Etikett angegeben WARNUNG: MÖGLICHE PINCHPUNKTGEFAHREN. WENN INSTALLIEREN DIE EINSTELLUNGEN IN IHREM PUNCH G2, HABEN IMMER FINGER UND ANDERE KÖRPERTEILE AUS DER MASCHINE DIE STEIGEN SCHLITZ UND WEG VON ALLEN BEREICHEN DES STEINES, AUSSERHALB FÜR DEN FINGERLOCH IN DER STUFEN SET. DIE NICHTBEACHTUNG DIESER BEACHTEN SIE DIE VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU VERLETZUNGEN FÜHREN. Schritt 8: Zugangstür schließen. Schritt 9: Fahren Sie mit Ihrem Druck- und Lochauftrag fort. Beachten Sie, dass sich bei Verwendung eines neuen Stempels ein wenig Öl auf dem Blatt um die gestanzten Löcher sammelt. Nach dem Lochen von 25 bis 50 Blättern hinterlässt der Stempel kein Öl mehr auf den Blättern. Es wird empfohlen einen kleinen Test-Druckauftrag durchzuführen, wenn ein neuer Stempel oder ein frisch geölter Stempel eingebaut wurde. B. Lochabfallbehälter: Der Lochabfallbehälter des PUNCH G2 befindet sich vorn im Sockel der Maschine. Der Einschub sollte regelmäßig herausgezogen und geleert werden. Der PUNCH G2 ist mit einem Sensor ausgestattet, der erkennt, wenn der Lochabfallbehälter voll ist. Sobald der Lochabfallbehälter voll ist, erscheint auf der LCD-Anzeige die Meldung „LO-ABF-B. VOLL" (Lochabfallbehälter voll). Auf der Bedieneroberfläche des Druckers wird ebenfalls eine entsprechende Meldung angezeigt. 46

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

46
D
PUNCH G2
4. BEDIENERAUFGABEN
A.
Auswechseln der Lochstempel:
Erfordert keine Werkzeuge und dauert nur wenige Sekunden
B.
Lochabfallbehälter:
Bequem zugänglicher Abfallbehälter zur schnellen Entsorgung der
Lochabfälle
C.
Aufbewahrung der Lochstempel:
Stauraum für bis zu zwei Lochstempel.
D.
Bypass:
Kurzer Papierweg für Dokumente, die nicht gelocht werden sollen
E.
Papierweg für Lochmodus:
Großzügiger Radius in der Wendung, akzeptiert Pappen bis
300g/m
2
Papierführung und interaktive Bedienerbereiche des PUNCH G2
A.
Auswechseln der Lochstempel:
Ihr PUNCH G2 verfügt über auswechselbare Lochstempel, damit Sie
Dokumente für viele verschiedene Bindearten wirtschaftlich lochen
können. Das Auswechseln der Lochstempel ist einfach und nimmt
wenig Zeit in Anspruch, wie die nachfolgende Anleitung zeigt:
Hinweis: Weiterführende Anweisungen zur Lochstempelkonfiguration
finden
Sie
im
Abschnitt
8
des
PUNCH
G2
Lochstempel-
Benutzerhandbuchs.
Entnahme der Stanzsets aus der Maschine:
Der untereinander
austauschbare Düsensatzeinschub des PUNCH G2 befindet sich
neben dem Stanzchipbehälter unten am Locher.
Schritt 1:
Drucker/Kopierer anhalten.
Schritt 2:
Zugangstür des PUNCH G2 öffnen
Schritt 3:
Greifen Sie sicher den Lochstempelverriegelungsgriff
und drehen Sie nach links, wie auf dem Etikett in der Nähe des
Lochstempelverriegelungsgriffs angegeben. Dadurch wird der
Lochstempel von der verriegelten Position gelöst.
Schritt
4:
Den
Lochstempel
mit
beiden
Händen
ganz
herausziehen.
Schritt 5:
Den herausgenommenen Lochstempel im dafür
vorgesehenen Stauraum aufbewahren PUNCH G2 (Schutz vor
Staub, versehentlichem Herunterfallen an Thekenkanten, usw.).
Schritt 6:
Den gewünschten Lochstempel für den neuen
Arbeitsauftrag auswählen und in den Lochstempeleinschub
schieben.
Den
Lochstempel
fest
einschieben,
bis
der
Stempelanschlag
am
runden
Magneten
anliegt.
Dies
ist
entscheidend,
um
die
ordnungsgemäße
Ausrichtung
des
Lochstempels zu gewährleisten.
Schritt 7:
Den Griff greifen und nach rechts drehen bis der Riegel
voll einrastet, wie auf dem Etikett angegeben
WARNUNG: MÖGLICHE PINCHPUNKTGEFAHREN. WENN
INSTALLIEREN DIE EINSTELLUNGEN IN IHREM PUNCH
G2, HABEN IMMER FINGER UND ANDERE KÖRPERTEILE
AUS DER MASCHINE DIE STEIGEN SCHLITZ UND WEG
VON ALLEN BEREICHEN DES STEINES, AUSSERHALB
FÜR DEN FINGERLOCH IN DER STUFEN SET. DIE
NICHTBEACHTUNG
DIESER
BEACHTEN
SIE
DIE
VORSICHTSMASSNAHMEN KANN ZU VERLETZUNGEN
FÜHREN.
Schritt 8:
Zugangstür schließen.
Schritt 9:
Fahren Sie mit Ihrem Druck- und Lochauftrag fort.
Beachten Sie, dass sich bei Verwendung eines neuen Stempels ein
wenig Öl auf dem Blatt um die gestanzten Löcher sammelt. Nach dem
Lochen von 25 bis 50 Blättern hinterlässt der Stempel kein Öl mehr auf
den Blättern. Es wird empfohlen einen kleinen Test-Druckauftrag
durchzuführen, wenn ein neuer Stempel oder ein frisch geölter Stempel
eingebaut wurde.
B.
Lochabfallbehälter:
Der Lochabfallbehälter des PUNCH G2 befindet sich vorn im Sockel
der Maschine. Der Einschub sollte regelmäßig herausgezogen und
geleert werden. Der PUNCH G2 ist mit einem Sensor ausgestattet, der
erkennt,
wenn
der
Lochabfallbehälter
voll
ist.
Sobald
der
Lochabfallbehälter voll ist, erscheint auf der LCD-Anzeige die Meldung
„LO
-ABF-B.
VOLL“
(Lochabfallbehälter
voll).
Auf
der
Bedieneroberfläche des Druckers wird ebenfalls eine entsprechende
Meldung angezeigt.