Mackie Onyx 32-4 Owner's Manual (German) - Page 10

Mono-Kanalzüge

Page 10 highlights

ONYX 4•Bus Onyx 4•Bus Features Mono-Kanalzüge Der Onyx 24•4 verfügt über 20 Mono-Kanalzüge und zwei Stereokanäle. Der Onyx 32•4 verfügt über 28 Mono-Kanalzüge und zwei Stereo-Kanäle. Jeder Mono-Kanal ist mit einem Mic- und Line-Eingang sowie einer Insert-Buchse für den Anschluss eines externen Signalprozessors ausgerüstet. 1. PAD-Schalter In den meisten Fällen werden Sie den PAD-Schalter gelöst lassen. Vielleicht arbeiten Sie aber mit einem Mikrofon, das ein höheres Ausgangssignal als üblich erzeugt und bei dem der GAIN-Regler weit zurückgedreht werden muss. In diesem Fall drücken Sie die PAD-Taste, um eine Bedämpfung von 20 dB am Eingang zum Mikrofon-Vorverstärker zu­zuschalten und eine Überlastung des Mikrofon-Preamps zu verhindern und eine bessere Gain-Steuerung zu ermöglichen. 2. Low-Cut-Taste Der Low-Cut-Schalter, auch Hochpass-Filter genannt, senkt Bassfrequenzen unter 100 Hz mit einer Rate von 18 dB pro Oktave ab. Sie sollten das Low-Cut-Filter bei allen Mikrofonanwendungen verwenden, außer bei Bassdrum, E-Bass, bassigen Synthprogrammen oder Aufnahmen von Erdbeben. Daneben gibt es in diesen tiefen Bereichen nicht viel Hörenswertes und durch Filtern dieser Frequenzen klingen die hörenswerten Bässe viel knac­kiger und geschmackvoller. Außerdem kann das Low-Cut-Filter in Live-Situationen auch die Feedback-Gefahr verringern und die Verstärkerleistung optimieren. Man kann das Low Cut-Filter auch zusammen mit dem LOW EQ für Gesang bei Live-Performances einsetzen. Sehr häufig ist ein Bass Shelving EQ für Gesang sehr hilfreich. Das Problem ist nur, dass durch Hinzufügen eines LOW EQ auch Rumpeln, Mikrofonbe­dienung und Atmungspops verstärkt werden. Da Low Cut diese Pro­bleme alle beseitigt, können Sie beruhigt einen LOW EQ hinzu­fügen, ohne einen Woofer zu zerstören. So sieht die Kombination von LOW EQ und Low Cut in der Form einer Frequenzkurve aus. IM DETAIL +15 +10 +5 0 -5 -10 -15 20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz Low Cut mit verstärktem Low EQ 3. 48V Phantomspannungs-Schalter Die meisten professionellen Kon­­den­­satormikrofone benötigen Phantom­spannung, eine niedrige Gleich­spannung, die über die Pole 2 und 3 des XLR Mikrofon-Anschlusses dem Mikrofon zugeführt wird. Drü­ cken Sie die 48V-Taste, wenn Ihr Mikrofon Phantomspannung benötigt. Direkt über der Taste leuchtet eine LED, um die Aktivierung der Phantomspannung auf diesem Kanal anzuzeigen. Dynamische Mikrofone, wie das Shure SM57 und SM58, benötigen keine Phantomspannung. Beim versehentlichen Anschließen an einen Eingang mit aktivierter Phantomspannung werden die meisten dynamischen Mikrofone nicht beschädigt. Vorsicht ist allerdings bei älteren Ribbon-Mikrofonen angebracht. Lesen Sie im Handbuch Ihres Mikrofons nach, ob es durch Phantomspannung beschädigt werden kann oder nicht. Hinweis: Schieben Sie den MAIN MIX Fader [72] nach unten, bevor Sie Mikrofone an die MIC-Eingänge anschließen - besonders bei akti­ vierter Phantomspannung - um die Weiterleitung von Pop-­Geräuschen zu den Boxen zu verhindern 4. GAIN-Regler 1 PAD 48V 30 20 U 40 U 60 -20dB +40dB GAIN U EQ HIGH 12kHz -15 +15 2k FREQ 400 8k U HIGH MID -15 +15 400 FREQ 100 2k U -15 +15 U LOW MID LOW 80Hz -15 +15 EQ OUT IN AUX 1 MAX O O O O O O O O O O O O Bitte lesen Sie nötigenfalls "Pegel einstellen" auf Seite 5. 2 MAX Der GAIN-Regler bestimmt die Ein­­gangs­empfindlichkeit der Mic- und 3 Line-Eingänge. Dadurch lässt sich das MAX von außen kommende Signal auf opti- male interne Betriebspegel einstellen. 4 MAX Wenn das Signal an die XLR-Buchse angeschlossen wird, erhalten Sie bei ganz zurückgedrehtem Regler 0 dB 5 Verstärkung (Unity Gain), die sich MAX bei ganz aufgedrehtem Regler auf 60 dB Verstärkung erhöht (-20 dB bis 6 +40 dB bei gedrückter PAD-Taste). MAX Beim Anschluss an die 1/4" Buchse besteht bei ganzPAN zurückgedrehtem Regler eine Bedämpfung von 20 dB und bei voll aufgedrehtem Regler eine Verstärkung voLnR40 dB, wobei die "U" (Unity Gain) Marke bei etwa 10:00 Uhr liegt. MUTE 10 ONYX 4•Bus dB 1 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

10
ONYX 4•Bus
ONYX 4•Bus
Onyx 4•Bus Features
Mono-Kanalzüge
Der Onyx 24•4 verfügt über 20 Mono-Kanalzüge und zwei
Stereokanäle. Der Onyx 32•4 verfügt über 28 Mono-Kanal-
züge und zwei Stereo-Kanäle. Jeder Mono-Kanal ist mit
einem Mic- und Line-Eingang sowie einer Insert-Buchse für
den Anschluss eines externen Signalprozessors ausgerüstet.
1. PAD-Schalter
In den meisten Fällen werden Sie den PAD-Schalter ge-
löst lassen. Vielleicht arbeiten Sie aber mit einem Mikrofon,
das ein höheres Ausgangssignal als üblich erzeugt und bei
dem der GAIN-Regler weit zurückgedreht werden muss. In
diesem Fall drücken Sie die
PAD-Taste, um eine Bedämp-
fung von 20 dB am Eingang zum Mikrofon-Vorverstärker
zuzuschalten und eine Überlastung des Mikrofon-Preamps
zu verhindern und eine bessere Gain-Steuerung zu ermögli-
chen.
±. Low-Cut-Taste
Der Low-Cut-Schalter, auch Hochpass-Filter genannt,
senkt Bassfrequenzen unter
100 Hz mit einer Rate von 18
dB pro Oktave ab.
Sie sollten das Low-Cut-Filter bei allen Mikrofonanwen-
dungen verwenden, außer bei Bassdrum, E-Bass, bassigen
Synthprogrammen oder Aufnahmen von Erdbeben. Dane-
ben gibt es in diesen tiefen Bereichen nicht viel Hörens-
wertes und durch Filtern dieser Frequenzen klingen die
hörenswerten Bässe viel knackiger und geschmackvoller.
Außerdem kann das Low-Cut-Filter in Live-Situationen
auch die Feedback-Gefahr verringern und die Verstär-
kerleistung optimieren.
Man kann das Low Cut-Filter auch zu-
sammen mit dem LOW EQ für Gesang
bei Live-Performances einsetzen. Sehr
häufig ist ein Bass Shelving EQ für
Gesang sehr hilfreich.
Das Problem ist
nur, dass durch Hinzufügen eines LOW
EQ auch Rumpeln, Mikrofonbedienung
und Atmungspops verstärkt werden. Da Low Cut diese
Probleme alle beseitigt, können Sie beruhigt einen LOW EQ
hinzufügen, ohne einen Woofer zu zerstören.
So sieht die Kombination von LOW EQ und Low Cut in
der Form einer Frequenzkurve aus.
². 48V Phantomspannungs-Schalter
Die meisten professionellen
Kondensatormikrofone benötigen
Phantomspannung, eine niedrige
Gleichspannung, die über die Pole 2
und 3 des XLR Mikrofon-Anschlusses
dem Mikrofon zugeführt wird. Drü-
cken Sie die 48V-Taste, wenn Ihr
Mikrofon Phantomspannung benö-
tigt. Direkt über der Taste leuchtet
eine LED, um die Aktivierung der
Phantomspannung auf diesem Kanal
anzuzeigen.
Dynamische Mikrofone, wie das
Shure SM57 und SM58, benötigen
keine Phantomspannung. Beim ver-
sehentlichen Anschließen an einen
Eingang mit aktivierter Phantom-
spannung werden die meisten dyna-
mischen Mikrofone nicht beschädigt.
Vorsicht ist allerdings bei älteren
Ribbon-Mikrofonen angebracht. Le-
sen Sie im Handbuch Ihres Mikrofons
nach, ob es durch Phantomspannung
beschädigt werden kann oder nicht.
Hinweis:
Schieben Sie den MAIN
MIX Fader [72] nach unten, bevor
Sie Mikrofone an die MIC-Eingänge
anschließen – besonders bei akti-
vierter Phantomspannung – um die
Weiterleitung von Pop-Geräuschen zu
den Boxen zu verhindern
4. GAIN-Regler
Bitte lesen Sie nötigenfalls "Pegel
einstellen" auf Seite 5.
Der GAIN-Regler bestimmt die
Eingangsempfindlichkeit der Mic- und
Line-Eingänge. Dadurch lässt sich das
von außen kommende Signal auf opti-
male interne Betriebspegel einstellen.
Wenn das Signal an die
XLR-Buchse
angeschlossen wird, erhalten Sie bei
ganz zurückgedrehtem Regler 0 dB
Verstärkung (Unity Gain), die sich
bei ganz aufgedrehtem Regler auf 60
dB Verstärkung erhöht (-20 dB bis
+40 dB bei gedrückter PAD-Taste).
Beim Anschluss an die 1/4" Buchse besteht bei ganz
zurückgedrehtem Regler eine Bedämpfung von 20 dB und
bei voll aufgedrehtem Regler eine Verstärkung von 40 dB,
wobei die “U” (Unity Gain) Marke bei etwa 10:00 Uhr liegt.
20
Hz
100
Hz
1k
Hz
10k
Hz
20k
Hz
–15
–10
–5
0
+5
+10
+15
Low Cut mit verstärktem Low EQ
IM DETAIL
AUX
1
GAIN
+
40dB
U
-
20dB
U
20
30
40
60
OUT
IN
EQ
LOW
80Hz
HIGH
12kHz
LOW
MID
HIGH
MID
U
+15
-
15
U
+15
-
15
U
+15
-
15
U
+15
-
15
FREQ
2k
8k
400
FREQ
400
2k
1
00
4
3
2
1
5
6
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
PAD
48V
48V
EQ