Mackie Onyx 32-4 Owner's Manual (German) - Page 14

²0. GROUP und MAIN MIX ASSIGN-Tasten, ²1. PFL Solo-Taste

Page 14 highlights

($+a>p ‡£x ³£x ONYX 4•Bus EE 1 ‡£x ³£x BEM C?: *&&>p 1 BEM .&>p ‡£x ³£x + EKJ ?D 18 ' 8 ( 8 ) 8 * 8 + 8 , 8 * , 1/ Σ Z8 '& ÎÓ + " K ³£ä ä + ‡Óä '& -- (& £‡Ó )& ·{ *& +&  8 ,& * MID EQ-Bereich liegen weibliche Gesangsstimmen sowie die Grundund Obertöne vieler Instrumente. 22. LOW MID EQ Dies ist ein weiterer Mitten-EQRegler mit 15 dB Verstärkung/Bedämpfung bei einer Mittefrequenz von 400 Hz. Im LOW MID EQ-Bereich liegen männliche Gesangsstimmen sowie die Grundtöne einiger tiefen Instrumente (Gitarren, tiefe Bläser). 23. LOW EQ 27. MUTE Drücken Sie diese Taste, um den Kanal stummzuschalten. Dadurch wird das Kanalsignal von allen Gruppen, dem Main Mix und den Aux Send-Bussen (pre* und post-fader) getrennt. Bei gedrückter MUTE-Taste können Sie den Ka­ nal weiterhin auf Solo (PFL) schalten. * Wenn der interne Jumper des pre-fader Aux Sends auf pre-Mute [56] verdrahtet ist, wirkt die MUTE-Taste nicht auf PRE Aux Send. 28. Stereo-Fader Der Fader steuert den Pegel des Stereo-Kanals...von AUS über Unity Gain bei der "U" Marke bis zu 10 dB zusätz­ licher Verstärkung. Dieser Regler bietet bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpfung bei 80 Hz und verläuft li­near (kein Boost/Cut) bei der einrastenden Mitteposition. Diese Frequenz steuert den Druck von Bassdrums, E-Bässen, fetten Synthprogrammen sowie von sehr ernsthaften Opernsängern. 24. EQ IN/OUT-Taste Dies ist ein echter Hardware Bypass der Perkins EQ-Schaltung, um bei nicht benötigtem EQ eine Verfärbung des Signals völlig auszuschließen. Bei gelöster Taste wirken die EQ-Regler nicht auf das Signal. Sie können mit diesem Schalter also einen A/B-Vergleich zwischen den Signalen mit und ohne EQ anstellen. 25. AUX Sends Diese Regler greifen einen Teil des Kanalsignals ab und leiten es zu einem Effektprozessor oder zu Bühnenmonitoren. Die AUX Send-Pegel werden von den AUX 1- 6 Reglern des Kanals sowie von den AUX SEND MASTER-Reglern [55] gesteuert. 26. PAN PAN regelt den Signalanteil, der zu den linken und rechten Ausgängen geleitet wird. Bei den StereoKanälen funktioniert der PAN-Regler wie der Balance-Regler Ihrer StereoAnlage. (Eine Reglerdrehung nach links bedämpft den rechten Kanal - und umgekehrt.). 29. Signalpegel-LEDs Diese LEDs geben die Summe der linken und rechten Signalpegel des Kanals hinter den GAIN- und EQ-Reglern und direkt vor dem Kanalfader an. Dadurch können Sie auch bei heruntergefahrenem Fader sehen, ob ein Signal anliegt. Wenn Sie nach dem unter "Pegel einstellen" be­schrie­ benen Verfahren vorgegangen sind, sollten die -20 und 0 LEDs häufig, die +10 LED gelegentlich und die OL (Over­ load) LED überhaupt nicht aufleuchten. Wenn die OL LED häufig blinkt, ist das Signal wahrscheinlich durch Übersteuern des Eingangs verzerrt. Drehen Sie entweder den GAIN-Regler oder das Signal an seiner Quelle zurück. 30. GROUP und MAIN MIX ASSIGN-Tasten Neben jedem Kanalfader befinden sich drei Tasten, die man Kanal-Zuordnungstasten nennt. In Verbindung mit dem PAN-Regler eines Kanals be­stimmen diese Tasten das Ziel eines Kanalsignals Die Stereo-Kanäle können den GROUPS 1-2, 3-4 und dem MAIN MIX zugewiesen werden. Steht der PAN-Regler [26] auf der einrastenden Mitte, sind das linke und rechte Stereo-Signal gleich laut. Um nur die eine oder andere Seite zu versorgen, drehen Sie den PAN-Regler entsprechend. 31. PFL Solo-Taste Mit dieser PFL-Taste können Sie wie bei den Mono-Kanälen die Signale über Kopfhörer oder die Monitorausgänge hören, ohne sie zu den MAIN- oder GROUP-Mischungen leiten zu müssen. Dank Pre-Fader Listen-Funktion können Sie das Stereo-Signal auch dann abhören, wenn der KanalFader ganz zurückgeschoben ist. Im Gegensatz zum Monokanal-PFL ist das Stereokanal-PFL ein Stereosignal (post Pan-Regler), das in den Kopfhörern und Monitoren sein Links/Rechts-Stereobild beibehält und auf den LINKEN und RECHTEN Pegelanzeigen erscheint. Die Rude Solo LEDS [43] unter den Anzeigen, geben an, welcher Solo-Modus aktiv ist. 14 ONYX 4•Bus

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

14
ONYX 4•Bus
ONYX 4•Bus
MID EQ-Bereich liegen weibliche
Gesangsstimmen sowie die Grund-
und Obertöne vieler Instrumente.
±±. LOW MID EQ
Dies ist ein weiterer Mitten-EQ-
Regler mit 15 dB Verstärkung/Be-
dämpfung bei einer Mittefrequenz
von 400 Hz. Im LOW MID EQ-Be-
reich liegen männliche Gesangsstim-
men sowie die Grundtöne einiger
tiefen Instrumente (Gitarren, tiefe
Bläser).
±². LOW EQ
Dieser Regler bietet bis zu 15 dB
Verstärkung/Bedämpfung bei 80 Hz
und verläuft linear (kein Boost/Cut)
bei der einrastenden Mitteposition.
Diese Frequenz steuert den Druck
von Bassdrums, E-Bässen, fetten
Synthprogrammen sowie von sehr
ernsthaften Opernsängern.
±4. EQ IN/OUT-Taste
Dies ist ein echter Hardware
Bypass der Perkins EQ-Schaltung,
um bei nicht benötigtem EQ eine
Verfärbung des Signals völlig auszu-
schließen. Bei gelöster Taste wirken
die EQ-Regler nicht auf das Signal.
Sie können mit diesem Schalter also
einen A/B-Vergleich zwischen den
Signalen mit und ohne EQ anstellen.
±5. AUX Sends
Diese Regler greifen einen Teil
des Kanalsignals ab und leiten es zu
einem Effektprozessor oder zu Büh-
nenmonitoren. Die AUX Send-Pegel
werden von den AUX 1- 6 Reglern
des Kanals sowie von den AUX SEND
MASTER-Reglern [55] gesteuert.
±6. PAN
PAN regelt den Signalanteil, der
zu den linken und rechten Ausgän-
gen geleitet wird. Bei den Stereo-
Kanälen funktioniert der PAN-Regler
wie der Balance-Regler Ihrer Stereo-
Anlage. (Eine Reglerdrehung nach
links bedämpft den rechten Kanal
– und umgekehrt.).
±7. MUTE
Drücken Sie diese Taste, um den Kanal stummzuschal-
ten. Dadurch wird das Kanalsignal von allen Gruppen, dem
Main Mix und den Aux Send-Bussen (pre* und post-fader)
getrennt. Bei gedrückter MUTE-Taste können Sie den Ka-
nal weiterhin auf Solo (PFL) schalten.
* Wenn der interne Jumper des pre-fader Aux Sends auf pre-Mute
[56] verdrahtet ist, wirkt die MUTE-Taste nicht auf PRE Aux Send.
±8. Stereo-Fader
Der Fader steuert den Pegel des Stereo-Kanals…von
AUS über Unity Gain bei der “U” Marke bis zu 10 dB zusätz-
licher Verstärkung.
±³. Signalpegel-LEDs
Diese LEDs geben die Summe der linken und rechten
Signalpegel des Kanals hinter den GAIN- und EQ-Reglern
und direkt vor dem Kanalfader an. Dadurch können Sie
auch bei heruntergefahrenem Fader sehen, ob ein Signal
anliegt.
Wenn Sie nach dem unter “Pegel einstellen” beschrie-
benen Verfahren vorgegangen sind, sollten die –20 und 0
LEDs häufig, die +10 LED gelegentlich und die OL (Over-
load) LED überhaupt nicht aufleuchten. Wenn die OL LED
häufig blinkt, ist das Signal wahrscheinlich durch Über-
steuern des Eingangs verzerrt. Drehen Sie entweder den
GAIN-Regler oder das Signal an seiner Quelle zurück.
²0. GROUP und MAIN MIX ASSIGN-Tasten
Neben jedem Kanalfader befinden sich drei Tasten, die
man Kanal-Zuordnungstasten nennt. In Verbindung mit
dem PAN-Regler eines Kanals bestimmen diese Tasten das
Ziel eines Kanalsignals
Die Stereo-Kanäle können den GROUPS 1-2, 3-4 und
dem MAIN MIX zugewiesen werden. Steht der PAN-Regler
[26] auf der einrastenden Mitte, sind das linke und rechte
Stereo-Signal gleich laut. Um nur die eine oder andere Sei-
te zu versorgen, drehen Sie den PAN-Regler entsprechend.
²1. PFL Solo-Taste
Mit dieser PFL-Taste können Sie wie bei den Mono-Kanä-
len die Signale über Kopfhörer oder die Monitorausgänge
hören, ohne sie zu den MAIN- oder GROUP-Mischungen
leiten zu müssen. Dank Pre-Fader Listen-Funktion können
Sie das Stereo-Signal auch dann abhören, wenn der Kanal-
Fader ganz zurückgeschoben ist. Im Gegensatz zum Mono-
kanal-PFL ist das Stereokanal-PFL ein Stereosignal (post
Pan-Regler), das in den Kopfhörern und Monitoren sein
Links/Rechts-Stereobild beibehält und auf den LINKEN
und RECHTEN Pegelanzeigen erscheint.
Die Rude Solo LEDS [43] unter den Anzeigen, geben an,
welcher Solo-Modus aktiv ist.