Mackie Onyx 32-4 Owner's Manual (German) - Page 13

Stereo-Kanalzüge

Page 13 highlights

Bedienungsanleitung 17. GROUP und MAIN MIX ASSIGN-Tasten Neben jedem Kanalfader befinden sich drei Tasten, die man Kanal-Zuordnungstasten nennt. In Verbindung mit dem PAN-Regler eines Kanals be­stimmen diese Tasten das Ziel eines Kanalsignals. Steht der PAN-Regler [13] in der einrastenden Mitte, erhalten die linken und rechten Seiten gleiche Signalpegel (GROUPS 1-2, 3-4 und MAIN MIX L-R). Um nur die eine oder andere Seite zu versorgen, drehen Sie den PAN-Regler entsprechend. Wenn Sie auf eine 2-Spur-Maschine abmischen, aktivier­ en Sie einfach die MAIN MIX-Taste jedes Kanals, den Sie hören möchten, um ihn zum Main Mix-Bus zu leiten. Wenn Sie für bestimmte Kanäle eine Subgruppe erstellen möchten, aktivieren Sie entweder die Tasten 1-2 oder 3-4 anstatt der MAIN MIX-Taste, um die Kanäle zu den entsprechenden Gruppen-Fadern zu leiten. Von dort können die Gruppen (mit den MAIN MIX Zuordnungstasten [70] neben den Gruppen-Fadern) zum Main Mix zurückgeführt werden, wobei die Gruppen-Fader als Master-Regler für diese Kanäle dienen. Wenn Sie neue Spuren bespielen oder bestehende zusammenmischen, werden Sie auch die GROUP ASSIGN-Tas­­ ten, aber nicht die MAIN MIX-Tasten verwenden. In diesem Fall sollen die Subgruppen nicht zum Main Mix zurückgeführt, sondern über die GROUP OUT-Buchsen [85] zu den Eingängen der Mehrspurma­schine geleitet werden. Wenn Sie jedoch Spuren über die ­DIRECT OUTS [76] aufnehmen, sind die Kanalzuordnungstasten wirkungslos, da die DIRECT OUTS vor den ASSIGN-Tasten liegen. 18. PFL SOLO-Taste Mit diesem praktischen Schalter können Sie Signale über die Kopfhörer- oder Kontrollraum-Ausgänge hören, ohne sie zu den MAIN- oder GROUP-Mischungen leiten zu müssen. Die Solo-Funktion wird im Live-Einsatz zum Vorhören von Kanälen verwendet, bevor man diese in die Mischung einspeist, oder einfach um zu prüfen, was zu einem beliebigen Zeitpunkt auf einem Kanal während einer Session vorgeht. Sie können beliebig viele Kanäle gleichzeitig auf Solo schalten. Es wirkt sich nicht auf die Ausgabe über die MAIN OUT- oder GROUP OUT-Buchsen aus. Der Onyx 4•Bus arbeitet mit zwei Solo-Modi. PFL (Pre-Fader Listen) ist der standard Solo-Modus, der für Eingänge, inklusive der Solo-Schaltung einzelner Kanäle und der Stereo Returns, verwendet wird. AFL (After-Fader Listen) wird aktiviert, wenn Sie eine AFL-Taste bei einem Ausgang, inklusive Aux Send, Matrix oder Group, drücken. Der PFL Solo-Modus setzt immer alle AFL Solo-Modi außer Kraft. Die Rude Solo LEDS [43] unter den SOLOAnzeigen geben an, welcher Solo-Modus aktiv ist. Solo geschaltete Kanäle werden zum PHONES-Ausgang, den MONITOR-Ausgängen und den MAIN MIX-Anzeigen geleitet. Im PFL-Modus (Pre-Fader Listen) wird das Kanalsignal hinter den GAIN- und EQ-Reglern, aber vor dem Kanal-Fader zum PFL Solo-Bus geleitet. (Es erscheint auf der LEFT-Anzeige). Im AFL-Modus (After-Fader Listen) wird das Signal post-fader weitergeleitet und eignet sich dadurch ideal für Solo-Schaltungen bei der Abmischung. (Es erscheint auf den LEFT- und RIGHT-Anzeigen.) SEHR WICHTIG SEHR WICHTIG: LEVEL SET (PFL) greift das Kanalsignal vor dem Fader ab. Und wenn der Fader eines Ka­nals weit unter "U" (Unity Gain) steht, leitet Solo dennoch ein Unity Gain-Signal zum MONITOR OUT- und PHONESAusgang weiter. Dies kann zu ei­ner verblüffenden Pegelanhebung an diesen Ausgängen führen, wenn Sie in den PFL Solo-Modus schalten. Stereo-Kanalzüge Die Onyx 4•Bus Mischer verfügen jeweils über zwei Stereo-Kanäle. Die Stereo-Kanäle besitzen ein Paar 1/4" TRS Line-Eingänge. Σ ÎÓ -/ , " 1 Die Stereo-Kanäle sind als Mono oder Stereo Line-Eingangskanalzüge oder für die Rückführung des Signals von einem an Aux Send angeschlossenen externen Effektprozessor einsetzbar. (Wenn Sie einen EQ oder ein flexibleres Aux-Routing, als es über die Stereo Returns möglich ist, auf das Signal anwenden möchten). Diese vielseitigen Kanalzüge sind beinahe so komplett ausgestattet wie die Mono-Kanalzüge. ‡Óä`L ³Óä`L  1 + >?=> '(a>p ‡£x ³£x 1 ‡£x ³£x >?=> C?: ($+a>p 19. GAIN-Regler Le­sen Sie bitte nötigenfalls nochmals "Pegel einstellen" auf Seite 5. 1 ‡£x ³£x BEM C?: *&&>p Der GAIN-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit der Stereo Line-Eingänge. Mit ihm lassen sich eingespeiste Signale auf optimale interne Betriebspegel einstellen. 1 BEM .&>p ‡£x ³£x + EKJ ?D Bei ganz zurückgedrehtem Regler 18 wird das Signal um 20 dB bedämpft und bei voll aufgedrehtem Regler um 20 dB verstärkt.'Die "U" (Unity Gain) Marke liegt bei 12:00 Uhr. 8 20. HIGH EQ ( 8 Dieser Regler bietet bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpf­ ung über 12 kHz und verläuft linear bei der einrastend)en Mitteposition. Mit ihm verleihen Sie Becken ein gew8isses Zischeln sowie Keyboards, Gesang, Gitarren und gebacke- nem Speck mehr Transparenz und Knackigkeit. Drehe*n Sie den Regler zurück, um Zischlaute zu bedämpfen8oder Bandrauschen zu unterdrücken. + 21. HIGH MID EQ 8 Dieser Regler bietet 15 dB bei 2.5 kHz. Dieser Midrange VEeQrsgtäilrtkaulns gd/eBreddyänmapmfuisncg,hste 8 EQ, da sich die für einen Sound charakteristischen Fre- quenzen meistens in diesem Bereich befinden. Im HIG*H Bedienungsanleit, ung 13 1/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
17. GROUP und MAIN MIX ASSIGN-Tasten
Neben jedem Kanalfader befinden sich drei Tasten, die
man Kanal-Zuordnungstasten nennt. In Verbindung mit
dem PAN-Regler eines Kanals bestimmen diese Tasten das
Ziel eines Kanalsignals.
Steht der PAN-Regler [13] in der einrastenden Mitte,
erhalten die linken und rechten Seiten gleiche Signalpegel
(GROUPS 1-2, 3-4 und MAIN MIX L-R). Um nur die eine
oder andere Seite zu versorgen, drehen Sie den PAN-Reg-
ler entsprechend.
Wenn Sie auf eine 2-Spur-Maschine abmischen, aktivier-
en Sie einfach die MAIN MIX-Taste jedes Kanals, den Sie
hören möchten, um ihn zum MAIN MIX-Bus zu leiten.
Wenn Sie für bestimmte Kanäle eine Subgruppe erstellen
möchten, aktivieren Sie entweder die Tasten 1–2 oder 3–4
anstatt der MAIN MIX-Taste, um die Kanäle zu den ent-
sprechenden Gruppen-Fadern zu leiten. Von dort können
die Gruppen (mit den MAIN MIX Zuordnungstasten [70]
neben den Gruppen-Fadern) zum MAIN MIX zurückge-
führt werden, wobei die Gruppen-Fader als Master-Regler
für diese Kanäle dienen.
Wenn Sie neue Spuren bespielen oder bestehende zu-
sammenmischen, werden Sie auch die GROUP ASSIGN-Tas-
ten, aber nicht die MAIN MIX-Tasten verwenden. In diesem
Fall sollen die Subgruppen nicht zum MAIN MIX zurückge-
führt, sondern über die GROUP OUT-Buchsen [85] zu den
Eingängen der Mehrspurmaschine geleitet werden. Wenn
Sie jedoch Spuren über die DIRECT OUTS [76] aufneh-
men, sind die Kanalzuordnungstasten wirkungslos, da die
DIRECT OUTS vor den ASSIGN-Tasten liegen
.
18. PFL SOLO-Taste
Mit diesem praktischen Schalter können Sie Signale
über die Kopfhörer- oder Kontrollraum-Ausgänge hören,
ohne sie zu den MAIN- oder GROUP-Mischungen leiten
zu müssen. Die Solo-Funktion wird im Live-Einsatz zum
Vorhören von Kanälen verwendet, bevor man diese in die
Mischung einspeist, oder einfach um zu prüfen, was zu
einem beliebigen Zeitpunkt auf einem Kanal während einer
Session vorgeht. Sie können beliebig viele Kanäle gleich-
zeitig auf Solo schalten. Es wirkt sich nicht auf die Ausgabe
über die MAIN OUT- oder GROUP OUT-Buchsen aus
.
Der Onyx 4•Bus arbeitet mit zwei Solo-Modi. PFL
(Pre-Fader Listen) ist der standard Solo-Modus, der für
Eingänge, inklusive der Solo-Schaltung einzelner Kanäle
und der Stereo Returns, verwendet wird. AFL (After-Fader
Listen) wird aktiviert, wenn Sie eine AFL-Taste bei einem
Ausgang, inklusive Aux Send, Matrix oder Group, drücken.
Der PFL Solo-Modus setzt immer alle AFL Solo-Modi
außer Kraft. Die Rude Solo LEDS [43] unter den SOLO-
Anzeigen geben an, welcher Solo-Modus aktiv ist.
Solo geschaltete Kanäle werden zum PHONES-Ausgang,
den MONITOR-Ausgängen und den MAIN MIX-Anzeigen
geleitet. Im PFL-Modus (Pre-Fader Listen) wird das Ka-
nalsignal hinter den GAIN- und EQ-Reglern, aber vor dem
Kanal-Fader zum PFL Solo-Bus geleitet. (Es erscheint auf
der LEFT-Anzeige). Im AFL-Modus (After-Fader Listen)
wird das Signal post-fader weitergeleitet und eignet sich
dadurch ideal für Solo-Schaltungen bei der Abmischung.
(Es erscheint auf den LEFT- und RIGHT-Anzeigen.)
SEHR WICHTIG:
LEVEL SET (PFL)
greift das Kanalsignal vor dem Fader
ab. Und wenn der Fader eines Kanals
weit unter “U” (Unity Gain) steht, leitet
Solo dennoch ein Unity Gain-Signal
zum MONITOR OUT- und PHONES-
Ausgang weiter. Dies kann zu einer verblüffenden Pegelan-
hebung an diesen Ausgängen führen, wenn Sie in den PFL
Solo-Modus schalten.
Stereo-Kanalzüge
Die
Onyx 4•Bus Mischer verfügen
jeweils über zwei Stereo-Kanäle. Die
Stereo-Kanäle besitzen ein Paar 1/4"
TRS Line-Eingänge
.
Die Stereo-Kanäle sind als Mono
oder Stereo Line-Eingangskanalzüge
oder für die Rückführung des Signals
von einem an Aux Send angeschlos-
senen externen Effektprozessor
einsetzbar. (Wenn Sie einen EQ oder
ein flexibleres Aux-Routing, als es
über die Stereo Returns möglich ist,
auf das Signal anwenden möchten).
Diese vielseitigen Kanalzüge sind
beinahe so komplett ausgestattet wie
die Mono-Kanalzüge.
1³. GAIN-Regler
Lesen Sie bitte nötigenfalls noch-
mals "Pegel einstellen" auf Seite 5.
Der GAIN-Regler bestimmt die
Eingangsempfindlichkeit der Stereo
Line-Eingänge. Mit ihm lassen sich
eingespeiste Signale auf optimale
interne Betriebspegel einstellen
.
Bei ganz zurückgedrehtem Regler
wird das Signal um 20 dB bedämpft
und bei voll aufgedrehtem Regler um 20 dB verstärkt. Die
“U” (Unity Gain) Marke liegt bei 12:00 Uhr.
±0. HIGH EQ
Dieser Regler bietet bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpf-
ung über 12 kHz und verläuft linear bei der einrastenden
Mitteposition. Mit ihm verleihen Sie Becken ein gewisses
Zischeln sowie Keyboards, Gesang, Gitarren und gebacke-
nem Speck mehr Transparenz und Knackigkeit. Drehen
Sie den Regler zurück, um Zischlaute zu bedämpfen oder
Bandrauschen zu unterdrücken.
±1. HIGH MID EQ
Dieser Regler bietet 15 dB Verstärkung/Bedämpfung
bei 2.5 kHz. Dieser Midrange EQ gilt als der dynamischste
EQ, da sich die für einen Sound charakteristischen Fre-
quenzen meistens in diesem Bereich befinden. Im HIGH
SEHR WICHTIG