Mackie Onyx 32-4 Owner's Manual (German) - Page 12

². PAN, Kanal-Fader, Signalpegel-LEDs

Page 12 highlights

ONYX 4•Bus nach rechts drehen, werden Bassfrequenzen ab 80 Hz bis hinuter zum tiefsten vorstellbaren Ton angehoben. "Peaking" bedeutet, dass die Frequenzen umso weniger vom EQ be­einflusst werden, je weiter sie von der Mittefrequenz entfernt sind. 12. AUX Sends Diese Regler greifen einen Teil des Kanalsignals ab (preoder post-fader) und leiten es zu einem Effektprozessor (post-fader) oder zu den Bühnenmonitoren (pre-fader). Die AUX Send-Pegel werden von den AUX 1- 6 Reglern des Kanals sowie von den AUX SEND MASTER-Reglern [55] gesteuert. Diese Regler sind mehr als Effekt- und Monitor-Sends. Mit ihnen können Sie Stereo In-Ear-Mischungen sowie separate Mischungen für Aufnahmen, für eine andere Zone oder "Mix-Minus-Versionen" für Sendungen erstellen. 13. PAN PAN regelt den Signalanteil, der zu den linken und rechten Ausgängen geleitet wird. Bei ganz nach links gedrehtem PAN-Regler wird das Signal zu MAIN LEFT (und GROUP 1 und 3, abhängig von der Einstellung der GROUP ASSIGN-Tasten) geleitet. Bei ganz nach rechts gedrehtem Regler wird das Signal zu MAIN RIGHT (und GROUP 2 und 4) geleitet. IM DETAIL 15. Kanal-Fader Der Fader steuert den Kanalpegel...von AUS über Unity Gain bei der "U" Marke bis zu 10 dB zusätz­licher Verstärkung. "U" wie Unity Gain Mackie-Mischer verfügen bei vielen Pegelreglern über ein "U" Symbol. Dieses "U" steht für "Unity Gain" und bedeutet: keine Änderung des Signalpegels. Nachdem Sie das Eingangssignal auf Line-Pegel eingestellt haben, können Sie jeden Regler auf "U" setzen und Ihre Signale werden den Mischer mit optimalen Pegeln durchlaufen. Außerdem sind viele Pegelregler in DezibelEinheiten (dB) unterteilt, damit Sie die Pegelveränderung genau abschätz­ en können, wenn Sie die Einstellung eines Reglers verändern. 16. Signalpegel-LEDs IM DETAIL Konstante Lautheit Der Onyx 4•Bus PAN-Regler benutzt eine Technik namens "Constant Loud­­ness". Wenn Sie einen Kanal hart nach links (oder rechts) gelegt haben und dann in die Mitte legen, wird das Signal um etwa 3 dB bedämpft, um die gleiche akustische Lautstärke beizubehalten. Andernfalls würde der Klang bei einer Verlegung in die Mitte viel lau­ ter erscheinen. 14. MUTE Drücken Sie diese Taste, um die einzelnen Kanäle stumm­zuschalten. Dadurch wird das Kanalsignal von allen Gruppen, dem Main Mix und den Aux Send-Bussen (pre* und post-fader) getrennt. Bei gedrückter MUTE-Taste kön­ nen Sie den Kanal weiterhin auf Solo (PFL) schalten. Diese LEDs geben den Signalpegel des Kanals hinter den GAIN- und EQReglern und direkt vor den Kanalfadern an. Dadurch können Sie auch bei heruntergefahrenem Fader sehen, ob ein Signal anliegt. Wenn Sie nach dem unter "Pegel einstellen" be­schriebenen Verfahren vorgegangen sind, sollten die -20 und 0 LEDs häufig, die +10 LED gelegentlich und die OL (Overload) LED überhaupt nicht aufleuchten. Wenn die OL LED häufig blinkt, ist das Signal wahrscheinlich durch Übersteuern des Eingangs verzerrt. Drehen Sie entweder den GAIN-Regler oder das Signal an seiner Quelle zurück. * Wenn der interne Jumper des pre-fader Aux Sends auf pre-Mute [56] verdrahtet ist, wirkt die MUTE-Taste nicht auf PRE Aux Send. INPUT GAIN LOW CUT INSERT EQ DIRECT OUT PRE-EQ POST-EQ INTERNER JUMPER Aux "Pre kontra Post" Signalfluss-Diagramm EQ IN/OUT MUTE FADER PAN ASSIGN POSTEQ PRE-EQ PRE-MUTE INTERNER JUMPER POSTMUTE "POST" SIGNAL AUX SEND 1 REGLER ZUM AUX SEND 1 BUS (POST-FADER) "PRE" SIGNAL ZUM AUX SEND 1 BUS (PRE-FADER) ZU DEN AUX SENDS 2-6 12 ONYX 4•Bus O O O O O O O O O O O O O O 80Hz -15 +15 EQ OUT IN AUX 1 MAX 2 MAX 3 MAX 4 MAX 5 MAX 6 MAX PAN L R MUTE 1 dB 10 5 OL U + 10 0 5 -20 10 ASSIGN 20 1 - 2 30 3 - 4 40 50 MAIN MIX 60 PFL

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

ONYX 4•Bus
ONYX 4•Bus
nach rechts drehen, werden Bassfrequenzen ab 80 Hz bis
hinuter zum tiefsten vorstellbaren Ton angehoben. “Pea-
king” bedeutet, dass die Frequenzen umso weniger vom
EQ beeinflusst werden, je weiter sie von der Mittefrequenz
entfernt sind.
1±. AUX Sends
Diese Regler greifen einen Teil des Kanalsignals ab (pre-
oder post-fader) und leiten es zu einem Effektprozessor
(post-fader) oder zu den Bühnenmonitoren (pre-fader).
Die AUX Send-Pegel werden von den AUX 1- 6 Reglern des
Kanals sowie von den AUX SEND MASTER-Reglern [55]
gesteuert.
Diese Regler sind mehr als Effekt- und Monitor-Sends.
Mit ihnen können Sie Stereo In-Ear-Mischungen sowie
separate Mischungen für Aufnahmen, für eine andere Zone
oder "Mix-Minus-Versionen" für Sendungen erstellen.
1². PAN
PAN regelt den Signalanteil, der zu den linken und rech-
ten Ausgängen geleitet wird.
Bei ganz nach links gedrehtem PAN-Regler wird das
Signal zu MAIN LEFT (und GROUP 1 und 3, abhängig von
der Einstellung der GROUP ASSIGN-Tasten) geleitet. Bei
ganz nach rechts gedrehtem Regler wird das Signal zu
MAIN RIGHT (und GROUP 2 und 4) geleitet.
Konstante Lautheit
Der Onyx 4•Bus PAN-Regler benutzt
eine Technik namens “Constant
Loudness”. Wenn Sie einen Kanal hart
nach links (oder rechts) gelegt haben
und dann in die Mitte legen, wird das
Signal um etwa 3 dB bedämpft, um die
gleiche akustische Lautstärke beizubehalten. Andernfalls
würde der Klang bei einer Verlegung in die Mitte viel lau-
ter erscheinen.
14. MUTE
Drücken Sie diese Taste, um die einzelnen Kanäle
stummzuschalten. Dadurch wird das Kanalsignal von allen
Gruppen, dem Main Mix und den Aux Send-Bussen (pre*
und post-fader) getrennt. Bei gedrückter MUTE-Taste kön-
nen Sie den Kanal weiterhin auf Solo (PFL) schalten.
* Wenn der interne Jumper des pre-fader Aux Sends auf pre-Mute
[56] verdrahtet ist, wirkt die MUTE-Taste nicht auf PRE Aux Send.
15. Kanal-Fader
Der Fader steuert den Kanalpe-
gel…von AUS über Unity Gain bei der
“U” Marke bis zu 10 dB zusätzlicher
Verstärkung.
“U” wie Unity Gain
Mackie-Mischer
verfügen bei vie-
len Pegelreglern
über ein “U” Sym-
bol. Dieses “U”
steht für “Unity
Gain” und bedeu-
tet: keine Änderung des Signalpegels.
Nachdem Sie das Eingangssignal auf
Line-Pegel eingestellt haben, können
Sie jeden Regler auf “U” setzen und
Ihre Signale werden den Mischer mit
optimalen Pegeln durchlaufen. Außer-
dem sind viele Pegelregler in Dezibel-
Einheiten (dB) unterteilt, damit Sie
die Pegelveränderung genau abschätz-
en können, wenn Sie die Einstellung
eines Reglers verändern.
16. Signalpegel-LEDs
Diese LEDs geben den Signalpegel
des Kanals hinter den GAIN- und EQ-
Reglern und direkt vor den Kanalfa-
dern an. Dadurch können Sie auch bei
heruntergefahrenem Fader sehen, ob
ein Signal anliegt.
Wenn Sie nach dem unter “Pegel
einstellen” beschriebenen Verfahren
vorgegangen sind, sollten die –20 und
0 LEDs häufig, die +10 LED gelegent-
lich und die OL (Overload) LED über-
haupt nicht aufleuchten. Wenn die
OL LED häufig blinkt, ist das Signal
wahrscheinlich durch Übersteuern
des Eingangs verzerrt. Drehen Sie
entweder den GAIN-Regler oder das
Signal an seiner Quelle zurück.
IM DETAIL
IM DETAIL
10
dB
30
20
10
O
O
40
5
5
U
60
50
AUX
4
3
2
1
5
6
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
O
O
MAX
L R
PAN
1
OL
+
10
0
-20
ASSIGN
MAIN
MIX
1
-2
3-4
MUTE
PFL
GAIN
INSERT
LOW CUT
EQ
EQ
IN/OUT
MUTE
FADER
PAN
ASSIGN
AUX SEND 1
REGLER
"POST"
SIGNAL
"PRE" SIGNAL
ZU DEN AUX SENDS 2-6
INTERNER JUMPER
INTERNER
JUMPER
Aux "Pre kontra Post"
Signalfluss-Diagramm
POST-
MUTE
PRE-MUTE
PRE-EQ
PRE-EQ
POST-
EQ
POST-EQ
INPUT
DIRECT
OUT
ZUM AUX SEND 1
BUS (POST-FADER)
ZUM AUX SEND 1
BUS (PRE-FADER)