Metabo CS 22-355 Operating Instructions - Page 6

Deutsch

Page 6 highlights

de DEUTSCH Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen. k) Halten Sie die Anschlussleitung von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten. l) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen. m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf einer brennbaren Oberfläche wie beispielsweise Holz steht. Funken könnten diese Materialien entzünden. n) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen. 4.2 Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden oder blockierten drehenden Trennscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach oben in Richtung des Bedieners beschleunigt. Wenn z. B. eine Trennscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Trennscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Trennscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Hierbei können Trennscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen. b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Bei einem Rückschlag wird das Trennschleifaggregat nach oben in Richtung des Bedieners getrieben. c) Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz- oder gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten Lücken. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der 6 Kontrolle über das Elektrowerkzeug. d) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs. e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie das Trennschleifaggregat ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen. f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen. g) Stützen Sie große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante. 4.3 Weitere Sicherheitshinweise Verwenden Sie immer Schutzbrille und Gehörschutz. Bei Bedarf auch andere Schutzausrüstungen, wie z.B. Staub- masken, Handschuhe, Helm und Schürze, anlegen. Bei der Beurteilung, ob Gesichts- und Staubmaske nötig sind, sollten auch gesundheitsschädigende Eigenschaften des zu bearbeitenden Werkstückes und/oder seiner Beschichtung berücksichtigt werden. Legen Sie in Zweifelsfällen besser die Schutzkleidung an. Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen. Bearbeiten Sie kein Magnesium. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Maschine nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen einsetzen, in denen Funken Feuer, Explosionen o.ä. auslösen können. Keine Sägeblätter verwenden. Immer für Standsicherheit der Metalltrennschleifer auf einer ebenen Aufstellfläche sorgen, und bei Verwendung auf einer Werkbank die Metalltrennschleifer immer mit entsprechend langen und stabilen Schrauben befestigen. Quetschgefahr! Greifen Sie beim Absenken des Hebelarms nicht in den Scharnierbereich! Die Maschine nie ohne Schutzhaube (7) betreiben.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96

DEUTSCH
de
6
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die
Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
l) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf einer
brennbaren Oberfläche wie beispielsweise Holz
steht. Funken könnten diese Materialien
entzünden.
n) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
4.2
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden
Trennscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach
oben in Richtung des Bedieners beschleunigt.
Wenn z. B. eine Trennscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der
Trennscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Trennscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Hierbei können Trennscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Bei einem Rückschlag
wird das Trennschleifaggregat nach oben in
Richtung des Bedieners getrieben.
c) Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz- oder
gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte
Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Lücken. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie das Trennschleifaggregat ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie große Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an
der Kante.
4.3
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie immer Schutzbrille und
Gehörschutz. Bei Bedarf auch andere
Schutzausrüstungen, wie z.B. Staub-
masken, Handschuhe, Helm und Schürze, anlegen.
Bei der Beurteilung, ob Gesichts- und Staubmaske
nötig sind, sollten auch gesundheitsschädigende
Eigenschaften des zu bearbeitenden Werkstückes
und/oder seiner Beschichtung berücksichtigt
werden. Legen Sie in Zweifelsfällen besser die
Schutzkleidung an.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Bearbeiten Sie kein Magnesium.
Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
Maschine nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen einsetzen, in denen Funken Feuer, Explo-
sionen o.ä. auslösen können.
Keine Sägeblätter verwenden.
Immer für Standsicherheit der Metalltrennschleifer
auf einer ebenen Aufstellfläche sorgen, und bei
Verwendung auf einer Werkbank die
Metalltrennschleifer immer mit entsprechend
langen und stabilen Schrauben befestigen.
Quetschgefahr! Greifen Sie beim Absenken des
Hebelarms nicht in den Scharnierbereich!
Die Maschine nie ohne Schutzhaube (7) betreiben.