Microsoft JUA-00004 Getting Started - Page 33

So reduzieren Sie die Belastung der Augen

Page 33 highlights

So können Sie Drehen und Beugen des Halses gering halten ● Der obere Teil des Bildschirms sollte sich in Augenhöhe befinden (s. Detail 6 ). Wenn Sie Bifokalgläser tragen, müssen Sie den Bildschirm unter Umständen tiefer setzen oder sich von einem Arzt eine Brille speziell für die Arbeit am Computer anpassen lassen. ● Positionieren Sie den Monitor gerade und zentriert vor sich. Falls Sie häufiger auf Dokumente schauen müssen als auf den Monitor, sollten Sie die Dokumente direkt vor sich und den Monitor leicht seitlich davon positionieren. ● Ein Dokumentenhalter hilft, die Dokumente in Augenhöhe zu positionieren. So reduzieren Sie die Belastung der Augen ● Stellen Sie den Monitor ungefähr eine Armlänge vor Ihrem Sitzplatz auf. ● Vermeiden Sie Spiegelungen, indem Sie den Monitor von Lichtquellen, die Spiegelungen verursachen, entfernt halten. Verwenden Sie Jalousien, um den Lichteinfall zu regulieren. ● Vergessen Sie nicht, den Bildschirm zu reinigen. Wenn Sie eine Brille tragen, reinigen Sie auch die Brillengläser. ● Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast des Monitors ein. ● Stellen Sie die Schriftgröße auf eine gut lesbare Größe ein, sofern die verwendete Anwendung über diese Funktion verfügt. Minimieren Sie Belastungen Physikalische Kräfte wirken ständig auf unseren Körper ein. Dabei denken wir vielleicht nur an hohe Stoßbelastungen, wie Autounfälle, die unseren Körper verletzen können. Aber auch geringe Belastungen, die über einen langen Zeitraum einwirken oder wiederholt auftreten, können zu Verletzungen, Unbehagen und Erschöpfung führen. Zu diesen geringen Belastungen zählen: Dynamische Kräfte: Kräfte, die durch Bewegung erzeugt werden, z. B. der Tastendruck, der beim Tippen oder beim Klicken mit der Maus ausgeübt wird. Statische Kräfte: Kräfte, die über einen längeren Zeitraum ausgeübt werden, z. B. das Halten der Maus oder des Telefonhörers. Kontakt-Einflussfaktoren: Einflussfaktoren, die auftreten, wenn Sie sich auf einer Kante oder harten Fläche aufstützen, z. B. das Aufstützen Ihrer Handgelenke auf der Schreibtischkante. X118135401mnl.indb 33 33 1/19/2006 12:12:42 PM

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42

33
So können Sie Drehen und Beugen des Halses gering halten
● Der obere Teil des Bildschirms sollte sich in
Augenhöhe befinden (s. Detail
6
). Wenn Sie
Bifokalgläser tragen, müssen Sie den Bildschirm
unter Umständen tiefer setzen oder sich von einem
Arzt eine Brille speziell für die Arbeit am Computer
anpassen lassen.
● Positionieren Sie den Monitor gerade und zentriert
vor sich. Falls Sie häufiger auf Dokumente schauen
müssen als auf den Monitor, sollten Sie die Doku-
mente direkt vor sich und den Monitor leicht seitlich
davon positionieren.
● Ein Dokumentenhalter hilft, die Dokumente in
Augenhöhe zu positionieren.
So reduzieren Sie die Belastung der Augen
● Stellen Sie den Monitor ungefähr eine Armlänge vor Ihrem Sitzplatz auf.
● Vermeiden Sie Spiegelungen, indem Sie den Monitor von Lichtquellen, die
Spiegelungen verursachen, entfernt halten. Verwenden Sie Jalousien, um den
Lichteinfall zu regulieren.
● Vergessen Sie nicht, den Bildschirm zu reinigen. Wenn Sie eine Brille tragen,
reinigen Sie auch die Brillengläser.
● Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast des Monitors ein.
● Stellen Sie die Schriftgröße auf eine gut lesbare Größe ein, sofern die verwendete
Anwendung über diese Funktion verfügt.
Minimieren Sie Belastungen
Physikalische Kräfte wirken ständig auf unseren Körper ein. Dabei denken wir
vielleicht nur an hohe Stoßbelastungen, wie Autounfälle, die unseren Körper verletzen
können. Aber auch geringe Belastungen, die über einen langen Zeitraum einwirken
oder wiederholt auftreten, können zu Verletzungen, Unbehagen und Erschöpfung
führen.
Zu diesen geringen Belastungen zählen:
Dynamische Kräfte:
Kräfte, die durch Bewegung erzeugt werden, z. B. der
Tastendruck, der beim Tippen oder beim Klicken mit der Maus ausgeübt wird.
Statische Kräfte:
Kräfte, die über einen längeren Zeitraum ausgeübt werden, z. B.
das Halten der Maus oder des Telefonhörers.
Kontakt-Einflussfaktoren:
Einflussfaktoren, die auftreten, wenn Sie sich auf einer
Kante oder harten Fläche aufstützen, z. B. das Aufstützen Ihrer Handgelenke auf der
Schreibtischkante.
X118135401mnl.indb
33
1/19/2006
12:12:42 PM