TEAC TN-5BB Owners Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederlands - Page 35

Ausbalancieren des Tonarms und, Einstellen der Auflagekraft, Einstellen der Tonarm-Höhe

Page 35 highlights

Ausbalancieren des Tonarms und Einstellen der Auflagekraft Gegengewicht Einstellring für die Auflagekraft Mittelmarkierung Anti-Skating-Rad 1 Drücken Sie die Taste STANDBY/ON auf der Rückseite, um das Gerät einzuschalten. Der Tonarmheber hat im STANDBY-Betrieb keine Funktion. 2 Stellen Sie das Anti-Skating-Rad auf null. 3 Drücken Sie die Taste ARM LIFT, um den Tonarmheber anzuheben. Anschließend schieben Sie den Tonarm leicht nach links. Wenn der Tonarmheber angehoben ist, leuchtet die Anzeige der Taste ARM LIFT. 4 Drücken Sie die Taste ARM LIFT, um den Tonarmheber abzusenken. 5 Justieren Sie das Gegengewicht durch Drehen so, dass der Tonarm waagrecht ausgerichtet ist. oo Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht mit dem Gerät in Berührung kommt. oo Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers, bevor Sie diesen justieren. 6 Bringen Sie den Tonarm wieder in seine Ausgangsposition und positionieren Sie ihn über der Tonarm-Stütze. DEUTSCH 2.5 0 3 4 1 7 Drehen Sie den Ring für die Auflagekraft so, dass die Markierungslinie der Mittel­ stellung auf „0" ausgerichtet ist. oo Drehen Sie dabei ausschließlich den Ring. Stellen Sie sicher, dass das Gegengewicht nicht verdreht wird. 8 Stellen Sie nun das Gegengewicht so ein, dass die Skala für die Auflage­kraft den für den Tonabnehmer angegebenen Wert zeigt. oo Die Auflagekraft für den mitgelieferten Tonabnehmer beträgt 1,8 g. Wenn Sie den mitgelieferten Tonabnehmer einsetzen, stellen Sie entsprechend auf der Gegengewicht-Skala den Wert 1.8 ein. 1.5 2 0 0.5 oo Drehen Sie es nach rechts von 0 in Richtung 0.5 und 1.0. 9 Stellen Sie das Anti-Skating-Rad ein. Beginnen Sie, indem Sie denselben Wert wie für die Auflagekraft einstellen, und passen Sie es während der Wiedergabe einer Platte (Seite 37) so an, dass die Laut­ stärke links und rechts ausgewogen ist. In der Abbildung unten beträgt die Auflagekraft 1,8 g. 1 2 ACHTUNG Abhängig vom Zustand einer Schallplatte kann die Links-/ Rechts-Lautstärkebalance ungleichmäßig sein und die Wiedergabe kann springen. Versuchen Sie in solchen Fällen, die folgenden Anpassungen vorzunehmen. Wenn der Ton nach hinten springt (die Nadel springt rückwärts) Verringern Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad. Wenn der Ton nach vorne springt (die Nadel springt vorwärts) Heben Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht an. Einstellen der Tonarm-Höhe Sofern der Tonarm nach dem Wechsel des Tonabn­ ehmer­systems oder Systemträgers während der Wiedergabe einer Platte nicht ausbalanciert ist, gehen Sie wie folgt vor, um die Höhe des Tonarms einzustellen. 1 Legen Sie eine Platte auf den Platten­ teller (Tellerauflage) und setzen Sie die Nadel am Rand der Platte auf. oo Die Schallplatte (Plattenteller) darf in diesem Moment nicht gestartet werden. 2 Führen Sie den mitgelieferten Sechs­kant­ schlüssel (2,5 mm) in die Öffnung der Schraube für die Höheneinstellung ein und drehen Sie sie gegen den Uhr­zeiger­ sinn auf, um den Tonarm-Träger zu lösen. Öffnung der Schraube für die Höheneinstellung Sockel Tonarm-Träger 3 Halten Sie den Träger fest und passen Sie die Höhe an, um den Tonarm aus­zu­ba­lancieren. oo Achten Sie darauf, dass der Tonarm während der HöhenAnpassung nicht nach links oder rechts schwenkt. 4 Drehen Sie die Sechskantschraube im Uhrzeigersinn, um den Träger für den Tonarm zu fixieren. Markierung zur Ausrichtung Der Tonarm-Träger kann bezogen auf den Sockel nach links oder rechts bewegt werden. Richten Sie die (weiße) Linie am Träger auf die 5 Markierung auf dem Sockel aus, bevor Sie ihn fixieren. 5 Starten Sie nun die Wiedergabe der Platte und vergewissern Sie sich, dass der Tonarm ausbalanciert ist. 35

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

DEUTSCH
DEUTSCH
7
Drehen Sie den Ring für die Auflagekraft
so, dass die Markierungslinie der Mittel-
stellung auf „0“ ausgerichtet ist.
o
Drehen Sie dabei ausschließlich den Ring. Stellen Sie
sicher, dass das Gegengewicht nicht verdreht wird.
8
Stellen Sie nun das Gegengewicht so ein,
dass die Skala für die Auflagekraft den für
den Tonabnehmer angegebenen Wert zeigt.
o
Die Auflagekraft für den mitgelieferten Tonabnehmer
beträgt 1,8 g.
Wenn Sie den mitgelieferten Tonabnehmer einsetzen,
stellen Sie entsprechend auf der Gegengewicht-Skala
den Wert 1.8 ein.
0
2.5
2
1.5
1
0.5
o
Drehen Sie es nach rechts von 0 in Richtung 0.5 und 1.0.
9
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad ein.
Beginnen Sie, indem Sie denselben Wert wie für die
Auflagekraft einstellen, und passen Sie es während der
Wiedergabe einer Platte (Seite  37) so an, dass die Laut-
stärke links und rechts ausgewogen ist.
In der Abbildung unten beträgt die Auflagekraft 1,8 g.
4
3
2
1
0
Ausbalancieren des Tonarms und
Einstellen der Auflagekraft
Anti-Skating-Rad
Gegengewicht
Einstellring für die Auflagekraft
Mittelmarkierung
1
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON auf der
Rückseite, um das Gerät einzuschalten.
Der Tonarmheber hat im STANDBY-Betrieb keine Funktion.
2
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad auf null.
3
Drücken Sie die Taste ARM LIFT, um den
Tonarmheber anzuheben. Anschließend
schieben Sie den Tonarm leicht nach links.
Wenn der Tonarmheber angehoben ist, leuchtet die
Anzeige der Taste ARM LIFT.
4
Drücken Sie die Taste ARM LIFT, um den
Tonarmheber abzusenken.
5
Justieren Sie das Gegengewicht durch
Drehen so, dass der Tonarm waagrecht
ausgerichtet ist.
o
Achten Sie darauf, dass die Nadel nicht mit dem
Gerät in Berührung kommt.
o
Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers,
bevor Sie diesen justieren.
6
Bringen Sie den Tonarm wieder in seine
Ausgangsposition und positionieren Sie
ihn über der Tonarm-Stütze.
ACHTUNG
Abhängig vom Zustand einer Schallplatte kann die Links-/
Rechts-Lautstärkebalance ungleichmäßig sein und die
Wiedergabe kann springen.
Versuchen Sie in solchen Fällen,
die folgenden Anpassungen vorzunehmen.
Wenn der Ton nach hinten springt (die Nadel
springt rückwärts)
Verringern Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad.
Wenn der Ton nach vorne springt (die Nadel springt
vorwärts)
Heben Sie die Einstellung für das Anti-Skating-Rad leicht an.
Einstellen der Tonarm-Höhe
Sofern der Tonarm nach dem Wechsel des Tonabnehmersystems
oder Systemträgers während der Wiedergabe einer Platte nicht
ausbalanciert ist, gehen Sie wie folgt vor, um die Höhe des
Tonarms einzustellen.
1
Legen Sie eine Platte auf den Platten-
teller (Tellerauflage) und setzen Sie die
Nadel am Rand der Platte auf.
o
Die Schallplatte (Plattenteller) darf in diesem Moment
nicht gestartet werden.
2
Führen Sie den mitgelieferten Sechskant-
schlüssel (2,5 mm) in die Öffnung der
Schraube für die Höheneinstellung ein
und drehen Sie sie gegen den Uhrzeiger-
sinn auf, um den Tonarm-Träger zu lösen.
Öffnung der Schraube für die
Höheneinstellung
Tonarm-Träger
Sockel
3
Halten Sie den Träger fest und passen Sie die
Höhe an, um den Tonarm auszubalancieren.
o
Achten Sie darauf, dass der Tonarm während der Höhen-
Anpassung nicht nach links oder rechts schwenkt.
4
Drehen Sie die Sechskantschraube im
Uhrzeigersinn, um den Träger für den
Tonarm zu fixieren.
Markierung zur Ausrichtung
Der Tonarm-Träger kann bezogen auf den Sockel nach
links oder rechts bewegt werden. Richten Sie die (weiße)
Linie am Träger auf die
5
Markierung auf dem Sockel
aus, bevor Sie ihn fixieren.
5
Starten Sie nun die Wiedergabe der
Platte und vergewissern Sie sich, dass
der Tonarm ausbalanciert ist.
35