TEAC TN-5BB Owners Manual English Francais Espanol Deutsch Italiano Nederlands - Page 39

Ausrichtung des Tonabnehmers (Überhangjustierung), Ziehen Sie die Schrauben fest, wobei Sie

Page 39 highlights

Bei der Installation eines neuen Tonabnehmers oder System­ trägers im TN-5BB können Sie die Tonabnehmerposition mit der Tonabnehmerausrichtungslehre (Cartridge Alignment Gauge) so einstellen, dass Tracking-Fehler minimiert werden. Tonabnehmerausrichtungslehre im Überblick Verwenden Sie die dem Produkt beiliegende Vorlage oder laden Sie eine PDF-Datei von unserer Webseite (https://teac.jp/int/product/tn-5bb/) und drucken Sie diese in Originalgröße aus. Erstellen Sie nach dem Druck vorsichtig ein Loch für die Spindel oder schneiden Sie mit einem Universalmesser ein Kreuz in das Spindelloch der Vorlage. ACHTUNG oo Um zu verhindern, dass sich die Nadel verfängt und beschädigt wird, sollten Sie für den Druck Foto- oder Glanzpapier bzw. anderes Papier mit glatter Oberfläche verwenden. oo Überprüfen Sie nach dem Ausdrucken der PDF-Datei, dass der Abstand zwischen der Mitte der Spindelbohrung und B genau 60 mm beträgt. Wenn dieser Abstand nicht stimmt, wurde die Vorlage nicht in Originalgröße ausgedruckt und kann daher nicht zur korrekten Ausrichtung der Tona­ b­neh­ mer­position genutzt werden. Vertikale Hilfslinie Vertikale Hilfslinie Stellen Sie sicher, dass die Länge 60 mm beträgt. Öffnung für die Spindel ANMERKUNG oo Die vertikalen und horizontalen Linien dienen als Hilfslinien. oo Der Abstand von der Mittelachse der Tonarmrotation (Drehpunkt des Arms) zur Mitte der Schallplatte wird als „Drehpunkt-zu-Spindel-Abstand" bezeichnet. Der Abstand vom Drehpunkt des Arms zur Spitze der Tonabnehmernadel wird als „effektive Länge" bezeichnet. Die Differenz zwischen beiden ist die Überhanglänge. Mit der grundlegenden Ausrichtung des Tonabnehmers wird nur diese Überhanglänge korrigiert. Mit diesem Einstellwerkzeug können Sie jedoch die Position und den Winkel der Tonabnehmerbefestigung präziser einstellen: Das resultierende System minimiert noch mehr Tracking-Fehler. Ausrichtung des Tonabnehmers (Überhangjustierung) Erklärung der Tonabnehmerbefestigung Befestigen Sie den Tonabnehmer vorübergehend wie im vorherigen Abschnitt „Auswechseln des Tonabnehmersystems" beschrieben. Beim Ausrichten der Tonabnehmerposition bewegen Sie den Tonabnehmer entlang der Schraubenlöcher und richten ihn auf die Mittelachse des Cantilevers und des Systemträgers aus. (Siehe Abbildung unten.) d: nach außen, e: nach innen 2 Bewegen Sie die Tonabnehmer­aus­ rich­t­ungs­lehre und den Tonarm, um die Posi­tion zu finden, in der die vertikale Linie, die durch Punkt A läuft, mit der Mittelachse des Systemträgers über­einstimmt. Mittelachse oo Die Seiten des Tonabnehmers und des Cantilevers sind aufgrund individueller Toleranzen eventuell nicht parallel. Hierbei kann es sich um eine leichte Neigung handeln, die jedoch bei dieser Ausrichtung nicht ignoriert werden kann: Richten Sie die Mittelachse daher auf den Cantilever aus. oo Für eine präzise Ausrichtung der Tonabnehmerposition ziehen Sie die Schrauben zur Befestigung des Tonabnehmers an der Headshell etwas fester, um ihn vorübergehend in Position zu bringen. Wenn Sie die Schrauben zu fest anziehen, kann die Position des Tonabnehmers nicht eingestellt werden. 1 Setzen Sie die Tonabneh­mer­ausrich­tungs­ lehre auf den Plattenteller, so dass die Spindel durch die Spindelöffnung geführt wird. 3 Passen Sie die Position der Tonabnehmer­ befestigung so an, dass sich die Nadels­ pitze und Punkt A an exakt dersel­ ben Position befinden. In „Erklärung der Tonabnehmerbefestigung" erhalten Sie Informationen zum Verhältnis der Tonabnehmer- und Headshell-Positionen zueinander. 4 Bewegen Sie die Tonabnehmeraus­ richtungslehre und den Tonarm, um die Nadelspitze auf Position B auszurichten. 5 Wenn der Systemträger parallel zur Hilfs­ linie ausgerichtet ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn sie nicht par­ allel verlaufen, orientieren Sie sich an der Abbildung unten und wiederholen Sie die Ausrichtung ab Schritt 2. Der Überhang ist zu groß. Bewegen Sie den Tonabnehmer nach innen. Der Überhang ist zu klein. Bewegen Sie den Tonabnehmer nach außen. 6 Ziehen Sie die Schrauben fest, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Position des Tonabnehmers nicht verschoben wird. 7 Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie die Auflagekraft ein. Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt „Ausbalancieren des Tonarms und Einstellen der Auflagekraft" auf Seite 35. 39 DEUTSCH

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

DEUTSCH
DEUTSCH
Bei der Installation eines neuen Tonabnehmers oder System-
trägers im TN-5BB können Sie die Tonabnehmerposition mit der
Tonabnehmerausrichtungslehre (Cartridge Alignment Gauge)
so einstellen, dass Tracking-Fehler minimiert werden.
Tonabnehmerausrichtungslehre im Überblick
Verwenden Sie die dem Produkt beiliegende Vorlage oder laden
Sie eine PDF-Datei von unserer Webseite (https://teac.jp/int/pro-
duct/tn-5bb/) und drucken Sie diese in Originalgröße aus.
Erstellen Sie nach dem Druck vorsichtig ein Loch für die Spindel
oder schneiden Sie mit einem Universalmesser ein Kreuz in das
Spindelloch der Vorlage.
ACHTUNG
o
Um zu verhindern, dass sich die Nadel verfängt und beschä-
digt wird, sollten Sie für den Druck Foto- oder Glanzpapier
bzw. anderes Papier mit glatter Oberfläche verwenden.
o
Überprüfen Sie nach dem Ausdrucken der PDF-Datei, dass
der Abstand zwischen der Mitte der Spindelbohrung und B
genau 60 mm beträgt. Wenn dieser Abstand nicht stimmt,
wurde die Vorlage nicht in Originalgröße ausgedruckt und
kann daher nicht zur korrekten Ausrichtung der Tonabneh-
merposition genutzt werden.
Öffnung für die Spindel
Stellen Sie sicher, dass die Länge 60 mm beträgt.
Vertikale
Hilfslinie
Vertikale
Hilfslinie
ANMERKUNG
o
Die vertikalen und horizontalen Linien dienen als Hilfslinien.
o
Der Abstand von der Mittelachse der Tonarmrotation
(Drehpunkt des Arms) zur Mitte der Schallplatte wird als
„Drehpunkt-zu-Spindel-Abstand“ bezeichnet. Der Abstand vom
Drehpunkt des Arms zur Spitze der Tonabnehmernadel wird als
„effektive Länge“ bezeichnet. Die Differenz zwischen beiden ist
die Überhanglänge. Mit der grundlegenden Ausrichtung des
Tonabnehmers wird nur diese Überhanglänge korrigiert. Mit
diesem Einstellwerkzeug können Sie jedoch die Position und
den Winkel der Tonabnehmerbefestigung präziser einstellen:
Das resultierende System minimiert noch mehr Tracking-Fehler.
Erklärung der Tonabnehmerbefestigung
Befestigen Sie den Tonabnehmer vorübergehend wie im vor-
herigen Abschnitt „Auswechseln des Tonabnehmersystems“
beschrieben.
Beim Ausrichten der Tonabnehmerposition bewegen Sie den
Tonabnehmer entlang der Schraubenlöcher und richten ihn
auf die Mittelachse des Cantilevers und des Systemträgers aus.
(Siehe Abbildung unten.)
Mittelachse
d
: nach außen,
e
: nach innen
o
Die Seiten des Tonabnehmers und des Cantilevers sind
aufgrund individueller Toleranzen eventuell nicht parallel.
Hierbei kann es sich um eine leichte Neigung handeln, die
jedoch bei dieser Ausrichtung nicht ignoriert werden kann:
Richten Sie die Mittelachse daher auf den Cantilever aus.
o
Für eine präzise Ausrichtung der Tonabnehmerposition zie-
hen Sie die Schrauben zur Befestigung des Tonabnehmers an
der Headshell etwas fester, um ihn vorübergehend in Position
zu bringen. Wenn Sie die Schrauben zu fest anziehen, kann
die Position des Tonabnehmers nicht eingestellt werden.
1
Setzen Sie die Tonabnehmerausrichtungs-
lehre auf den Plattenteller, so dass die
Spindel durch die Spindelöffnung geführt
wird.
Ausrichtung des Tonabnehmers (Überhangjustierung)
2
Bewegen Sie die Tonabnehmeraus-
richtungs lehre und den Tonarm, um die
Position zu finden, in der die vertikale Linie,
die durch Punkt A läuft, mit der Mittelachse
des Systemträgers übereinstimmt.
3
Passen Sie die Position der Tonabnehmer-
befestigung so an, dass sich die
Nadelspitze und Punkt A an exakt dersel-
ben Position befinden.
In „Erklärung der Tonabnehmerbefestigung“ erhalten Sie
Informationen zum Verhältnis der Tonabnehmer- und
Headshell-Positionen zueinander.
4
Bewegen Sie die Tonabnehmeraus-
richtungslehre und den Tonarm, um die
Nadelspitze auf Position B auszurichten.
5
Wenn der Systemträger parallel zur Hilfs-
linie ausgerichtet ist, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort. Wenn sie nicht par-
allel verlaufen, orientieren Sie sich an der
Abbildung unten und wiederholen Sie
die Ausrichtung ab Schritt 2.
Der Überhang ist zu groß.
Bewegen Sie den Tonabnehmer nach
innen.
Der Überhang ist zu klein.
Bewegen Sie den Tonabnehmer nach
außen.
6
Ziehen Sie die Schrauben fest, wobei Sie
darauf achten müssen, dass die Position
des Tonabnehmers nicht verschoben wird.
7
Balancieren Sie den Tonarm aus und
stellen Sie die Auflagekraft ein.
Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt „Ausbalancieren
des Tonarms und Einstellen der Auflagekraft“ auf Seite 35.
39