Asus P4G8X Motherboard DIY Troubleshooting Guide - Page 59

Erstmaliger Start des Systems

Page 59 highlights

3.1 Erstmaliger Start des Systems 1. Schließen Sie das Computergehäuse nach Anschluss aller Verbindungen. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Schalter ausgeschaltet sind. 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Gehäuses. 4. Schließen Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose an, die mit einem Überspannungschutz ausgestattet ist. 5. Nun können Sie Ihre Geräte in folgender Reihenfolge anschalten: a. Monitor b. Externe SCSI-Geräte (beginnend mit dem letzten Gerät der Reihe) c. Das Computersystem. Bei ATX-Netzteilen müssen Sie das Netzteil anschalten und den ATX-Netzschalter an der Vorderseite des Gehäuses betätigen. 6. Nach Anschalten des Systems leuchtet die Netz-LED an der Vorderseite des Gehäuses. Bei ATX-Netzteilen leuchtet die LED auf, wenn der ATX-Netzschalter gedrückt wird. Wenn der Monitor den "grünen" Standards entspricht oder über ein "Power-Standby-Feature" verfügt, leuchtet die Monitor-LED nach dem Start des Systems auf oder wechselt seine Farbe von Orange zu Grün. Danach startet das System seine "Power-On"-Tests. Während des Testablaufs stößt das BIOS eventuell Warnpiepstöne aus oder zeigt Meldungen auf dem Bildschirm an. Wenn der Bildschirm auch 30 Sekunden nach dem Anschalten noch leer ist, hat der "Power-On"-Test wahrscheinlich versagt. Überprüfen Sie die Jumperstellungen und Kabelverbindungen oder wenden Sie sich für Unterstützung an Ihren Fachhändler. Code der Award BIOS-Piepstöne Piepston Bedeutung Ein kurzer Piepston bei Anzeige des Logos Lange Piepstöne in Endlosschleife Ein langer Piepston gefolgt von drei kurzen Piepstönen Hochfrequenz-Piepstöne bei laufendem System Kein Fehler während des POST Kein DRAM installiert oder erkannt Video-Karte nicht gefunden oder Speicher der Videokarte fehlerhaft Überhitzung der CPU, System läuft mit niedrigerer Frequenz Wenn ASUS POST Reporter™ aktiviert ist, hören Sie die Piepstöne des BIOS nicht. Stattdessen hören Sie Vocal POST-Meldungen. 7. Halten Sie zum Zugriff auf das BIOS während des Bootvorgangs des Systems die Taste gedrückt. Folgen Sie den Anweisungen in Kapitel 4. Benutzerhandbuch für ASUS P4G8X-Serie Motherboards 3-1

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130

Benutzerhandbuch für ASUS P4G8X-Serie Motherboards
3-1
3.1
Erstmaliger Start des Systems
1.
Schließen Sie das Computergehäuse nach Anschluss aller
Verbindungen.
2.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schalter ausgeschaltet sind.
3.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite
des Gehäuses.
4.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose an, die mit
einem Überspannungschutz ausgestattet ist.
5.
Nun können Sie Ihre Geräte in folgender Reihenfolge anschalten:
a.
Monitor
b.
Externe SCSI-Geräte (beginnend mit dem letzten Gerät der Reihe)
c.
Das Computersystem. Bei ATX-Netzteilen müssen Sie das Netzteil
anschalten und den ATX-Netzschalter an der Vorderseite des
Gehäuses betätigen.
6.
Nach Anschalten des Systems leuchtet die Netz-LED an der
Vorderseite des Gehäuses. Bei ATX-Netzteilen leuchtet die LED auf,
wenn der ATX-Netzschalter gedrückt wird. Wenn der Monitor den
“grünen” Standards entspricht oder über ein “Power-Standby-Feature”
verfügt, leuchtet die Monitor-LED nach dem Start des Systems auf
oder wechselt seine Farbe von Orange zu Grün. Danach startet das
System seine “Power-On”-Tests. Während des Testablaufs stößt das
BIOS eventuell Warnpiepstöne aus oder zeigt Meldungen auf dem
Bildschirm an. Wenn der Bildschirm auch 30 Sekunden nach dem
Anschalten noch leer ist, hat der “Power-On”-Test wahrscheinlich
versagt. Überprüfen Sie die Jumperstellungen und Kabelverbindungen
oder wenden Sie sich für Unterstützung an Ihren Fachhändler.
Code der Award BIOS-Piepstöne
Piepston
Bedeutung
Ein kurzer Piepston bei Anzeige
Kein Fehler während des POST
des Logos
Lange Piepstöne in Endlosschleife
Kein DRAM installiert oder erkannt
Ein langer Piepston gefolgt von drei
Video-Karte nicht gefunden oder
kurzen Piepstönen
Speicher der Videokarte fehlerhaft
Hochfrequenz-Piepstöne
Überhitzung der CPU,
bei laufendem System
System läuft mit niedrigerer Frequenz
7.
Halten Sie zum Zugriff auf das BIOS während des Bootvorgangs des
Systems die Taste <Entf> gedrückt. Folgen Sie den Anweisungen in
Kapitel 4.
Wenn ASUS POST Reporter™ aktiviert ist, hören Sie die Piepstöne
des BIOS nicht. Stattdessen hören Sie Vocal POST-Meldungen.