Beretta Tikka T3 Sporter Owners Manual - Page 31

Handhabung, Visiereinstellung, Magazin Laden Abb. 7, Demontage Und Montage Des Magazins

Page 31 highlights

- Überprüfen Sie den festen Sitz der Halteschrauben 1 und 2 (ABB. 1). - Überprüfen Sie den richtigen Abstand zwischen dem freischwingenden Lauf und dem Schaft. Ein zwischen Lauf und Schaft eingeführter Kartonstreifen von ca. 0.5 mm Stärke muß sich über die gesamte Länge des Laufes frei bewegen lassen. - Setzen Sie die Kammer in die Schloßhülse ein. - Der Verschluß kann aus der Schloßhülse genommen werden, indem man ihn zurückzieht und dabei die Verschlußarretierungstaste drückt. Wenn Sie die oben angegebenen Überprüfungen vorgenommen haben, ist Ihr Gewehr zum Probeschießen bereit. Falls ein Zielfernrohr verwendet werden soll, muß vor dem Probeschießen noch die Zielfernrohrmontage erfolgen. ACHTUNG! Falls Sie nach dem Durchlesen dieser Bedienungsanleitung noch Fragen in Bezug auf Pflege, Handhabung oder Gebrauch Ihrer Waffe haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Vor dem Schießen mit Ihrer Waffe müssen Sie sich gründlich mit ihrem Umgang und mit den Regeln für den sicheren Umgang mit Schußwaffen vertraut machen. HANDHABUNG VORSICHT! Laden Sie Ihre Waffe grundsätzlich erst unmittelbar vor dem Schießen. Sofort nach dem Schießen wird die Waffe wieder entladen. Mit einer geladenen Waffe niemals über einen Zaun klettern, auf einen Baum steigen oder über einen Graben springen. WARNUNG! Prüfen Sie vor jeder Schußabgabe das Innere Ihres Laufes, er muß frei sein. Beim Schießen mit Fremdkörpern im Lauf kann es zu schweren Unfällen kommen. - Das Laden der Waffe erfolgt auf die bei Repetiergewehren Übliche Weise. Der Verschluß wird durch Anheben und Zurückziehen des Kammerstengels geöffnet. Beim Vorschieben des Verschlusses wird eine Patrone in das Patronenlager eingeführt, durch Herunterdrücken des Kammerstengels wird der Verschluß geschlossen, die Waffe ist jetzt gespannt. - Die Sicherung hat die üblichen zwei Stellungen "gesichert/entsichert". Wenn die Sicherung auf die Stellung "gesichert" geschoben wird, ist auch der Kammerstengel in der unteren Stellung arretiert. - Die roten Warnpunkte (ABBILDUNG 3) zeigen an, daß die Waffe gespannt und SCHUSSBEREIT ist. Die Sicherung steht auf der Stellung "entsichert". VORSICHT! Die manuelle Sicherung soll das Risiko einer Schußabgabe durch ungewollte Betätigung des Abzuges so gering wie möglich halten. Die manuelle Sicherung und die anderen Sicherheitsmerkmale der Waffe bieten aber nur teilweisen Schutz vor einer ungewollten Schußabgabe, denn die Sicherung ist nur eine mechanische Vorrichtung. Sie ist keinesfalls ein Ersatz für die Einhaltung der Grundsätze des sicheren Umgangs mit Schußwaffen. VISIEREINSTELLUNG Alle Tikka-Gewehre sind ab Fabrik auf 100 Meter eingeschossen. Für andere Einschußentfernungen kann die Visierung entsprechend eingestellt werden. STANDARDVISIERUNG Die seitliche Verstellung (Abb. 4) wird durch seitliches Verschieben des Kimmenblattes vorgenommen. Zum Verschieben des Kimmenblattes (1) muss die Schraube (2) mittels eines Sechskant-Lochschlüssels 2mm gelöst und danach das Kimmenblatt seitlich verschoben werden. Um die Treffpunktlage nach rechts zu verstellen, muß das Kimmenblatt nach rechts bewegt werden. Auf der Vorderseite des Kimmenblattes befindet sich eine Skala, die das maßgenaue Einstellen erleichtert. Die Höhenverstellung (Abb. 5) wird vorgenommen, indem man die auf der Vorderseite des Korns befindliche Schraube mittels eines SechskantLochschlüssels 2mm dreht. Ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn bewirkt eine Anhebung des Korns und ein Absenken des Treffpunktes. Eine Veränderung von 0.5mm in Höhe oder Seite bewirkt eine Verschiebung des Treffpunktes um 12cm auf eine Entfernung von 100m. Nach vollzogener Einstellung ist die Ausrichtung mittels Probeschüssen zu überprüfen. SPEZIALVISIERUNG FÜR DRÜCKJAGD - BATTUE-VISIER Die seitliche Verstellung (Abb. 6) wird durch seitliches Verschieben des Kimmenblattes vorgenommen. Zum Verschieben des Kimmenblattes (2) muss die Schraube (1) mittels eines Sechskant-Lochschlüssels 2mm gelöst und danach das Kimmenblatt seitlich verschoben werden. Um die Treffpunktlage nach rechts zu verstellen, muß das Kimmenblatt nach rechts bewegt werden. Die Höhenverstellung (Abb. 5) wird vorgenommen, indem man die auf der Vorderseite des Korns befindliche Schraube mittels eines SechskantLochschlüssels 2mm dreht. Ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn bewirkt eine Anhebung des Korns und ein Absenken des Treffpunktes. Eine Veränderung von 0.5mm in Höhe oder Seite bewirkt eine Verschiebung des Treffpunktes um 12cm auf eine Entfernung von 100m. Nach vollzogener Einstellung ist die Ausrichtung mittels Probeschüssen zu überprüfen. MAGAZIN LADEN (ABB. 7) Laden Sie das Magazin, indem Sie die Patrone unter die Magazinlippen drücken und dann nach hinten schieben. DEMONTAGE UND MONTAGE DES MAGAZINS Das Magazin kann zur Reinigung wie folgt zerlegt werden: Nehmen Sie den Zubringer und die Magazinfeder aus dem Magazingehäuse, indem Sie das Hinterteil des Zubringers mit einem geeigneten Werkzeug nach unten 31

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

31
- Überprüfen Sie den festen Sitz der Halteschrauben 1 und 2 (ABB. 1).
- Überprüfen Sie den richtigen Abstand zwischen dem freischwingenden
Lauf und dem Schaft. Ein zwischen Lauf und Schaft eingeführter Karton-
streifen von ca. 0.5 mm Stärke muß sich über die gesamte Länge des Lau-
fes frei bewegen lassen.
- Setzen Sie die Kammer in die Schloßhülse ein. - Der Verschluß kann aus
der Schloßhülse genommen werden, indem man ihn zurückzieht und dabei
die Verschlußarretierungstaste drückt.
Wenn Sie die oben angegebenen Überprüfungen vorgenommen haben, ist
Ihr Gewehr zum Probeschießen bereit. Falls ein Zielfernrohr verwendet
werden soll, muß vor dem Probeschießen noch die Zielfernrohrmontage
erfolgen.
ACHTUNG! Falls Sie nach dem Durchlesen dieser Bedienungsanlei-
tung noch Fragen in Bezug auf Pflege, Handhabung oder Gebrauch
Ihrer Waffe haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Vor dem
Schießen mit Ihrer Waffe müssen Sie sich gründlich mit ihrem Um-
gang und mit den Regeln für den sicheren Umgang mit Schußwaffen
vertraut machen.
HANDHABUNG
VORSICHT! Laden Sie Ihre Waffe grundsätzlich erst unmittelbar vor
dem Schießen. Sofort nach dem Schießen wird die Waffe wieder ent-
laden. Mit einer geladenen Waffe niemals über einen Zaun klettern,
auf einen Baum steigen oder über einen Graben springen.
WARNUNG! Prüfen Sie vor jeder Schußabgabe das Innere Ihres Lau-
fes, er muß frei sein. Beim Schießen mit Fremdkörpern im Lauf kann
es zu schweren Unfällen kommen.
- Das Laden der Waffe erfolgt auf die bei Repetiergewehren Übliche Wei-
se. Der Verschluß wird durch Anheben und Zurückziehen des Kammer-
stengels geöffnet. Beim Vorschieben des Verschlusses wird eine Patrone
in das Patronenlager eingeführt, durch Herunterdrücken des Kammersten-
gels wird der Verschluß geschlossen, die Waffe ist jetzt gespannt.
- Die Sicherung hat die üblichen zwei Stellungen “gesichert/entsichert”.
Wenn die Sicherung auf die Stellung “gesichert” geschoben wird, ist auch
der Kammerstengel in der unteren Stellung arretiert.
- Die roten Warnpunkte (ABBILDUNG 3) zeigen an, daß die Waffe ge-
spannt und SCHUSSBEREIT ist. Die Sicherung steht auf der Stellung “ent-
sichert”.
VORSICHT! Die manuelle Sicherung soll das Risiko einer Schußabga-
be durch ungewollte Betätigung des Abzuges so gering wie möglich
halten. Die manuelle Sicherung und die anderen Sicherheitsmerkma-
le der Waffe bieten aber nur teilweisen Schutz vor einer ungewollten
Schußabgabe, denn die Sicherung ist nur eine mechanische Vorrich-
tung. Sie ist keinesfalls ein Ersatz für die Einhaltung der Grundsätze
des sicheren Umgangs mit Schußwaffen.
VISIEREINSTELLUNG
Alle Tikka-Gewehre sind ab Fabrik auf 100 Meter eingeschossen. Für an-
dere Einschußentfernungen kann die Visierung entsprechend eingestellt
werden.
STANDARDVISIERUNG
Die seitliche Verstellung (Abb. 4) wird durch seitliches Verschieben des
Kimmenblattes vorgenommen. Zum Verschieben des Kimmenblattes (1)
muss die Schraube (2) mittels eines Sechskant-Lochschlüssels 2mm ge-
löst und danach das Kimmenblatt seitlich verschoben werden. Um die
Treffpunktlage nach rechts zu verstellen, muß das Kimmenblatt nach
rechts bewegt werden. Auf der Vorderseite des Kimmenblattes befindet
sich eine Skala, die das maßgenaue Einstellen erleichtert.
Die Höhenverstellung (Abb. 5) wird vorgenommen, indem man die auf der
Vorderseite des Korns befindliche Schraube mittels eines Sechskant-
Lochschlüssels 2mm dreht. Ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn be-
wirkt eine Anhebung des Korns und ein Absenken des Treffpunktes. Eine
Veränderung von 0.5mm in Höhe oder Seite bewirkt eine Verschiebung
des Treffpunktes um 12cm auf eine Entfernung von 100m. Nach vollzoge-
ner Einstellung ist die Ausrichtung mittels Probeschüssen zu überprüfen.
SPEZIALVISIERUNG FÜR DRÜCKJAGD - BATTUE-VISIER
Die seitliche Verstellung (Abb. 6) wird durch seitliches Verschieben des
Kimmenblattes vorgenommen. Zum Verschieben des Kimmenblattes (2)
muss die Schraube (1) mittels eines Sechskant-Lochschlüssels 2mm ge-
löst und danach das Kimmenblatt seitlich verschoben werden. Um die
Treffpunktlage nach rechts zu verstellen, muß das Kimmenblatt nach
rechts bewegt werden.
Die Höhenverstellung (Abb. 5) wird vorgenommen, indem man die auf der
Vorderseite des Korns befindliche Schraube mittels eines Sechskant-
Lochschlüssels 2mm dreht. Ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn be-
wirkt eine Anhebung des Korns und ein Absenken des Treffpunktes. Eine
Veränderung von 0.5mm in Höhe oder Seite bewirkt eine Verschiebung
des Treffpunktes um 12cm auf eine Entfernung von 100m. Nach vollzoge-
ner Einstellung ist die Ausrichtung mittels Probeschüssen zu überprüfen.
MAGAZIN LADEN (ABB. 7)
Laden Sie das Magazin, indem Sie die Patrone unter die Magazinlippen
drücken und dann nach hinten schieben.
DEMONTAGE UND MONTAGE DES MAGAZINS
Das Magazin kann zur Reinigung wie folgt zerlegt werden: Nehmen Sie
den Zubringer und die Magazinfeder aus dem Magazingehäuse, indem Sie
das Hinterteil des Zubringers mit einem geeigneten Werkzeug nach unten