Denon PMA-525R Operating Instructions - Page 10

Bezeichnungen, Funktionen, Bedienungselemente

Page 10 highlights

DEUTSCH BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN DER BEDIENUNGSELEMENTE POWER (Netztaste) Nach Drucken der Netztaste ( ) leuchtet die Stummschalt/Bereitschafts-Anzeige (MUTE/STANDBY) al auf. Der Verstarker wird durch Drucken dieser Taste eingeschaltet. Nach dem Einschalten braucht das Gerat einige Sekunden, bis es betriebsbereit ist, da hierbei der Stummschaltungskreis zur Unterdruckung des normalerweise beim Einschalten einer Stereoanlage auftretenden Knackgerausches aktiviert wird. 0 PHONES (Kopfhorerbuchse) Far den Anschlug von Stereo-Kopfh6rern. 0 SPEAKERS (Lautsprecherwahler) Der PMA-525R erlaubt den AnschluR zweier Lautsprecherboxenpaare. Far Betrieb des an die A-Lautsprecherklemmen angeschlossenen Boxenpaars dracken Sie A bis zum Einrasten. Far Betrieb des an die B-Lautsprecherklemmen angeschlossenen Boxenpaars dracken Sie B bis zum Einrasten. Zum gleichzeitigen Betrieb beider Lautsprecheranlagen dracken Sie A und B bis zum Einrasten. Zum Abschalten beider Lautsprecheranlagen rasten Sie A und B aus, wodurch die Signalabgabe an die Lautsprecherklemmen unterbrochen wird. Diese Einstellung dient zum Horen Ober Kopfhorer. 0 SOURCE DIRECT (Direktquellenschalter) Die Regler (BALANCE, VARIABLE LOUDNESS und TONE) konnen benutzt werden, wenn dieser Schalter in der Position OFF ( 1 ) (AUS) steht. Wenn der Schalter eingeschaltet (ON) ( ) ist, werden die obigen Regler umgangen, und die Signale werden direkt zu dem Lautstarkereglerkreis eingegeben, und ermoglichen damit hohe Tonqualitat. 0 VOLUME (Lautstarkeregler) Mit diesem Regler wird die Gesamtlautstarke eingestellt. Die Lautstarke wird durch Drehen des Reglers nach rechts ( ) angehoben, durch Drehen nach links ( () ) vermindert. 0 BALANCE (Balanceregler) Mit diesem Regler wird die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal eingestellt. In Mittelstellung ist die verstarkung far beide Karlale gleich. Wenn der Tonabnehmer eine unterschiedliche Ausgangsspannung fur linken und rechten Kanal aufweist, kann die Abweichung durch Drehen dieses Reglers ausgeglichen werden. Wenn die Lautstarke ds rechten Kanals zu niedrig ist, mug der Regler nach rechts ( ) gedreht werden, bei zu niedrigen Lautstarke des linken Kanals nach links ( ). Hierdurch lagt sich die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal wieder herstellen. 0 BASS (Tiefenregler) Mit diesem Regler lagt sich der Anteil der tiefen Frequenzen einstellen. In Mittelstellung des Reglers ist der Frequenzgang im Bereich unterhalb 1000 Hz linear, d.h. unmodifiziert. Die Tiefen konnen durch Drehen des Reglers nach rechts ( ) verstarkt, durch Drehen nach links ( ) vermindert werden. 0 TREBLE (Hohenregler) Mit diesem Regler lagt sich der Anteil der hohen Frequenzen einstellen. In Mittelstellung des Reglers ist der Frequenzgang im Bereich oberhalb 1000 Hz linear, d.h. unmodifiziert. Die Hohen k6nnen durch Drehen des Reglers nach rechts ( ) verstarkt, durch Drehen nach links ( ) vermindert werden. VARIABLE LOUDNESS (Physiologischer Lautstarkeregler) Bei niedriger Lautstarke ist das menschliche Gehor weniger far niedrige (BASS) und hohe (TREBLE) Tone empfindlich. Benutzen Sie den variablen Loudness-Regler, urn den unempfindlichen niedrigen Zuharpegel auszugleichen. Drehen Sie diesen Regler solange gegen den Uhrzeigersinn, bis die natarliche Balance von Tiefen (BASS) und Hohen (TREBLE) wieder hergestellt ist. REMOTE SENSOR (Fernbedienungssensor) Dieser Sensor fangt die von der drahtlosen Fernbedienung abermittelten infraroten Lichtstrahlen auf. Soll eine Fernbedienung durchgefuhrt werden, ist die drahtlose Fernbedienung direkt auf das Sensorfenster zu richten. • MUTE/STANDBY LED (Stummschalt- / Bereitschafts-LED) Diese LED blinkt wahrend der Aktivierungszeit der Tonstummschaltung auf, wenn die Tonstummschaltung (nach der Stromeinschaltung des Gerates) zuvor mit der Fernbedienung eingeschaltet wurde. Die Anzeige leuchtet danach (ohne aufzublinken) auf, solange der Strom eingeschaltet ist. Augerdem blinkt die LED schnell, wenn der Schutzkreis aktiviert ist. BANDWAHLER (Bandwahl-/Monitortasten) • COPY/DAT/TAPE-1: Wenn Sie diese Taste einmal dracken, leuchtet die COPY/DAT/TAPE-1-Anzeige auf und Sie konnen die Bandquelle wieder- geben, die an die DAT/TAPE-1-Buchse an- geschlossen ist. In diesem Stadium konnen Sie die COPY/ DAT/TAPE-1-Quelle auf die DAT/TAPE-2- Buchse uberspielen. Drucken Sie diese Taste noch einmal, urn e Tonquellen wiederzugeben, die mit dem Eingangswahler angewahlt worden sind; die Anzeige erlischt. • DAT/TAPE-2: Wenn Sie diese Taste einmal dracken, leuchtet die DAT/TAPE-2-Anzeige auf und Sie konnen dann die Band- oder Videoquel- le wiedergeben, die an die Videoquelle der DAT/TAPE-2-Buchse angeschlossen ist. Drucken Sie diese Taste noch einmal, urn e Tonquellen wiederzugeben, die mit dem Eingangswahler angewahlt worden sind; die Anzeige erlischt. • INPUT SELECTOR (Eingangswahler) Wahlen Sie hiermit die Programmquelle aus. Wenn die Taste far die gewunschte Programmquelle ausgewahlt worden ist, leuchtet die LED. Es kann nur eine Programmquelle zur Zeit ausgewahlt werden - und zwar wie folgt: • PHONO: Wahlen Sie diese Position, wenn Sie einen Plattenspieler benutzen mochten, der an die PHONO-Buchsen angeschlossen ist. Der Plattenspieler sollte mit einem "MM"- Tonabnehmer ausgestattet sein. • CD: Wahlen Sie diese Position, wenn Sie einen CD-Spieler benutzen mochten, der an die CD-Buchsen angeschlossen ist. • TUNER: Wahlen Sie diese Position, wenn Sie einen Tuner benutzen mochten, der an die TU- NER-Buchsen angeschlossen ist. • AUX: Wahlen Sie diese Position, wenn Sie eine Komponente benutzen mochten, die an die AUX-Buchsen angeschlossen ist. 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44

DEUTSCH
BEZEICHNUNGEN
UND
FUNKTIONEN
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
0
0
0
0
0
0
0
POWER
(Netztaste)
Nach
Drucken
der
Netztaste
(
)
leuchtet
die
Stummschalt/Bereitschafts-Anzeige
(MUTE/STANDBY)
al
auf.
Der
Verstarker
wird
durch
Drucken
dieser
Taste
eingeschal-
tet.
Nach
dem
Einschalten
braucht
das
Gerat
einige
Sekun-
den,
bis
es
betriebsbereit
ist,
da
hierbei
der
Stummschal-
tungskreis
zur
Unterdruckung
des
normalerweise
beim
Einschalten
einer
Stereoanlage
auftretenden
Knackgerau-
sches
aktiviert
wird.
PHONES
(Kopfhorerbuchse)
Far
den
Anschlug
von
Stereo-Kopfh6rern.
SPEAKERS
(Lautsprecherwahler)
Der
PMA-525R
erlaubt
den
AnschluR
zweier
Lautsprecher-
boxenpaare.
Far
Betrieb
des
an
die
A-Lautsprecherklemmen
ange-
schlossenen
Boxenpaars
dracken
Sie
A
bis
zum
Einrasten.
Far
Betrieb
des
an
die
B-Lautsprecherklemmen
ange-
schlossenen
Boxenpaars
dracken
Sie
B
bis
zum
Einrasten.
Zum
gleichzeitigen
Betrieb
beider
Lautsprecheranlagen
dracken
Sie
A
und
B
bis
zum
Einrasten.
Zum
Abschalten
beider
Lautsprecheranlagen
rasten
Sie
A
und
B
aus,
wodurch
die
Signalabgabe
an
die
Lautsprecher-
klemmen
unterbrochen
wird.
Diese
Einstellung
dient
zum
Horen
Ober
Kopfhorer.
SOURCE
DIRECT
(Direktquellenschalter)
Die
Regler
(BALANCE,
VARIABLE
LOUDNESS
und
TONE)
konnen
benutzt
werden,
wenn
dieser
Schalter
in
der
Position
OFF
(
1
)
(AUS)
steht.
Wenn
der
Schalter
eingeschaltet
(ON)
(
)
ist,
werden
die
obigen
Regler
umgangen,
und
die
Signale
werden
direkt
zu
dem
Lautstarkereglerkreis
eingegeben,
und
ermoglichen
damit
hohe
Tonqualitat.
VOLUME
(Lautstarkeregler)
Mit
diesem
Regler
wird
die
Gesamtlautstarke
eingestellt.
Die
Lautstarke
wird
durch
Drehen
des
Reglers
nach
rechts
(
)
angehoben,
durch
Drehen
nach
links
(
()
)
vermin-
dert.
BALANCE
(Balanceregler)
Mit
diesem
Regler
wird
die
Balance
zwischen
linkem
und
rechtem
Kanal
eingestellt.
In
Mittelstellung
ist
die
verstar-
kung
far
beide
Karlale
gleich.
Wenn
der
Tonabnehmer
eine
unterschiedliche
Ausgangs-
spannung
fur
linken
und
rechten
Kanal
aufweist,
kann
die
Abweichung
durch
Drehen
dieses
Reglers
ausgeglichen
werden.
Wenn
die
Lautstarke
ds
rechten
Kanals
zu
niedrig
ist,
mug
der
Regler
nach
rechts
(
)
gedreht
werden,
bei
zu
niedrigen
Lautstarke
des
linken
Kanals
nach
links
(
).
Hierdurch
lagt
sich
die
Balance
zwischen
linkem
und
rechtem
Kanal
wieder
herstellen.
BASS
(Tiefenregler)
Mit
diesem
Regler
lagt
sich
der
Anteil
der
tiefen
Frequen-
zen
einstellen.
In
Mittelstellung
des
Reglers
ist
der
Fre-
quenzgang
im
Bereich
unterhalb
1000
Hz
linear,
d.h.
unmo-
difiziert.
Die
Tiefen
konnen
durch
Drehen
des
Reglers
nach
rechts
(
)
verstarkt,
durch
Drehen
nach
links
(
)
vermindert
werden.
TREBLE
(Hohenregler)
Mit
diesem
Regler
lagt
sich
der
Anteil
der
hohen
Frequen-
zen
einstellen.
In
Mittelstellung
des
Reglers
ist
der
Fre-
quenzgang
im
Bereich
oberhalb
1000
Hz
linear,
d.h.
unmo-
difiziert.
Die
Hohen
k6nnen
durch
Drehen
des
Reglers
nach
rechts
(
)
verstarkt,
durch
Drehen
nach
links
(
)
vermindert
werden.
VARIABLE
LOUDNESS
(Physiologischer
Lautstarke-
regler)
Bei
niedriger
Lautstarke
ist
das
menschliche
Gehor
weniger
far
niedrige
(BASS)
und
hohe
(TREBLE)
Tone
empfindlich.
Benutzen
Sie
den
variablen
Loudness-Regler,
urn
den
unempfindlichen
niedrigen
Zuharpegel
auszugleichen.
Drehen
Sie
diesen
Regler
solange
gegen
den
Uhrzeiger-
sinn,
bis
die
natarliche
Balance
von
Tiefen
(BASS)
und
Hohen
(TREBLE)
wieder
hergestellt
ist.
REMOTE
SENSOR
(Fernbedienungssensor)
Dieser
Sensor
fangt
die
von
der
drahtlosen
Fernbedienung
abermittelten
infraroten
Lichtstrahlen
auf.
Soll
eine
Fernbedienung
durchgefuhrt
werden,
ist
die
drahtlose
Fernbedienung
direkt
auf
das
Sensorfenster
zu
richten.
MUTE/STANDBY
LED
(Stummschalt-
/
Bereitschafts-LED)
Diese
LED
blinkt
wahrend
der
Aktivierungszeit
der
Ton-
stummschaltung
auf,
wenn
die
Tonstummschaltung
(nach
der
Stromeinschaltung
des
Gerates)
zuvor
mit
der
Fernbe-
dienung
eingeschaltet
wurde.
Die
Anzeige
leuchtet
danach
(ohne
aufzublinken)
auf,
solange
der
Strom
eingeschaltet
ist.
Augerdem
blinkt
die
LED
schnell,
wenn
der
Schutzkreis
aktiviert
ist.
BANDWAHLER
(Bandwahl-/Monitortasten)
COPY/DAT/TAPE-1:
Wenn
Sie
diese
Taste
einmal
dracken,
leuchtet
die
COPY/DAT/TAPE-1-Anzeige
auf
und
Sie
konnen
die
Bandquelle
wieder-
geben,
die
an
die
DAT/TAPE-1-Buchse
an-
geschlossen
ist.
In
diesem
Stadium
konnen
Sie
die
COPY/
DAT/TAPE-1-Quelle
auf
die
DAT/TAPE-2-
Buchse
uberspielen.
Drucken
Sie
diese Taste
noch
einmal,
urn
Tonquellen
wiederzugeben,
die
mit
dem
Eingangswahler
e
angewahlt
worden
sind;
die
Anzeige
erlischt.
DAT/TAPE-2:
Wenn
Sie
diese Taste
einmal
dracken,
leuchtet
die
DAT/TAPE-2-Anzeige
auf
und
Sie
konnen
dann
die
Band-
oder
Videoquel-
le
wiedergeben,
die
an
die
Videoquelle
der
DAT/TAPE-2-Buchse
angeschlossen
ist.
Drucken
Sie
diese Taste
noch
einmal,
urn
Tonquellen
wiederzugeben,
die
mit
dem
Eingangswahler
e
angewahlt
worden
sind;
die
Anzeige
erlischt.
INPUT
SELECTOR
(Eingangswahler)
Wahlen
Sie
hiermit
die
Programmquelle
aus.
Wenn
die
Taste
far
die
gewunschte
Programmquelle
ausgewahlt
worden
ist,
leuchtet
die
LED.
Es
kann
nur
eine
Programmquelle
zur
Zeit
ausgewahlt
werden
und
zwar
wie
folgt:
PHONO:
Wahlen
Sie
diese
Position,
wenn
Sie
einen
Plattenspieler
benutzen
mochten,
der
an
die
PHONO-Buchsen
angeschlossen
ist.
Der
Plattenspieler
sollte
mit
einem
"MM"-
Tonabnehmer
ausgestattet
sein.
Wahlen
Sie
diese
Position,
wenn
Sie
einen
CD
-Spieler
benutzen
mochten,
der
an
die
CD-Buchsen
angeschlossen
ist.
Wahlen
Sie
diese
Position,
wenn
Sie
einen
Tuner
benutzen
mochten,
der
an
die
TU-
NER-Buchsen
angeschlossen
ist.
Wahlen
Sie
diese
Position,
wenn
Sie
eine
Komponente
benutzen
mochten,
die
an
die
AUX-Buchsen
angeschlossen
ist.
CD:
TUNER:
AUX:
14