Yamaha DG80-112A Owner's Manual - Page 30

Bedienungsanleitung, GITARRENVERSTÄRKER, LAUTSPRECHERBOX

Page 30 highlights

GITARRENVERSTÄRKER GITARRENVERSTÄRKERKOPF LAUTSPRECHERBOX Bedienungsanleitung Zunächst möchten wir uns bei Ihnen dafür bedanken, daß Sie sich für einen Gitarrenverstärker der DGSerie von Yamaha entschieden haben. Von ihrer Grundkonzeption an waren die digitalen Gitarrenverstärker der DG-Serie eine Yamaha-eigene Entwicklung. Diese Gitarrenverstärker liefern kraftvolle Röhrenverstärker-Klänge und bieten dabei eine Stabilität, die von anderen Röhrenverstärkern nicht erzielt werden kann. Die Verstärker warten mit acht Verstärker-Presets auf, die Sie zur Erstellung eigener Sound-Variationen frei maßschneidern können. Insgesamt 128 solcher Klangeinstellungen können intern gespeichert und bei Bedarf über die Tasten an der Frontplatte oder per MIDI-Fuß-Controller abgerufen werden. Die Gitarrenverstärker der DG-Serie sind darüber hinaus mit vier internen digitalen Effekten (Reverb, Tremolo, Chorus und Tape Echo) ausgestattet, mit denen Sie die klangliche Färbung Ihrer Soundkreationen bei Bedarf nuancieren können, und ein Lautsprecher-Simulator fügt dem Line-Ausgangsignal realistische Lautsprechersimulation hinzu. Eine qualitativ hochwertige Ausführung und benutzerfreundliche Bedienelemente ermöglichen Ihnen das Arbeiten mit einer Vielzahl von Klangfärbungen. Die S412V-Box ist mit vier 30 cm Celestion-Lautsprecherchassis des Typs "Vintage 30" bestückt und mit 240 W belastbar. Die S112-Box ist mit einem 30 cm Celestion-Lautsprecherchassis des Typs "G12H-100" bestückt und mit 100 W belastbar. Um das Potential Ihres Gitarrenverstärkers der DG-Serie über Jahre hinweg voll ausschöpfen zu können, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen und dann für später anfallende Fragen gut aufzubewahren. 30

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

30
GITARRENVERSTÄRKER
GITARRENVERSTÄRKERKOPF
LAUTSPRECHERBOX
Bedienungsanleitung
Zunächst möchten wir uns bei Ihnen dafür bedanken, daß Sie sich für einen Gitarrenverstärker der DG-
Serie von Yamaha entschieden haben.
Von ihrer Grundkonzeption an waren die digitalen Gitarrenverstärker der DG-Serie eine Yamaha-eigene
Entwicklung. Diese Gitarrenverstärker liefern kraftvolle Röhrenverstärker-Klänge und bieten dabei eine
Stabilität, die von anderen Röhrenverstärkern nicht erzielt werden kann. Die Verstärker warten mit acht
Verstärker-Presets auf, die Sie zur Erstellung eigener Sound-Variationen frei maßschneidern können.
Insgesamt 128 solcher Klangeinstellungen können intern gespeichert und bei Bedarf über die Tasten an
der Frontplatte oder per MIDI-Fuß-Controller abgerufen werden. Die Gitarrenverstärker der DG-Serie
sind darüber hinaus mit vier internen digitalen Effekten (Reverb, Tremolo, Chorus und Tape Echo) aus-
gestattet, mit denen Sie die klangliche Färbung Ihrer Soundkreationen bei Bedarf nuancieren können,
und ein Lautsprecher-Simulator fügt dem Line-Ausgangsignal realistische Lautsprechersimulation hin-
zu. Eine qualitativ hochwertige Ausführung und benutzerfreundliche Bedienelemente ermöglichen Ih-
nen das Arbeiten mit einer Vielzahl von Klangfärbungen.
Die S412V-Box ist mit vier 30 cm Celestion-Lautsprecherchassis des Typs “Vintage 30” bestückt und mit
240 W belastbar.
Die S112-Box ist mit einem 30 cm Celestion-Lautsprecherchassis des Typs “G12H-100” bestückt und mit
100 W belastbar.
Um das Potential Ihres Gitarrenverstärkers der DG-Serie über Jahre hinweg voll ausschöpfen zu können,
empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen und dann für später anfallende Fragen
gut aufzubewahren.