Yamaha DG80-112A Owner's Manual - Page 31

Inhalt

Page 31 highlights

INHALT DG100-212A/DG80-210A/DG80-112A/DG130HA Vorsichtsmaßregeln 31 Bedienelemente 32 s Frontplatte 32 s Rückwand 33 Lautsprecheranschlu 34 s Beim DG100-212A 34 s Beim DG80-210A/DG80-112A 34 s Beim DG130HA 34 Gebrauch Ihres Verstärkers der DG-Serie 35 s Zunächst einen provisorischen Klang erzeugen 35 s Den TRIM-Pegel einstellen 35 s Klangeinstellungen 35 s REVERB-Einstellungen 35 s Effekteinstellungen (TREMOLO, CHORUS, TAPE ECHO) .... 35 Abrufen und Speichern von Klangeinstellungen .... 36 s Abrufen gespeicherter Klangeinstellungen 36 s Speichern von Klangeinstellungen 36 Nützliche Funktionen 37 s MIDI-gesteuerter Programmabruf 37 s MIDI-gesteuerte Lautstärkeregelung 37 s MIDI-gesteuerte Einstellung der Effekte REVERB, TREMOLO, CHORUS und TAPE ECHO 37 s Lautsprechersimulator 37 Utility-Modus 38 s Einrichten einer MIDI-Programmwechseltabelle 38 s Einstellen des MIDI-Empfangskanals 38 s Einstellen der MIDI-Mischfunktion (Merge 38 s MIDI Bulk-Übertragung 38 s MIDI Bulk-Empfang 38 s MIDI-Übertragung/Empfang zwischen Verstärkern der DG-Serie 39 s Ein- und Ausschalten des Lautsprechersimulators ....... 39 s Einstellen des Regelpunkts für pedalgesteuerte Lautstärkeregelung 39 Fehlermeldungen 40 Technische Daten 41 Implementierungstabelle 82 Preset-Liste 83 S412V/S112 Gebrauch der S412V/S112 42 Vorsichtsmaßregeln q Vermeiden Sie den Gebrauch des Verstärkers/Lautsprechers an folgenden Orten, um eine mögliche Beschädigung zu vermeiden: • In direkter Sonnenbestrahlung oder neben einem Heizkörper. • An extrem kalten oder heißen Orten. • An Orten, wo das Gerät hoher Feuchtigkeit oder übermäßiger Staubeinwirkung ausgesetzt ist. • An Orten, wo das Gerät starken Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt ist. q Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse machen, sollten Sie sich stets vergewissern, daß der Gitarrenverstärker sowie alle externen Geräte AUSgeschaltet sind. q Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUT-Regler auf "0", bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. q Schalten Sie das Gerät vor dem Anschluß eines Lautsprechers AUS. q Wenden Sie beim Betätigen der Schalter und Regler nicht zu viel Kraft auf. q Bei Ihrem Yamaha-Gitarrenverstärker handelt es sich um ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie ihn mit entsprechender Umsicht, damit er nicht angestoßen oder durch einen Fall beschädigt wird. q Der Verstärker erwärmt sich beim Betrieb. Achten Sie darauf, daß das Gerät an einem gut belüfteten Platz steht. Der DG130HA sollte so aufgestellt werden, daß neben, vor und hinter dem Verstärker jeweils mindestens 30 cm Freiraum verbleibt. q Ziehen Sie zur Sicherheit stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn ein Gewitter aufzieht. q Achten Sie bei Gebrauch auf ausreichenden Abstand zu Leuchtreklametafeln oder Leuchtstofflampen, um unerwünschte Rauscheinstreuungen zu vermeiden. q Um eine Beschädigung und einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie bitte niemals das Gehäuse und vermeiden ein Berühren der internen Schaltungen. q Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts niemals Benzin, Verdünner oder andere flüchtige Flüssigkeiten, da solche Chemikalien die Gehäuseoberfläche angreifen und verfärben können. Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem trockenen, weichen Lappen ab. Über die Speicherschutzbatterie (Gitarrenverstärker der DG-Serie) Eine Speicherschutzbatterie (Lithiumbatterie) sorgt dafür, daß die im Gerät gespeicherten Daten (Einstellungen) beim Ziehen des Netzsteckers nicht verloren gehen. Diese internen Daten gehen jedoch verloren, wenn die Speicherschutzbatterie verbraucht ist, weshalb wir Ihnen anraten, den Speicherinhalt auf ein externes Datenspeichergerät wie beispielsweise den Yamaha MIDI Data Filer MDF3 zu übertragen (→ Seite 38), oder handschriftlich festzuhalten. Die durchschnittliche Lebensdauer der Lithiumbatterie beträgt etwa 3 Jahre. Sollte ein Austausch erforderlich werden, wenden Sie sich bitte an das Musikgeschäft, in dem das Gerät erworben wurde, oder einen autorisierten Kundendienst. • Versuchen Sie bitte nicht, die Batterie selbst auszutauschen. • Achten Sie darauf, daß die Speicherschutzbatterie nicht in Kinderhände gerät! • Wenn die Batteriespannung bis auf einen kritischen Punkt abfällt, wird "E6" auf dem Display angezeigt. Bei einer derart schwachen Batterie können gespeicherte Daten verloren gehen. • Datenverlust kann bei falscher Handhabung sowie auch bei Reparaturarbeiten am Gerät auftreten. 31

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

31
Über die Speicherschutzbatterie
(Gitarrenverstärker der DG-Serie)
Eine Speicherschutzbatterie (Lithiumbatterie) sorgt dafür, daß die
im Gerät gespeicherten Daten (Einstellungen) beim Ziehen des
Netzsteckers nicht verloren gehen. Diese internen Daten gehen
jedoch verloren, wenn die Speicherschutzbatterie verbraucht ist,
weshalb wir Ihnen anraten, den Speicherinhalt auf ein externes
Datenspeichergerät wie beispielsweise den Yamaha MIDI Data
Filer MDF3 zu übertragen (
Seite 38), oder handschriftlich
festzuhalten. Die durchschnittliche Lebensdauer der
Lithiumbatterie beträgt etwa 3 Jahre. Sollte ein Austausch
erforderlich werden, wenden Sie sich bitte an das Musikgeschäft,
in dem das Gerät erworben wurde, oder einen autorisierten
Kundendienst.
Versuchen Sie bitte nicht, die Batterie selbst auszutauschen.
Achten Sie darauf, daß die Speicherschutzbatterie nicht in
Kinderhände gerät!
Wenn die Batteriespannung bis auf einen kritischen Punkt abfällt,
wird “
E6
” auf dem Display angezeigt. Bei einer derart schwachen
Batterie können gespeicherte Daten verloren gehen.
Datenverlust kann bei falscher Handhabung sowie auch bei
Reparaturarbeiten am Gerät auftreten.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Verstärkers/Lautsprechers an
folgenden Orten, um eine mögliche Beschädigung zu vermeiden:
• In direkter Sonnenbestrahlung oder neben einem Heizkörper.
• An extrem kalten oder heißen Orten.
• An Orten, wo das Gerät hoher Feuchtigkeit oder übermäßiger
Staubeinwirkung ausgesetzt ist.
An Orten, wo das Gerät starken Erschütterungen oder Vibrationen
ausgesetzt ist.
Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse machen, sollten Sie sich stets
vergewissern, daß der Gitarrenverstärker sowie alle externen Ge-
räte AUSgeschaltet sind.
Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie
den OUTPUT-Regler auf “0”, bevor Sie das Gerät ein- oder aus-
schalten.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschluß eines Lautsprechers
AUS.
Wenden Sie beim Betätigen der Schalter und Regler nicht zu viel
Kraft auf.
Bei Ihrem Yamaha-Gitarrenverstärker handelt es sich um ein
Präzisionsgerät. Behandeln Sie ihn mit entsprechender Umsicht,
damit er nicht angestoßen oder durch einen Fall beschädigt wird.
Der Verstärker erwärmt sich beim Betrieb. Achten Sie darauf, daß
das Gerät an einem gut belüfteten Platz steht. Der DG130HA sollte
so aufgestellt werden, daß neben, vor und hinter dem Verstärker
jeweils mindestens 30 cm Freiraum verbleibt.
Ziehen Sie zur Sicherheit stets den Netzstecker aus der Steckdo-
se, wenn ein Gewitter aufzieht.
Achten Sie bei Gebrauch auf ausreichenden Abstand zu
Leuchtreklametafeln oder Leuchtstofflampen, um unerwünschte
Rauscheinstreuungen zu vermeiden.
Vorsichtsmaßregeln
INHALT
Um eine Beschädigung und einen möglichen elektrischen Schlag
zu vermeiden, öffnen Sie bitte niemals das Gehäuse und vermei-
den ein Berühren der internen Schaltungen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts niemals Benzin, Verdünner
oder andere flüchtige Flüssigkeiten, da solche Chemikalien die
Gehäuseoberfläche angreifen und verfärben können. Wischen Sie
Staub und Schmutz mit einem trockenen, weichen Lappen ab.
Vorsichtsmaßregeln
...................................................
31
Bedienelemente
..........................................................
32
Frontplatte
.....................................................................
32
Rückwand
.....................................................................
33
Lautsprecheranschluß
...............................................
34
Beim DG100-212A
........................................................
34
Beim DG80-210A/DG80-112A
......................................
34
Beim DG130HA
............................................................
34
Gebrauch Ihres Verstärkers der DG-Serie
................
35
Zunächst einen provisorischen Klang erzeugen
...........
35
Den TRIM-Pegel einstellen
...........................................
35
Klangeinstellungen
........................................................
35
REVERB-Einstellungen
................................................
35
Effekteinstellungen (TREMOLO, CHORUS, TAPE ECHO)
....
35
Abrufen und Speichern von Klangeinstellungen
....
36
Abrufen gespeicherter Klangeinstellungen
...................
36
Speichern von Klangeinstellungen
................................
36
Nützliche Funktionen
.................................................
37
MIDI-gesteuerter Programmabruf
.................................
37
MIDI-gesteuerte Lautstärkeregelung
............................
37
MIDI-gesteuerte Einstellung der Effekte REVERB,
TREMOLO, CHORUS und TAPE ECHO
.................
37
Lautsprechersimulator
..................................................
37
Utility-Modus
..............................................................
38
Einrichten einer MIDI-Programmwechseltabelle
...........
38
Einstellen des MIDI-Empfangskanals
...........................
38
Einstellen der MIDI-Mischfunktion (Merge)
...................
38
MIDI Bulk-Übertragung
.................................................
38
MIDI Bulk-Empfang
.......................................................
38
MIDI-Übertragung/Empfang zwischen
Verstärkern der DG-Serie
...........................................
39
Ein- und Ausschalten des Lautsprechersimulators
.......
39
Einstellen des Regelpunkts für
pedalgesteuerte Lautstärkeregelung
.................
39
Fehlermeldungen
.......................................................
40
Technische Daten
.......................................................
41
Implementierungstabelle
...........................................
82
Preset-Liste
.................................................................
83
Gebrauch der S412V/S112
.........................................
42
DG100-
212A
/DG80-
210A
/DG80-
112A
/DG130H
A
S412V/S112