Yamaha DG80-112A Owner's Manual - Page 35

Gebrauch Ihres Verstärkers der DG-Serie

Page 35 highlights

DG100-212A/DG80-210A/DG80-112A/DG130HA Gebrauch Ihres Verstärkers der DG-Serie Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUTRegler auf "0", bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. s Zunächst einen provisorischen Klang erzeugen 1. Schließen Sie die Gitarre bei ausgeschaltetem DG-Verstärker an eine INPUT-Buchse an der Frontplatte an. Probieren Sie zunächst die LOW-Buchse aus. 2. Stellen Sie den OUTPUT-Regler auf "0", und schalten Sie das Gerät dann ein. 3. Stellen Sie nun den TRIM-Pegel des DG-Verstärker anfänglich auf "5", und schlagen Sie einige Saiten auf der Gitarre an. Heben Sie dabei allmählich den OUTPUT-Pegel. 4. Das System erzeugt nun provisorisch Ton, mit dem Sie den TRIMPegel einstellen können, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. s Den TRIM-Pegel einstellen Der TRIM-Pegel dient dazu, den Ausgangspegel der Gitarre an den Pegel der INPUT-Buchse des DG-Verstärkers anzupassen. Bei optimaler TRIMEinstellung werden feinste Nuancierungen im Zupfen sowie auch die kraftvolle Attack-Einschwingung beim "Schlagen" und Anreißen der Saiten wiedergegeben. Bei einem ungeeigneten Trimmpegel treten Störgeräusche, Rückkopplungen und eine Beschneidung des Klangs auf. * Der Gitarren-Ausgangspegel ist von Instrument zu Instrument unterschiedlich. Nach Anschließen einer anderen Gitarre müssen Sie den Trimmpegel an das neue Instrument anpassen. * Die Eingangspegel der Buchsen HIGH und LOW sind unterschiedlich. Auch wenn Sie dieselbe Gitarre verwenden, müssen Sie beim Wechsel zur anderen INPUTBuchse den TRIM-Pegel neu einstellen. * Auch wenn mit Distortion- oder Verzerrungseffekt gespielt werden soll, muß der TRIM-Pegel ordnungsgemäß eingestellt werden, wonach der Verzerrungseffekt mit dem GAIN-Regler eingerichtet wird. 1. Stellen Sie die Gitarrenlautstärke auf Höchstpegel, und schlagen Sie die Saiten stark an. Beginnen Sie nun die Justage des TRIM-Pegels. Der Pegel ist optimal, wenn die grüne Anzeige-LED leuchtet. 2. Drehen Sie den TRIM-Regler weiter, und justieren Sie ihn so ein, daß die die rote Anzeige-LED gerade noch nicht leuchtet. Stellen Sie den TRIM-Pegel auf "10", wenn die rote Anzeige-LED nicht leuchten sollte. * Wenn die rote Anzeige-LED auch am Endanschlag nicht leuchtet, drehen Sie den TRIM-Regler zurück, schließen die Gitarre an die HIGH-Buchse an und führen den Einstellvorgang erneut aus. s Klangeinstellungen Wählen Sie eines der 8 im DG-Verstärker gespeicherten VerstärkertypPresets, um den Klang dann mit dem GAIN- und MASTER-Regler sowie den Klangreglern wunschgemäß einzustellen. 1. Drücken Sie die AMP SELECT-Taste mit dem gewünschten Verstärkertyp-Preset. Die LED der Taste leuchtet zur Bestätigung. 2. Stellen Sie den Gitarrensound mit dem GAIN- und MASTER-Regler sowie den 5 Klangreglern ein. TIP OUTPUT- und MASTER-Regler Beide Regler wirken auf die Tonlautstärke. Der MASTER-Regler verändert die Gesamtlautstärke in der Vorverstärkerstufe. Die Einstellung dieses Reglers wird gespeichert. Der OUTPUT-Regler verändert die Lautstärke in der Endstufe. Diese Einstellung wird nicht gespeichert. Lautstärkevariationen für individuelle Klangprogramme sollten daher mit dem MASTER-Regler eingestellt werden. Die Lautsprecher-Lautstärke sollte mit dem OUTPUT-Regler eingestellt werden. * Beim Drücken einer AMP SELECT-Taste werden die Einstellungen aller Regler (außer TRIM , OUTPUT und REVERB) rückgesetzt (GAIN und MASTER = 7, Klangregler = 5. Zum Speichern einer Einstellung als Programm siehe "Speichern von Klangeinstellungen" auf Seite 36). s REVERB-Einstellungen 1. Drücken Sie die REVERB-Taste, um einen der Halleffekte zu wählen. Bei wiederholtem Drücken der REVERB-Taste wird nach folgendem Schema weitergeschaltet: SPRING → HALL → PLATE. Die Anzeige des jeweils gewählten Effekts leuchtet zur Bestätigung. 2. Stellen Sie die Halltiefe mit dem REVERB-Regler ein. * REVERB-Einstellungen (gewählter Halleffekt und Reglereinstellung) bleiben auch dann wirksam, wenn Sie über die AMP SELECT-Tasten einen anderen Verstärkertyp auswählen. Beim Abrufen einer gespeicherten Klangeinstellung werden die REVERB-Einstellungen des betreffenden Programms vorgegeben. s Effekteinstellungen (TREMOLO, CHORUS,TAPE ECHO) 1. Drücken Sie die -Taste, so daß die Anzeige-LED "EFFECT" leuchtet. Beim Aktivieren des EFFECT-Einstellmodus werden die einzelnen Regler, GAIN bis REVERB, auf die gespeicherten Posi- tionen eingestellt. 2. Stellen Sie die Effekte mit den Reglern GAIN bis REVERB wunschgemäß in. q TREMOLO-Effekt • GAIN (SPEED: Tremolo-Geschwindigkeit) Bestimmt die Geschwindigkeit des Tremolo-Effekts (d.h. die Frequenz der Lautstärke-Zunahme/Abnahme-Wiederholungen). Beim Drehen nach rechts nimmt die Geschwindigkeit zu. • MASTER (DEPTH: Tremolo-Tiefe) Dient zur Einstellung der Tremolo-Effekttiefe (d.h. der oberen und unteren Grenze der Lautstärkevariation). Drehen nach rechts verstärkt den Effekt. q CHORUS-Effekt • TREBLE (SPEED: Chorus-Geschwindigkeit) Bestimmt die Geschwindigkeit des Tremolo-Effekts (d.h. die Frequenz der Tonhöhen-Zunahme/Abnahme-Wiederholungen). Beim Drehen nach rechts nimmt die Geschwindigkeit zu. • HIGH MID (DEPTH: Chorus-Tiefe) Dient zur Einstellung der Chorus-Effekttiefe (d.h. der oberen und unteren Grenze der Tonhöhenvariation). Drehen nach rechts verstärkt den Effekt. • LOW MID (LEVEL: Chorus-Pegel) Bestimmt den Mischanteil des Chorus-Effekts am Gesamtsignal. q TAPE ECHO-Effekt • BASS (TIME: Echozeit) Bestimmt die zeitliche Verzögerung zwischen dem Saiten- und dem Echoklang (bzw. das Intervall zwischen den Echos). Beim Drehen nach rechts nimmt der Zeitwert zu. • PRESENCE (FEEDBACK: Effektdauer) Dient zur Einstellung der gewünschten Effektdauer (bzw. Echowiederholungen). Beim Drehen des Reglers nach rechts nimmt die Effektdauer zu. Passen Sie jedoch auf: Bei zu hoher Einstellung können unkontrollierbare Rückkopplungen auftreten. • REVERB (LEVEL: Echopegel) Zur Einstellung der Effektlautstärke. 3. Drücken Sie nach beendeter Einstellung die - oder - Taste, so daß die Anzeige-LED "AMP" leuchtet. Die Regler GAIN bis REVERB fahren nun wieder die Positionen an, auf die Sie vor Aktivieren des EFFECT-Einstellmodus eingestellt waren. * Die Effekteinstellungen bleiben auch dann wirksam, wenn Sie über die AMP SELECT-Tasten einen anderen Verstärkertyp auswählen. Beim Abrufen der Nummer eines anderen Speicherplatzes (siehe Seite 36) werden die Effekteinstellungen des dort gespeicherten Programms vorgegeben. Mit den auf dieser Seite beschriebenen Funktionen können Sie den Klang wunschgemäß einstellen. Diese Klangeinstellungen können zusammen mit den Hall- und Effekteinstellungen abrufbereit als Programm in den internen Speicher des DG-Verstärkers eingegeben werden, wie auf der nächsten Seite beschrieben. 35

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

35
Gebrauch Ihres Verstärkers der DG-Serie
Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUT-
Regler auf “0”, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
Zunächst einen provisorischen Klang erzeugen
1.
Schließen Sie die Gitarre bei ausgeschaltetem DG-Verstärker an
eine INPUT-Buchse an der Frontplatte an. Probieren Sie zunächst
die LOW-Buchse aus.
2.
Stellen Sie den OUTPUT-Regler auf “0”, und schalten Sie das Gerät
dann ein.
3.
Stellen Sie nun den TRIM-Pegel des DG-Verstärker anfänglich auf
“5”, und schlagen Sie einige Saiten auf der Gitarre an. Heben Sie
dabei allmählich den OUTPUT-Pegel.
4.
Das System erzeugt nun provisorisch Ton, mit dem Sie den TRIM-
Pegel einstellen können, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Den TRIM-Pegel einstellen
Der TRIM-Pegel dient dazu, den Ausgangspegel der Gitarre an den Pegel
der INPUT-Buchse des DG-Verstärkers anzupassen. Bei optimaler TRIM-
Einstellung werden feinste Nuancierungen im Zupfen sowie auch die kraft-
volle Attack-Einschwingung beim “Schlagen” und Anreißen der Saiten wie-
dergegeben. Bei einem ungeeigneten Trimmpegel treten Störgeräusche,
Rückkopplungen und eine Beschneidung des Klangs auf.
*
Der Gitarren-Ausgangspegel ist von Instrument zu Instrument unterschiedlich.
Nach Anschließen einer anderen Gitarre müssen Sie den Trimmpegel an das
neue Instrument anpassen.
*
Die Eingangspegel der Buchsen HIGH und LOW sind unterschiedlich. Auch wenn
Sie dieselbe Gitarre verwenden, müssen Sie beim Wechsel zur anderen INPUT-
Buchse den TRIM-Pegel neu einstellen.
*
Auch wenn mit Distortion- oder Verzerrungseffekt gespielt werden soll, muß der
TRIM-Pegel ordnungsgemäß eingestellt werden, wonach der Verzerrungseffekt
mit dem GAIN-Regler eingerichtet wird.
1.
Stellen Sie die Gitarrenlautstärke auf Höchstpegel, und schlagen Sie
die Saiten stark an. Beginnen Sie nun die Justage des TRIM-Pegels.
Der Pegel ist optimal, wenn die grüne Anzeige-LED leuchtet.
2.
Drehen Sie den TRIM-Regler weiter, und justieren Sie ihn so ein,
daß die die rote Anzeige-LED gerade noch nicht leuchtet. Stellen
Sie den TRIM-Pegel auf “10”, wenn die rote Anzeige-LED nicht leuch-
ten sollte.
*
Wenn die rote Anzeige-LED auch am Endanschlag nicht leuchtet, drehen Sie
den TRIM-Regler zurück, schließen die Gitarre an die HIGH-Buchse an und
führen den Einstellvorgang erneut aus.
Klangeinstellungen
Wählen Sie eines der 8 im DG-Verstärker gespeicherten Verstärkertyp-
Presets, um den Klang dann mit dem GAIN- und MASTER-Regler sowie
den Klangreglern wunschgemäß einzustellen.
1.
Drücken Sie die AMP SELECT-Taste mit dem gewünschten
Verstärkertyp-Preset. Die LED der Taste leuchtet zur Bestätigung.
2.
Stellen Sie den Gitarrensound mit dem GAIN- und MASTER-Regler
sowie den 5 Klangreglern ein.
TIP
OUTPUT- und MASTER-Regler
Beide Regler wirken auf die Tonlautstärke. Der MASTER-Regler
verändert die Gesamtlautstärke in der Vorverstärkerstufe. Die
Einstellung dieses Reglers wird gespeichert. Der OUTPUT-Regler
verändert die Lautstärke in der Endstufe. Diese Einstellung wird nicht
gespeichert. Lautstärkevariationen für individuelle Klangprogramme
sollten daher mit dem MASTER-Regler eingestellt werden. Die
Lautsprecher-Lautstärke sollte mit dem OUTPUT-Regler eingestellt
werden.
*
Beim Drücken einer AMP SELECT-Taste werden die Einstellungen aller Regler
(außer TRIM , OUTPUT und REVERB) rückgesetzt (GAIN und MASTER = 7,
Klangregler = 5. Zum Speichern einer Einstellung als Programm siehe
“Speichern von Klangeinstellungen” auf Seite 36).
REVERB-Einstellungen
1.
Drücken Sie die REVERB-Taste, um einen der Halleffekte zu wäh-
len. Bei wiederholtem Drücken der REVERB-Taste wird nach fol-
gendem Schema weitergeschaltet: SPRING
HALL
PLATE. Die
Anzeige des jeweils gewählten Effekts leuchtet zur Bestätigung.
2.
Stellen Sie die Halltiefe mit dem REVERB-Regler ein.
*
REVERB-Einstellungen (gewählter Halleffekt und Reglereinstellung) bleiben auch
dann wirksam, wenn Sie über die AMP SELECT-Tasten einen anderen Verstärker-
typ auswählen. Beim Abrufen einer gespeicherten Klangeinstellung werden die
REVERB-Einstellungen des betreffenden Programms vorgegeben.
Effekteinstellungen (TREMOLO, CHORUS, TAPE ECHO)
1.
Drücken Sie die
-Taste, so daß die Anzeige-LED “EFFECT”
leuchtet. Beim Aktivieren des EFFECT-Einstellmodus werden die
einzelnen Regler, GAIN bis REVERB, auf die gespeicherten Posi-
tionen eingestellt.
2.
Stellen Sie die Effekte mit den Reglern GAIN bis REVERB wunsch-
gemäß in.
TREMOLO-Effekt
GAIN (SPEED: Tremolo-Geschwindigkeit)
Bestimmt die Geschwindigkeit des Tremolo-Effekts (d.h. die Frequenz
der Lautstärke-Zunahme/Abnahme-Wiederholungen). Beim Drehen nach
rechts nimmt die Geschwindigkeit zu.
MASTER (DEPTH: Tremolo-Tiefe)
Dient zur Einstellung der Tremolo-Effekttiefe (d.h. der oberen und unte-
ren Grenze der Lautstärkevariation). Drehen nach rechts verstärkt den
Effekt.
CHORUS-Effekt
TREBLE (SPEED: Chorus-Geschwindigkeit)
Bestimmt die Geschwindigkeit des Tremolo-Effekts (d.h. die Frequenz
der Tonhöhen-Zunahme/Abnahme-Wiederholungen). Beim Drehen nach
rechts nimmt die Geschwindigkeit zu.
HIGH MID (DEPTH: Chorus-Tiefe)
Dient zur Einstellung der Chorus-Effekttiefe (d.h. der oberen und unteren
Grenze der Tonhöhenvariation). Drehen nach rechts verstärkt den Effekt.
LOW MID (LEVEL: Chorus-Pegel)
Bestimmt den Mischanteil des Chorus-Effekts am Gesamtsignal.
TAPE ECHO-Effekt
BASS (TIME: Echozeit)
Bestimmt die zeitliche Verzögerung zwischen dem Saiten- und dem Echo-
klang (bzw. das Intervall zwischen den Echos). Beim Drehen nach rechts
nimmt der Zeitwert zu.
PRESENCE (FEEDBACK: Effektdauer)
Dient zur Einstellung der gewünschten Effektdauer (bzw. Echo-
wiederholungen). Beim Drehen des Reglers nach rechts nimmt die Effekt-
dauer zu. Passen Sie jedoch auf: Bei zu hoher Einstellung können
unkontrollierbare Rückkopplungen auftreten.
REVERB (LEVEL: Echopegel)
Zur Einstellung der Effektlautstärke.
3.
Drücken Sie nach beendeter Einstellung die
- oder
-
Taste, so daß die Anzeige-LED “AMP” leuchtet.
Die Regler GAIN bis REVERB fahren nun wieder die Positionen an, auf
die Sie vor Aktivieren des EFFECT-Einstellmodus eingestellt waren.
*
Die Effekteinstellungen bleiben auch dann wirksam, wenn Sie über die AMP
SELECT-Tasten einen anderen Verstärkertyp auswählen. Beim Abrufen der Num-
mer eines anderen Speicherplatzes (siehe Seite 36) werden die Effekteinstellungen
des dort gespeicherten Programms vorgegeben.
Mit den auf dieser Seite beschriebenen Funktionen
können Sie den Klang wunschgemäß einstellen. Die-
se Klangeinstellungen können zusammen mit den
Hall- und Effekteinstellungen abrufbereit als Pro-
gramm in den internen Speicher des DG-Verstärkers
eingegeben werden, wie auf der nächsten Seite be-
schrieben.
DG100-
212A
/DG80-
210A
/DG80-
112A
/DG130H
A