TASCAM BD-MP4K Owners Manual - Page 160

Laseroptik, VVORSICHT

Page 160 highlights

Wichtige Informationen zu Ihrer Sicherheit • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polarität: Der Pluspol muss auf die jeweilige Plus­ markierung im Batteriefach (+) ausgerichtet sein. • Nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. • Transportieren oder lagern Sie Batterien/Akkus nicht zusammen mit metallenen Halsketten, Haarnadeln oder ähnlichen Gegenständen aus Metall. • Wenn Batterien/Akkus ausgelaufen sind, wischen Sie austretende Säure vorsichtig aus dem Batteriefach, bevor Sie neue Batterien/Akkus einlegen. Berühren Sie die austretende Säure keinesfalls mit bloßer Haut. Verätzungsgefahr! Batteriesäure, die in die Augen gelangt, kann zum Erblinden führen. Waschen Sie das betroffene Auge sofort mit viel sauberem Wasser aus (nicht reiben) und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder ein Krankenhaus. Batteriesäure auf Haut oder Kleidung kann Verätzungen hervorrufen. Auch hier gilt: Sofort mit reichlich klarem Wasser abwaschen und umgehend einen Arzt aufsuchen. • Wenn Sie Batterien/Akkus entsorgen, beachten Sie die Entsorgungshinweise auf den Batterien/Akkus sowie die örtlichen Gesetze und Vorschriften. Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in den Hausmüll. Vorsichtsmaßnahmen für Lasergeräte Dieses Gerät ist nach der internationalen Norm IEC 60825-1 als Laser-Produkt der Klasse 1 klassifiziert. Es arbeitet mit einem unsichtbaren Laserstrahl, der im Normalbetrieb ungefährlich ist. Das Gerät verfügt über Sicherheitsvorkehrungen, die das Austreten des Laserstrahls verhindern. Diese Sicherheitsvorkehrungen dürfen nicht beschädigt werden. V VORSICHT ii Gehäuse nicht aufschrauben. ii Unsichtbare Laserstrahlung tritt aus, wenn das Gehäuse geöffnet und die Sicherheits­verriegel­ung überbrückt ist. ii Ein beschädigtes Gerät darf nicht betrieben und nur in einer Fachwerkstatt repariert werden. Laseroptik Typ: SL6167 Hersteller: Sony Corporation Ausgangsleistung: 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260

Wichtige Informationen zu Ihrer Sicherheit
160
TASCAM BD-MP4K – Bedienungsanleitung
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die
richtige Polarität: Der Pluspol muss auf die jeweilige Plus-
markierung im Batteriefach (+) ausgerichtet sein.
Nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen.
Transportieren oder lagern Sie Batterien/Akkus nicht zusam-
men mit metallenen Halsketten, Haarnadeln oder ähnlichen
Gegenständen aus Metall.
Wenn Batterien/Akkus ausgelaufen sind, wischen Sie aus-
tretende Säure vorsichtig aus dem Batteriefach, bevor Sie
neue Batterien/Akkus einlegen. Berühren Sie die austre-
tende Säure keinesfalls mit bloßer Haut. Verätzungsgefahr!
Batteriesäure, die in die Augen gelangt, kann zum Erblinden
führen. Waschen Sie das betroffene Auge sofort mit viel sau-
berem Wasser aus (nicht reiben) und wenden Sie sich umge-
hend an einen Arzt oder ein Krankenhaus. Batteriesäure auf
Haut oder Kleidung kann Verätzungen hervorrufen. Auch
hier gilt: Sofort mit reichlich klarem Wasser abwaschen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie Batterien/Akkus entsorgen, beachten Sie die
Entsorgungshinweise auf den Batterien/Akkus sowie die ört-
lichen Gesetze und Vorschriften. Werfen Sie Batterien/Akkus
niemals in den Hausmüll.
Vorsichtsmaßnahmen für Lasergeräte
Dieses Gerät ist nach der internationalen Norm IEC 60825-1
als Laser-Produkt der Klasse 1 klassifiziert. Es arbeitet mit
einem unsichtbaren Laserstrahl, der im Normalbetrieb
ungefährlich ist. Das Gerät verfügt über Sicherheitsvorkeh-
rungen, die das Austreten des Laserstrahls verhindern. Diese
Sicherheitsvorkehrungen dürfen nicht beschädigt werden.
V
VORSICHT
i
Gehäuse nicht aufschrauben.
i
Unsichtbare Laserstrahlung tritt aus, wenn das Gehäuse
geöffnet und die Sicherheitsverriegelung überbrückt ist.
i
Ein beschädigtes Gerät darf nicht betrieben und nur in
einer Fachwerkstatt repariert werden.
Laseroptik
Typ:
SL6167
Hersteller:
Sony Corporation
Ausgangsleistung:
<100 mW an der Objektivlinse (CD)
<100 mW an der Objektivlinse (DVD)
Wellenlänge:
770–800 nm (CD) typisch
650–664 nm (DVD) typisch
Laseroptik
Typ:
SLD3134VL
Hersteller:
Sony Corporation
Ausgangsleistung:
<700 mW an der Objektivlinse (BD)
Wellenlänge:
400–410 nm (BD) typisch
Laseroptik
Typ:
SL6169
Hersteller:
Sony Corporation
Ausgangsleistung:
<150 mW an der Objektivlinse (CD)
<150 mW an der Objektivlinse (DVD)
Wellenlänge:
770–800 nm (CD) typisch
650–664 nm (DVD) typisch
Laseroptik
Typ:
SLD3135VL
Hersteller:
Sony Corporation
Ausgangsleistung:
<700 mW an der Objektivlinse (BD)
Wellenlänge:
400–410 nm (BD) typisch