TASCAM BD-MP4K Owners Manual - Page 161

Wichtige Informationen

Page 161 highlights

Wichtige InformWatiicohnteignezuInIhforerrmSaicthioenrheenit Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte gemäß der EMV-Richtlinie 2014/30/EU der Europäischen Gemeinschaft hin geprüft. Diese Grenzwerte gewährleisten einen angemessenen Schutz vor schädlichen Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im Funkfrequenzbereich und kann solche ausstrahlen. Wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen in diesem Handbuch installiert und betrieben wird, kann es Störungen im Funk- und Rundfunkbetrieb verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls das Gerät nachweislich Störungen des Radiooder Fernsehempfangs verursacht, was sich durch Aus- und Einschalten des Geräts überprüfen lässt, ergreifen Sie eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen: • Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf. • Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die mit einem anderen Stromkreis verbunden ist als die Steckdose des Empfängers. • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachmann für Rundfunk- und Fernsehtechnik. Wichtiger Hinweis Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der TEAC Corporation geprüft und genehmigt worden sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dieses Produkt entspricht den geltenden EU-Richtlinien sowie den nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. Angaben zur Umweltverträglichkeit und zur Entsorgung Entsorgung von Altgeräten und Batterien Wenn ein Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, der Verpackung und/ oder der begleitenden Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien 2012/19/EU und/oder 2006/66/EG sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entleerte Batterien/Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte und Batterien/Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos. Enthalten Batterien/Akkus mehr als die in der Richtlinie festgelegte Menge an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) oder Cadmium (Cd), so ist zusätzlich zur Mülltonne die entsprechende chemische Abkürzung angegeben. Pb, Hg, Cd Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder- verwertung von Alt­geräten und Batterien/Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadt­v­ erwaltung, dem für Sie zuständigen Abfall­ent­ sor­gungs­unternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben. Hinweis zum Stromverbrauch Dieses Gerät verbraucht auch dann etwas Strom, wenn es mit dem Stromnetz verbunden und ausgeschaltet ist. TASCAM BD-MP4K - Bedienungsanleitung 161

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260

TASCAM BD-MP4K – Bedienungsanleitung
161
Wichtige Informationen
Angaben zur Umweltverträglichkeit und zur
Entsorgung
Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Wenn ein Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne auf einem Produkt, der Verpackung und/
oder der begleitenden Dokumentation angebracht
ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen
Richtlinien 2012/19/EU und/oder 2006/66/EG sowie
nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte
sowie Batterien und Akkus
nicht in den Hausmüll
(Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung,
Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie
verpflichtet, Altgeräte
und entleerte Batterien/Akkus
über staatlich
dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte
und Batterien/Akkus
leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung
wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die
Umwelt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können.
Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
Enthalten Batterien/Akkus mehr als die in der
Richtlinie festgelegte Menge an Blei (Pb), Quecksilber
(Hg) oder Cadmium (Cd), so ist zusätzlich zur
Mülltonne die entsprechende chemische Abkürzung
angegeben.
Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder-
verwertung von Altgeräten
und Batterien/Akkus
erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen Abfallent-
sorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das
Produkt erworben haben.
Hinweis zum Stromverbrauch
Dieses Gerät verbraucht auch dann etwas Strom, wenn es mit dem
Stromnetz verbunden und ausgeschaltet ist.
Pb, Hg, Cd
Dieses Produkt entspricht den geltenden
EU-Richtlinien sowie den nationalen Gesetzen
zur Umsetzung dieser Richtlinien.
Informationen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit
Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte gemäß
der EMV-Richtlinie 2014/30/EU der Europäischen Gemeinschaft
hin geprüft. Diese Grenzwerte gewährleisten einen angemes-
senen Schutz vor schädlichen Funkstörungen innerhalb von
Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im
Funkfrequenzbereich und kann solche ausstrahlen. Wenn es
nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen in diesem
Handbuch installiert und betrieben wird, kann es Störungen im
Funk- und Rundfunkbetrieb verursachen. Es gibt jedoch keine
Garantie, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen
auftreten. Falls das Gerät nachweislich Störungen des Radio-
oder Fernsehempfangs verursacht, was sich durch Aus- und
Einschalten des Geräts überprüfen lässt, ergreifen Sie eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie
sie an einem anderen Ort auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die mit einem
anderen Stromkreis verbunden ist als die Steckdose des
Empfängers.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachmann für
Rundfunk- und Fernsehtechnik.
Wichtiger Hinweis
Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die nicht
ausdrücklich von der TEAC Corporation geprüft und genehmigt
worden sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis
führen.