Sharp NP-PH3501QL Installation Manual - NEC - Page 17

ACHTUNG, Nicht tun, Vorsichtsmasnahmen zur Vermeidung von, Bränden und elektrischen Schlägen

Page 17 highlights

Vorsichtsmasnahmen zur Vermeidung von Bränden und elektrischen Schlägen 1. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und stellen Sie außerdem sicher, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben, damit sich innerhalb des Projektors kein Hitzestau bilden kann. Lassen Sie mindestens 60 cm Abstand zwischen Ihrem Projektor und der Wand. Halten Sie insbesondere einen Freiraum von mindestens 70 cm vor dem Luftauslass auf der Rückseite und von mindestens 30 cm oberhalb des Projektorgehäuses. (→ Seite 3) 2. Vermeiden Sie, dass Fremdgegenstande wie Büroklammern und Papierschnipsel in den Projektor fallen. Versuchen Sie nicht, in den Projektor gefallene Gegenstände selbst zu entfernen. Stecken Sie keine Metallgegenstände wie einen Draht oder Schraubendreher in Ihren Projektor. Wenn etwas in den Projektor gefallen ist, schalten Sie sofort die Stromversorgung des Projektors ab, und lassen Sie den Gegenstand von qualifiziertem Servicepersonal entfernen. Für Anschluss C2 schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie die Netzspannung zur Spannungsversorgung des Projektors und der Lichtquelle mithilfe eines Ausschalters und wenden Sie sich an Ihren Händler/ Lieferanten. 3. Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie unter den folgenden Bedingungen qualifiziertes Service-Personal. Für Anschluss C2 schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie die Netzspannung zur Spannungsversorgung des Projektors und der Lichtquelle mithilfe eines Ausschalters und wenden Sie sich für Reparaturarbeiten an Ihren Händler/Lieferanten. • Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder ausgefranst ist. • Falls Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist, oder wenn er Regen oder Wasser ausgesetzt war. • Falls der Projektor nicht normal arbeitet, obwohl Sie die in diesem Bedienungshandbuch beschriebenen Anleitungen befolgen. • Wenn der Projektor fallengelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde. • Wenn der Projektor eine eindeutige Leistungsveränderung aufweist, die einer Wartung bedarf. 4. Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird: Schließen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht an den Anschluss der Peripheriegeräte-Verbindung an, das sie eine zu hohe Spannung führen könnte. 5. Bringen Sie stets den Netzkabelverschluss an, bevor Sie versuchen, Ihren Projektor zu benutzen. Siehe Seite 50 Wissenswertes über den Netzkabelverschluss. Wichtige Informationen Reinigung 1. Schalten Sie vor der Reinigung die Stromversorgung durch Herausdrehen der Sicherung ab. Für Anschluss C2 schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie die Netzspannung zur Spannungsversorgung des Projektors und der Lichtquelle mithilfe eines Ausschalters. 2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät niemals mit starken Reinigungsoder Lösungs-mitteln wiez.B. Alkohol oder Verdünner. 3. Reinigen Sie die Linse mit einer Blaseinrichtung oder einem Linsentuch. Beachten Sie dabei, dass die Linsenoberfläche weder zerkratzt noch auf andere Weise beschädigt wird. 4. Berühren Sie den Projektor oder das Netzkabel nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann es zu elektrischen Schlägen oder zu einem Brand kommen. 5. Verwenden Sie kein Sprühmittel, das ein brennbares Gas enthält, um den am Objektiv und Gehäuse anhaftenden Staub zu entfernen. Dadurch können Brände entstehen. ACHTUNG Nicht tun 1. In den folgenden Situationen darf die Netzspannung nicht getrennt werden. Der Projektor könnte sonst beschädigt werden. • Während der Projizierung von Bildern • Während des Abkühlens nach Ausschalten der Stromzufuhr. 2. Schalten Sie den Wechselstrom 90 Sekunden lang nicht aus, nachdem der Laser eingeschaltet wurde und während die POWER-Anzeige grün blinkt. Anderenfalls könnte der Laser vorzeitig ausfallen. 3. Halten Sie die Hände fern vom Linsenmontageteil, während der Linsenversatz in Betrieb ist. Anderenfalls könnten Finger zwischen Gehäuse und Linsendeckel eingeklemmt werden. 4. Wenn das Hauptteil beschädigt ist, kann Kühlungsflüssigkeit aus dem Inneren austreten. Berühren Sie die Flüssigkeit NICHT, und trinken Sie sie NICHT. Wenn die Kühlungsflüssigkeit geschluckt wurde oder in Augenkontakt kam, rufen Sie bitte sofort einen Arzt. xv

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162

xv
Wichtige Informationen
Vorsichtsmasnahmen zur Vermeidung von
Bränden und elektrischen Schlägen
1. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und stellen
Sie außerdem sicher, dass die Lüftungsschlitze frei
bleiben, damit sich innerhalb des Projektors kein
Hitzestau bilden kann. Lassen Sie mindestens 60 cm
Abstand zwischen Ihrem Projektor und der Wand. Hal-
ten Sie insbesondere einen Freiraum von mindestens
70 cm vor dem Luftauslass auf der Rückseite und von
mindestens 30 cm oberhalb des Projektorgehäuses.
(
Seite
3
)
2. Vermeiden Sie, dass Fremdgegenstande wie Bü-
roklammern und Papierschnipsel in den Projektor
fallen. Versuchen Sie nicht, in den Projektor gefallene
Gegenstände selbst zu entfernen. Stecken Sie keine
Metallgegenstände wie einen Draht oder Schrauben-
dreher in Ihren Projektor. Wenn etwas in den Projektor
gefallen ist, schalten Sie sofort die Stromversorgung
des Projektors ab, und lassen Sie den Gegenstand
von qualifiziertem Servicepersonal entfernen.
Für Anschluss C2 schalten Sie den Projektor aus,
trennen Sie die Netzspannung zur Spannungsversor-
gung des Projektors und der Lichtquelle mithilfe eines
Ausschalters und wenden Sie sich an Ihren Händler/
Lieferanten.
3.
Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netz-
stecker und kontaktieren Sie unter den folgenden
Bedingungen qualifiziertes Service-Personal.
Für Anschluss C2 schalten Sie den Projektor aus,
trennen Sie die Netzspannung zur Spannungsver-
sorgung des Projektors und der Lichtquelle mithilfe
eines Ausschalters und wenden Sie sich für Repara-
turarbeiten an Ihren Händler/Lieferanten.
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker be
-
schädigt oder ausgefranst ist.
Falls Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist, oder
wenn er Regen oder Wasser ausgesetzt war.
Falls der Projektor nicht normal arbeitet, obwohl
Sie die in diesem Bedienungshandbuch beschrie-
benen Anleitungen befolgen.
Wenn der Projektor fallengelassen oder das Ge
-
häuse beschädigt wurde.
Wenn der Projektor eine eindeutige Leistungsver
-
änderung aufweist, die einer Wartung bedarf.
4. Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird:
Schließen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht an
den Anschluss der Peripheriegeräte-Verbindung an,
das sie eine zu hohe Spannung führen könnte.
5.
Bringen Sie stets den Netzkabelverschluss an, bevor
Sie versuchen, Ihren Projektor zu benutzen. Siehe
Seite
50
Wissenswertes über den Netzkabelver-
schluss.
Reinigung
1.
Schalten Sie vor der Reinigung die Stromversorgung
durch Herausdrehen der Sicherung ab.
Für Anschluss C2 schalten Sie den Projektor aus und
trennen Sie die Netzspannung zur Spannungsversor-
gung des Projektors und der Lichtquelle mithilfe eines
Ausschalters.
2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
Tuch. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie
ein mildes Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät
niemals mit starken Reinigungsoder Lösungs-mitteln
wiez.B. Alkohol oder Verdünner.
3.
Reinigen Sie die Linse mit einer Blaseinrichtung oder
einem Linsentuch. Beachten Sie dabei, dass die
Linsenoberfläche weder zerkratzt noch auf andere
Weise beschädigt wird.
4. Berühren Sie den Projektor oder das Netzkabel nicht
mit nassen Händen. Andernfalls kann es zu elektri-
schen Schlägen oder zu einem Brand kommen.
5.
Verwenden Sie kein Sprühmittel, das ein brennbares
Gas enthält, um den am Objektiv und Gehäuse anhaf
-
tenden Staub zu entfernen. Dadurch können Brände
entstehen.
ACHTUNG
Nicht tun
1. In den folgenden Situationen darf die Netzspan-
nung nicht getrennt werden. Der Projektor könnte
sonst beschädigt werden.
Während der Projizierung von Bildern
Während des Abkühlens nach Ausschalten der
Stromzufuhr.
2.
Schalten Sie den Wechselstrom 90 Sekunden lang
nicht aus, nachdem der Laser eingeschaltet wurde
und während die POWER-Anzeige grün blinkt.
Anderenfalls könnte der Laser vorzeitig ausfallen.
3.
Halten Sie die Hände fern vom Linsenmontageteil,
während der Linsenversatz in Betrieb ist. Ande-
renfalls könnten Finger zwischen Gehäuse und
Linsendeckel eingeklemmt werden.
4.
Wenn das Hauptteil beschädigt ist, kann Kühlungs-
flüssigkeit aus dem Inneren austreten. Berühren
Sie die Flüssigkeit NICHT, und trinken Sie sie
NICHT.
Wenn die Kühlungsflüssigkeit geschluckt wurde
oder in Augenkontakt kam, rufen Sie bitte sofort
einen Arzt.