Celestron Advanced VX 700 Maksutov Cassegrain Telescope Advanced VX - Page 93

Periodische Fehlerkorrektur PEC, Die periodische Fehlerkorrektur nutzen, Hinweis

Page 93 highlights

Ihnen stehen mehrere Techniken für diese Form der Fotografie zur Verfügung und die jeweils gewählte entscheidet über das benötigte Standardzubehör. Das optimale Verfahren für die Deep-Sky-Astrofotografie mit langen Belichtungszeiten ist der Off-Axis-Guider. Dieses Instrument ermöglicht Ihnen simultanes Fotografieren und Nachführen durch das Teleskop. Darüber hinaus benötigen Sie einen T-Ring, mit dem Ihre Kamera an der radialen Führung angebracht wird. Andere Instrumente erfordern einen integrierten Autoguider, bei dem es sich um eine kleine Kamera handelt, die an die radiale Führung angeschlossen wird, um Ihren Leitstern zentriert zu halten, während Sie mir Ihrer Hauptkamera fotografieren. Hier eine kurze Übersicht aller Techniken. 1. Das Teleskop polarausrichten. Weitere Information zur Polausrichtung, siehe Abschnitt Polausrichtung an früherer Stelle in diesem Handbuch. 2. D as gesamte optische Zubehör abnehmen. 3. D ie radiale Führung auf Ihr Teleskop drehen. 4. D en T-Ring auf die radiale Führung drehen. 5. Ihren Kamerakorpus genauso am T-Ring montieren, wie Sie es mit jedem Objektiv tun würden. 6. D ie Auslösergeschwindigkeit auf die Einstellung „B" einstellen. 7. D as Teleskop auf einen Stern fokussieren. 8. Ihr Objekt im Kamerafeld zentrieren. 9. Ihren Autoguider verwenden, um einen geeigneten Leitstern im Teleskop-Sichtfeld zu finden. Dies kann der zeitaufwendigste Teil des Verfahrens sein. 10. Den Auslöser mit einem Fernauslöser öffnen. 11. Beobachten Sie Ihren Leitstern für die Dauer der Belichtung mithilfe der Tasten auf der Handsteuerung, um nötige Korrekturen vornehmen zu können. 12. Den Kameraauslöser schließen. Periodische Fehlerkorrektur (PEC)) Die Periodische Fehlerkorrektur, oder kurz PEC, ist ein System zur Erhöhung der Nachführgenauigkeit des Antriebs, das die Anzahl der vom Benutzer vorzunehmenden Korrekturen, um den Leitstern im Okular zentriert zu halten, reduziert. Die PEC wurde entworfen, um die Aufnahmequalität zu verbessern, indem die Amplitude der Schnecke reduziert wird. Die PEC-Funktion umfasst drei Schritte. Zuerst muss die Advanced VX-Montierung die aktuelle Position des Schneckengetriebes kennen, damit bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Fehlers ein Referenzwert vorhanden ist. Danach erfolgt eine mindestens 10-minütige Führung unter Verwendung des Autoguiders, während dessen das System Ihre vorgenommenen Korrekturen aufzeichnet. (Das Schneckengetriebe benötigt 10 Minuten für eine vollständige Umdrehung.) Dies „lehrt" den PEC-Chip die Beschaffenheit der Schnecke. Der periodische Fehler des Schneckenantriebs wird im PEC-Chip gespeichert und für die Korrektur des periodischen Fehlers genutzt. Schließlich werden die von Ihnen während der Aufzeichnungsphase vorgenommenen Korrekturen abgespielt. Bedenken Sie, dass diese Funktion für die fortgeschrittene Astrofotografie verwendet wird und dennoch eine sorgfältige Führung erfordert, da alle Teleskopantriebe periodische Fehler aufweisen. Die periodische Fehlerkorrektur nutzen Sobald das Teleskop ordnungsgemäß am Pol ausgerichtet ist, wählen Sie aus dem Utility-Menü PEC sowie die Option Aufzeichnen aus. So nutzen Sie die PEC-Funktion: 1. Suchen Sie sich einen hellen, relativ nahe am Objekt, das Sie fotografieren möchten, stehenden Stern. 2. Setzen Sie den Autoguider in die Okularhalterung Ihres Teleskops ein. Richten Sie den Guider so aus, dass sich eine Sensorachse parallel zur Deklinationsachse befindet, während die andere Achse parallel zur RA-Achse steht. 3. Fokussieren Sie das Teleskop und analysieren Sie die periodische Bewegung. 4. Schließen Sie das Autoguider-Kabel an den AutoguiderAnschluss am elektronischen Bedienfeld der Montierung an. 5. Um mit der Aufzeichnung des periodischen Antriebsfehlers zu beginnen, drücken sie auf die MENÜ-Taste und wählen im Utility-Menü PEC aus. Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Scrolltasten, um die Aufzeichnungsoption anzuzeigen und drücken Sie auf ENTER. Wenn Sie für die Aufzeichnung bereit sind, können Sie erneut die ENTER-Taste drücken. Es verbleiben 5 Sekunden, bis das System mit der Aufzeichnung beginnt. Das erste Mal je Betrachtungssession, bei der die PEC-Aufzeichnung oder -Wiedergabe ausgewählt wird, muss sich das Schneckengetriebe drehen, um seine Ausgangsposition zu kennzeichnen. Wenn sich das Schneckengetriebe dreht, bewegt sich Ihr Leitstern aus dem Sichtfeld des Okulars und muss vor Beginn der Aufzeichnung neu zentriert werden. Hinweis: Sobald das Schneckengetriebe mit einem Index versehen ist, muss es nicht wieder positioniert werden, bis das Teleskop ausgeschaltet wird. Um Ihnen mehr Zeit für die Führungsvorbereitung zu geben, könnte es nötig sein, die PEC-Aufzeichnung erneut zu starten, nachdem das Schneckengetriebe seinen Index gefunden hat. 6. Nach 10 Minuten wird die PEC-Aufzeichnung automatisch beendet. 7. Richten Sie das Teleskop auf das Objekt, das Sie fotografieren möchten, und zentrieren Sie den Leitstern im erleuchteten Fadenkreuz. Nun können Sie die periodische Fehlerkorrektur abspielen. 8. Sobald der periodische Fehler des Antriebs aufgezeichnet wurde, können Sie die Wiedergabefunktion nutzen, um die Korrektur für die künftige Fotografieführung abzuspielen. Wenn Sie den periodischen Fehler erneut aufzeichnen möchten, wählen Sie Aufzeichnen und wiederholen den Aufzeichnungsprozess. Die vorigen Aufzeichnungsdaten werden durch die aktuellen Daten ersetzt. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, um die PEC-Korrekturen für Ihr nächstes Objekt abzuspielen. Macht die PEC-Funktion die ungeführte Astrofotografie möglich? Ja und nein. Für die solare (gefilterte), lunare und Huckepack (bis zu 200 mm) -Fotografie lautet die Antwort Ja. Für die Deep-Sky-Astrofotografie mit langen Belichtungszeiten ist das Autoguiding selbst mit PEC jedoch weiterhin unverzichtbar. DEUTSCH I 29

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

DEUTSCH
I
29
Ihnen stehen mehrere Techniken für diese Form der Foto-
grafie zur Verfügung und die jeweils gewählte entscheidet
über das benötigte Standardzubehör° Das optimale Ver-
fahren für die Deep-Sky-Astrofotografie mit langen Belich-
tungszeiten ist der Off-Axis-Guider° Dieses Instrument
ermöglicht Ihnen simultanes Fotografieren und Nachführen
durch das Teleskop° Darüber hinaus benötigen Sie einen
T-Ring, mit dem Ihre Kamera an der radialen Führung
angebracht wird°
Andere Instrumente erfordern einen integrierten Autoguider,
bei dem es sich um eine kleine Kamera handelt, die an die
radiale Führung angeschlossen wird, um Ihren Leitstern
zentriert zu halten, während Sie mir Ihrer Hauptkamera
fotografieren° Hier eine kurze Übersicht aller Techniken°
Das Teleskop polarausrichten° Weitere Information zur Pol-
ausrichtung, siehe Abschnitt Polausrichtung an früherer
Stelle in diesem Handbuch°
Das gesamte optische Zubehör abnehmen°
Die radiale Führung auf Ihr Teleskop drehen°
Den T-Ring auf die radiale Führung drehen°
Ihren Kamerakorpus genauso am T-Ring montieren, wie
Sie es mit jedem Objektiv tun würden°
Die Auslösergeschwindigkeit auf die Einstellung „B“
einstellen°
Das Teleskop auf einen Stern fokussieren°
Ihr Objekt im Kamerafeld zentrieren°
Ihren Autoguider verwenden, um einen geeigneten
Leitstern im Teleskop-Sichtfeld zu finden° Dies kann der
zeitaufwendigste Teil des Verfahrens sein°
10°
Den Auslöser mit einem Fernauslöser öffnen°
11°
Beobachten Sie Ihren Leitstern für die Dauer der
Belichtung mithilfe der Tasten auf der Handsteuerung,
um nötige Korrekturen vornehmen zu können°
12° Den Kameraauslöser schließen°
Periodische Fehlerkorrektur (PEC))
Die Periodische Fehlerkorrektur, oder kurz PEC, ist
ein System zur Erhöhung der Nachführgenauigkeit
des Antriebs, das die Anzahl der vom Benutzer
vorzunehmenden Korrekturen, um den Leitstern im
Okular zentriert zu halten, reduziert° Die PEC wurde
entworfen, um die Aufnahmequalität zu verbessern,
indem die Amplitude der Schnecke reduziert wird° Die
PEC-Funktion umfasst drei Schritte° Zuerst muss die
Advanced VX-Montierung die aktuelle Position des
Schneckengetriebes kennen, damit bei der Wiedergabe
des aufgezeichneten Fehlers ein Referenzwert vorhanden
ist° Danach erfolgt eine mindestens 10-minütige Führung
unter Verwendung des Autoguiders, während dessen das
System Ihre vorgenommenen Korrekturen aufzeichnet°
(Das Schneckengetriebe benötigt 10 Minuten für eine
vollständige Umdrehung°) Dies „lehrt“ den PEC-Chip die
Beschaffenheit der Schnecke° Der periodische Fehler des
Schneckenantriebs wird im PEC-Chip gespeichert und für
die Korrektur des periodischen Fehlers genutzt° Schließlich
werden die von Ihnen während der Aufzeichnungsphase
vorgenommenen Korrekturen abgespielt° Bedenken Sie,
dass diese Funktion für die fortgeschrittene Astrofotografie
verwendet wird und dennoch eine sorgfältige Führung
erfordert, da alle Teleskopantriebe periodische Fehler
aufweisen°
Die periodische Fehlerkorrektur nutzen
Sobald das Teleskop ordnungsgemäß am Pol ausgerichtet
ist, wählen Sie aus dem Utility-Menü PEC sowie die Option
Aufzeichnen aus° So nutzen Sie die PEC-Funktion:
Suchen Sie sich einen hellen, relativ nahe am Objekt, das
Sie fotografieren möchten, stehenden Stern°
Setzen Sie den Autoguider in die Okularhalterung Ihres
Teleskops ein° Richten Sie den Guider so aus, dass
sich eine Sensorachse parallel zur Deklinationsachse
befindet, während die andere Achse parallel zur
RA-Achse steht°
Fokussieren Sie das Teleskop und analysieren Sie die
periodische Bewegung°
Schließen Sie das Autoguider-Kabel an den Autoguider-
Anschluss am elektronischen Bedienfeld der Montierung an°
Um mit der Aufzeichnung des periodischen Antriebs-
fehlers zu beginnen, drücken sie auf die MENÜ-Taste
und wählen im Utility-Menü PEC aus° Verwenden Sie die
Aufwärts-/Abwärts-Scrolltasten, um die Aufzeichnung-
soption anzuzeigen und drücken Sie auf ENTER° Wenn
Sie für die Aufzeichnung bereit sind, können Sie erneut
die ENTER-Taste drücken° Es verbleiben 5 Sekunden,
bis das System mit der Aufzeichnung beginnt° Das erste
Mal je Betrachtungssession, bei der die PEC-Aufzeich-
nung oder –Wiedergabe ausgewählt wird, muss sich
das Schneckengetriebe drehen, um seine Ausgangspo-
sition zu kennzeichnen° Wenn sich das Schneckenget-
riebe dreht, bewegt sich Ihr Leitstern aus dem Sichtfeld
des Okulars und muss vor Beginn der Aufzeichnung neu
zentriert werden°
Hinweis:
Sobald das Schneckengetriebe mit einem Index
versehen ist, muss es nicht wieder positioniert werden, bis
das Teleskop ausgeschaltet wird° Um Ihnen mehr Zeit für
die Führungsvorbereitung zu geben, könnte es nötig sein,
die PEC-Aufzeichnung erneut zu starten, nachdem das
Schneckengetriebe seinen Index gefunden hat°
Nach 10 Minuten wird die PEC-Aufzeichnung automa-
tisch beendet°
Richten Sie das Teleskop auf das Objekt, das Sie foto-
grafieren möchten, und zentrieren Sie den Leitstern im
erleuchteten Fadenkreuz° Nun können Sie die periodische
Fehlerkorrektur abspielen°
Sobald der periodische Fehler des Antriebs aufgezeichnet
wurde, können Sie die Wiedergabefunktion nutzen, um
die Korrektur für die künftige Fotografieführung abzuspiel-
en° Wenn Sie den periodischen Fehler erneut aufzeichnen
möchten, wählen Sie Aufzeichnen und wiederholen den
Aufzeichnungsprozess° Die vorigen Aufzeichnungsdaten
werden durch die aktuellen Daten ersetzt° Wiederholen
Sie die Schritte 7 und 8, um die PEC-Korrekturen für Ihr
nächstes Objekt abzuspielen°
Macht die PEC-Funktion die ungeführte Astrofotografie
möglich? Ja und nein° Für die solare (gefilterte), lunare
und Huckepack (bis zu 200 mm) –Fotografie lautet die
Antwort Ja° Für die Deep-Sky-Astrofotografie mit langen
Belichtungszeiten ist das Autoguiding selbst mit PEC
jedoch weiterhin unverzichtbar°