Sony SDM-N80 Operating Instructions (primary manual) - Page 51

Inhalt, Installation, Einstellen des Monitors, Technische Merkmale, Störungsbehebung

Page 51 highlights

Inhalt Sicherheitsmaßnahmen 4 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 5 Installation 7 Schritt 1: Anschließen der Media-Engine an den Computer 7 Schritt 2: Überprüfen des Digital/Analog-Wählschalters 7 Schritt 3: Anschließen des Bildschirms und der Media-Engine . . . . 8 Schritt 4: Anschließen des Audiokabels 8 Schritt 5: Anschließen des Netzkabels 8 Schritt 6: Einschalten von Monitor und Computer 8 Anschließen von USB-kompatiblen Peripheriegeräten (USB - Universeller Serieller Bus 9 Die Stereolautsprecher 9 Auswählen des Eingangssignals 10 Einstellen von Neigung und Höhe 10 • Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc., in den USA und anderen Ländern. • Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. • IBM PC/AT und VGA sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation in den USA. • VESA und DDC sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. • ENERGY STAR ist ein eingetragenes Warenzeichen in den USA. • Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein. • Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht in jedem Fall ausdrücklich durch "" bzw. "" gekennzeichnet. Einstellen des Monitors 11 Navigieren in den Menüs 11 Einstellen des Kontrasts (KONTRAST 13 Einstellen des Schwarzwerts eines Bildes (HELLIGKEIT 13 Korrigieren eines flimmernden oder verschwommenen Bildes (PHASE/PITCH) (nur analoge RGB-Signale 14 DE Einstellen der Bildposition (H CENTER/V CENTER) (nur analoge RGB-Signale 15 Einstellen der Farbtemperatur (FARBE 15 Ändern der Bildgröße je nach Signal (ZOOM 16 Glätten des Bildes (SMOOTHING 16 Ändern der Menüposition (POSITION MEN 16 Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN 17 Weitere Einstellungen 17 Technische Merkmale 19 Die Stromsparfunktion (Benutzersensor/Stromsparfunktion) . . . . . 19 Wenn der Benutzersensor nicht ordnungsgemäß funktioniert . . . . 19 Automatische Helligkeitseinstellung (Lichtsensor 21 Automatische Einstellung der Bildqualität (nur analoge RGB-Signale) . . 21 Störungsbehebung 22 Bildschirmmeldungen 22 Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen 23 Selbstdiagnosefunktion 26 Technische Daten 26 Anhang (Appendix i Preset mode timing table i TCO'99 Eco-document i 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124

3
Inhalt
DE
Macintosh ist ein Warenzeichen der
Apple Computer, Inc., in den USA und
anderen Ländern.
Windows
ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und anderen
Ländern.
IBM PC/AT und VGA sind
eingetragene Warenzeichen der IBM
Corporation in den USA.
VESA und DDC
sind Warenzeichen
der Video Electronics Standards
Association.
ENERGY STAR ist ein eingetragenes
Warenzeichen in den USA.
Alle anderen in diesem Handbuch
erwähnten Produktnamen können
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen
Eigentümer sein.
Im Handbuch sind die Warenzeichen
und eingetragenen Warenzeichen nicht
in jedem Fall ausdrücklich durch “
bzw. “
” gekennzeichnet.
Sicherheitsmaßnahmen
..................................
4
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
..............
5
Installation
.....................................
7
Schritt 1:
Anschließen der Media-Engine an den Computer
......
7
Schritt 2:
Überprüfen des Digital/Analog-Wählschalters
.........
7
Schritt 3:
Anschließen des Bildschirms und der Media-Engine
....
8
Schritt 4:
Anschließen des Audiokabels
.....................
8
Schritt 5:
Anschließen des Netzkabels
......................
8
Schritt 6:
Einschalten von Monitor und Computer
..............
8
Anschließen von USB-kompatiblen Peripheriegeräten
(USB - Universeller Serieller Bus)
..........................
9
Die Stereolautsprecher
...................................
9
Auswählen des Eingangssignals
..........................
10
Einstellen von Neigung und Höhe
.........................
10
Einstellen des Monitors
..........................
11
Navigieren in den Menüs
................................
11
Einstellen des Kontrasts (KONTRAST)
.....................
13
Einstellen des Schwarzwerts eines Bildes (HELLIGKEIT)
.......
13
Korrigieren eines flimmernden oder verschwommenen Bildes
(PHASE/PITCH) (nur analoge RGB-Signale)
.................
14
Einstellen der Bildposition (H CENTER/V CENTER)
(nur analoge RGB-Signale)
..............................
15
Einstellen der Farbtemperatur (FARBE)
.....................
15
Ändern der Bildgröße je nach Signal (ZOOM)
................
16
Glätten des Bildes (SMOOTHING)
.........................
16
Ändern der Menüposition (POSITION MENÜ)
................
16
Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN)
...........
17
Weitere Einstellungen
...................................
17
Technische Merkmale
...........................
19
Die Stromsparfunktion (Benutzersensor/Stromsparfunktion)
.....
19
Wenn der Benutzersensor nicht ordnungsgemäß funktioniert
....
19
Automatische Helligkeitseinstellung (Lichtsensor)
.............
21
Automatische Einstellung der Bildqualität (nur analoge RGB-Signale)
. . 21
Störungsbehebung
.............................
22
Bildschirmmeldungen
...................................
22
Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen
...................
23
Selbstdiagnosefunktion
..................................
26
Technische Daten
..............................
26
Anhang (Appendix)
..............................
i
Preset mode timing table
..................................
i
TCO’99 Eco-document
....................................
i