Icom MA-510TR Basic Manual german/spanish/french/italian - Page 6

ÜBERBLICK, Über AIS, AIS-Klassen

Page 6 highlights

1 ÜBERBLICK ■■ Über AIS Das automatische Identifizierungssystem (AIS) wird primär für das Kollisionsrisikomanagement und die Navigationssicherheit verwendet. Es kann abhängig von der Klasse automatisch die Schiffsinformationen, wie zum Beispiel den Schiffsnamen, MMSI-Code, Schiffstyp, die Positionsdaten, Geschwindigkeit, den Kurs, das Ziel und weitere Informationen senden und empfangen. Die Informationen werden im UKW-Seefunkband zwischen den Schiffen und/oder Basisstationen ausgetauscht. Die Informationen helfen dabei, die anderen Schiffe oder Stationen in der Nähe zu identifizieren, indem die empfangenen Daten auf einem Plotter oder Radarbildschirm angezeigt werden. Anderes Schiff (AIS-Klasse B) Anderes Schiff (AIS-Klasse A) Schiffsinformationen Basisstation Ihr Schiff (AIS-Klasse B) ■■ AIS-Klassen Es gibt 7 Arten von AIS-Stationen, Schiffe, Basisstationen, Such- und Rettungsdienst (SAR), Navigationshilfen (AtoN), Such- und Rettungsdienstsender (AIS-SART), Mann über Bord (MOB) und Seenotpositionsanzeigefunkfeuer-AIS (EPIRB-AIS). Es gibt 2 Klassen von AIS-Geräten, die auf den Schiffen installiert sind, Klasse A und Klasse B. Nach der SOLAS-Konvention (Schutz des menschlichen Lebens auf See) müssen alle SOLAS-Schiffe einen AIS-Transponder der Klasse A installiert haben: Ein AIS-Transponder der Klasse B dient der Zusammenarbeit mit den Geräten der Klasse A, hat aber keine Auswirkung auf das Netzwerk der Klasse A. Viele kommerzielle Schiffe und einige Freizeitschiffe, für die kein Gerät der Klasse A vorgeschrieben ist, wählen die Installation eines Geräts der Klasse B aus, um Unfälle auf See zu vermeiden. 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96

5
1
ÜBERBLICK
Über AIS
Das automatische Identifizierungssystem (AIS) wird primär für das
Kollisionsrisikomanagement und die Navigationssicherheit verwendet. Es kann
abhängig von der Klasse automatisch die Schiffsinformationen, wie zum Beispiel den
Schiffsnamen, MMSI-Code, Schiffstyp, die Positionsdaten, Geschwindigkeit, den Kurs,
das Ziel und weitere Informationen senden und empfangen. Die Informationen werden
im UKW-Seefunkband zwischen den Schiffen und/oder Basisstationen ausgetauscht.
Die Informationen helfen dabei, die anderen Schiffe oder Stationen in der Nähe zu
identifizieren, indem die empfangenen Daten auf einem Plotter oder Radarbildschirm
angezeigt werden.
AIS-Klassen
Es gibt 7 Arten von AIS-Stationen, Schiffe, Basisstationen, Such- und Rettungsdienst
(SAR), Navigationshilfen (AtoN), Such- und Rettungsdienstsender (AIS-SART), Mann
über Bord (MOB) und Seenotpositionsanzeigefunkfeuer-AIS (EPIRB-AIS).
Es gibt 2 Klassen von AIS-Geräten, die auf den Schiffen installiert sind, Klasse A und
Klasse B.
Nach der SOLAS-Konvention (Schutz des menschlichen Lebens auf See) müssen alle
SOLAS-Schiffe einen AIS-Transponder der Klasse A installiert haben:
Ein AIS-Transponder der Klasse B dient der Zusammenarbeit mit den Geräten der Klasse
A, hat aber keine Auswirkung auf das Netzwerk der Klasse A.
Viele kommerzielle Schiffe und einige Freizeitschiffe, für die kein Gerät der Klasse A
vorgeschrieben ist, wählen die Installation eines Geräts der Klasse B aus, um Unfälle auf
See zu vermeiden.
Anderes Schiff
(AIS-Klasse B)
Anderes Schiff
(AIS-Klasse A)
Schiffsinformationen
Basisstation
Ihr Schiff
(AIS-Klasse B)