Sharp R-209FW Operation Manual - Page 22

Tipps Und Techniken

Page 22 highlights

TIPPS UND TECHNIKEN DEUTSCH EINSTELLUNG DER ZEITEN Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im allgemeinen erheblich kürzer als in einem konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich deshalb an die in diesem Kochbuch empfohlenen Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger ein. Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe. Lieber kurz nachgaren als etwas übergaren lassen. AUSGANGSTEMPERATUR Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig. Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte. Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln werden normale Lagertemperaturen vorausgesetzt (Kühlschranktemperatur ungefähr 5o C, Raumtemperatur ungefähr 20o C). Für das Auftauen von Lebensmitteln wird von -18o C Tiefkühltemperatur ausgegangen. ALLE ANGEGEBENEN ZEITEN . . . . in diesem Kochbuch sind Richtwerte, die je nach Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit (Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren können. SALZ, GEWÜRZE UND KRÄUTER In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren Eigengeschmack besser als bei konventionellen Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz sehr sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach dem Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie gewohnt verwendet werden. WASSERZUGABE Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel können im eigenen Saft oder mit wenig Wasserzugabe gegart werden. Dadurch bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten. FETTE SPEISEN Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten garen schneller als magere Teile. Decken Sie deshalb diese Teile beim Garen mit etwas Aluminiumfolie ab oder legen Sie die Lebensmittel mit der fetten Seite nach unten. LEBENSMITTEL MIT HAUT ODER SCHALE wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel, Pellkartoffeln, Tomaten, Äpfel, Eigelb oder ähnliches, mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen. Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen, ohne dass die Haut oder Schale platzt. KLEINE UND GROSSE MENGEN Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen oder garen möchten. Das bedeutet, kleine Portionen garen schneller als große. Als Faustregel gilt: Doppelte Menge=fast doppelte Zeit Halbe Menge=halbe Zeit HOHE UND FLACHE GEFÄSSE Beide Gefäße haben das gleiche Fassungsvermögen, aber in der hohen Form ist die Garzeit länger als in der flachen. Bevorzugen Sie deshalb möglichst flache Gefäße mit großer Oberfläche. Hohe Gefäße nur für Gerichte verwenden, bei denen die Gefahr des Überkochens besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc. RUNDE UND OVALE GEFÄSSE In runden und ovalen Formen garen Speisen gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an diesen Stellen übergaren könnte. ABDECKEN Durch Abdecken bleibt die Feuchtigkeit im Lebensmittel erhalten und die Garzeit verkürzt sich. Zum Abdecken einen Deckel, Mikrowellenfolie oder eine Abdeckhaube verwenden. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, z.B. Braten oder Hähnchen, nicht abdecken. Es gilt die Regel, was im konventionellen Herd abgedeckt wird, sollte auch im Mikrowellengerät abgedeckt werden. Was im Herd offen gegart wird, kann auch im Mikrowellengerät offen gegart werden. UNREGELMÄSSIGE TEILE mit der dickeren bzw. kompakten Seite nach außen platzieren. Gemüse (z.B. Broccoli) mit den Stielen nach außen legen. Dickere Teile benötigen eine längere Garzeit und erhalten an den Außenseiten mehr Mikrowellenenergie, so dass die Lebensmittel gleichmäßig garen. UMRÜHREN Das Umrühren der Speisen ist notwendig, da die Mikrowellen zuerst die äußeren Bereiche erhitzen. Dadurch wird die Temperatur ausgeglichen und die Speise gleichmäßig erhitzt. ANORDNUNG Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so dass die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen kann. 21/D-7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

TIPPS UND TECHNIKEN
DEUTSCH
EINSTELLUNG DER ZEITEN
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im
allgemeinen erheblich kürzer als in einem
konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich
deshalb an die in diesem Kochbuch empfohlenen
Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger
ein. Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe.
Lieber kurz nachgaren als etwas übergaren lassen.
AUSGANGSTEMPERATUR
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der
Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig.
Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel
benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte.
Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln werden
normale
Lagertemperaturen
vorausgesetzt
(Kühlschranktemperatur ungefähr 5
o
C, Raumtemperatur
ungefähr 20
o
C). Für das Auftauen von Lebensmitteln
wird von -18
o
C Tiefkühltemperatur ausgegangen.
ALLE ANGEGEBENEN ZEITEN . . . .
in diesem Kochbuch sind Richtwerte, die je nach
Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit (Wasser-,
Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren können.
SALZ, GEWÜRZE UND KRÄUTER
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren
Eigengeschmack besser als bei konventionellen
Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz sehr
sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach dem
Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die
Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie
gewohnt verwendet werden.
WASSERZUGABE
Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel
können im eigenen Saft oder mit wenig
Wasserzugabe gegart werden. Dadurch bleiben viele
Vitamine und Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten.
FETTE SPEISEN
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten
garen schneller als magere Teile. Decken Sie
deshalb diese Teile beim Garen mit etwas
Aluminiumfolie ab oder legen Sie die Lebensmittel
mit der fetten Seite nach unten.
LEBENSMITTEL MIT HAUT ODER
SCHALE
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel,
Pellkartoffeln, Tomaten, Äpfel, Eigelb oder ähnliches,
mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen.
Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen,
ohne dass die Haut oder Schale platzt.
KLEINE UND GROSSE MENGEN
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der
Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen
oder garen möchten. Das bedeutet, kleine Portionen
garen schneller als große. Als Faustregel gilt:
Doppelte Menge=fast doppelte Zeit
Halbe Menge=halbe Zeit
HOHE UND FLACHE GEFÄSSE
Beide Gefäße haben das gleiche Fassungsvermögen,
aber in der hohen Form ist die Garzeit länger als in der
flachen. Bevorzugen Sie deshalb möglichst flache
Gefäße mit großer Oberfläche. Hohe Gefäße nur für
Gerichte verwenden, bei denen die Gefahr des
Überkochens besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc.
RUNDE UND OVALE GEFÄSSE
In runden und ovalen Formen garen Speisen
gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken
Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an
diesen Stellen übergaren könnte.
ABDECKEN
Durch Abdecken bleibt die Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt sich. Zum Abdecken
einen Deckel, Mikrowellenfolie oder eine
Abdeckhaube verwenden. Speisen, die eine Kruste
erhalten sollen, z.B. Braten oder Hähnchen, nicht
abdecken. Es gilt die Regel, was im konventionellen
Herd abgedeckt wird, sollte auch im Mikrowellengerät
abgedeckt werden. Was im Herd offen gegart wird,
kann auch im Mikrowellengerät offen gegart werden.
UNREGELMÄSSIGE TEILE
mit der dickeren bzw. kompakten Seite nach außen
platzieren. Gemüse (z.B. Broccoli) mit den Stielen nach
außen legen. Dickere Teile benötigen eine längere
Garzeit und erhalten an den Außenseiten mehr
Mikrowellenenergie, so dass die Lebensmittel
gleichmäßig garen.
UMRÜHREN
Das Umrühren der Speisen ist notwendig, da die
Mikrowellen zuerst die äußeren Bereiche erhitzen.
Dadurch wird die Temperatur ausgeglichen und die
Speise gleichmäßig erhitzt.
ANORDNUNG
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen
oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller
anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so dass
die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen kann.
21/D-7