Sharp R-209FW Operation Manual - Page 24

Garen Von Frischem GemÜse

Page 24 highlights

TIPPS UND TECHNIKEN DEUTSCH WENDEN/UMRÜHREN Fast alle Lebensmittel müssen zwischendurch einmal gewendet oder umgerührt werden. Teile, die aneinanderhaften, so bald wie möglich voneinander trennen und umordnen. KLEINERE MENGEN tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach ganze Menüs zusammenstellen. EMPFINDLICHE LEBENSMITTEL, wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig auftauen, sondern nur antauen und bei Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird vermieden, dass die äußeren Bereiche bereits zu heiß werden, während die inneren noch gefroren sind. DIE STANDZEIT nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit fortgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke, kompakte Lebensmittel benötigen eine längere Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend aufgetaut sein, können Sie es weiter im Mikrowellengerät auftauen oder die Standzeit entsprechend verlängern. Die Lebensmittel nach der Standzeit möglichst sofort weiterverarbeiten und nicht wieder einfrieren. GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE ● Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, dass die Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln). ● Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen und dann erst die erforderliche Menge für das Rezept abwiegen und zerkleinern. ● Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der Regel erst nach dem Garen. ● Pro 500 g Gemüse ungefähr 5 EL Wasser zugeben. Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in der Tabelle. ● Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart werden. ● Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren oder wenden. ● Nach dem Garen das Gemüse ungefähr 2 Minuten stehenlassen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilt (Standzeit). ● Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten. GAREN VON FLEISCH, FISCH & GEFLÜGEL ● Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Stücke möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein gutes Garergebnis. ● Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie gewohnt weiterverarbeiten. ● Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm sein. ● Trotz gleicher Größe der Stücke kann das Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt u.a. an der Art des Lebensmittels, am unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als auch an der Temperatur vor dem Garen. ● Ab 15 Minuten Garzeit erhält man eine natürliche Bräunung, die durch die Ver wendung von Bräunungsmitteln noch verstärkt werden kann. Um außerdem eine knusprige Oberfläche zu erhalten, sollten Sie Bräunungsgeschirr verwenden oder das Lebensmittel auf dem Herd anbraten und in der Mikrowelle fertig garen. Auf diese Weise erhalten Sie gleichzeitig einen braunen Fond für die Zubereitung einer Sauce. ● Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach der halben Garzeit wenden, so dass sie von allen Seiten gleichmäßig gegart werden. ● Decken Sie Braten nach dem Garen mit Aluminiumfolie ab und lassen ihn ungefähr 10 Minuten ruhen (Standzeit). Während dieser Zeit gart der Braten nach, und die Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig, so dass beim Anschneiden weniger Fleischsaft verlorengeht. AUFTAUEN UND GAREN Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden. In der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele. Beachten Sie außerdem die allgemeinen Hinweise zu "Erhitzen" und "Auftauen" von Lebensmitteln. Für die Zubereitung von handelsüblichen Tiefkühl-Fertiggerichten richten Sie sich bitte nach den Hertsellerangaben auf der Verpackung. In der Regel werden genaue Garzeiten und Hinweise für die Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben. 23/D-9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

TIPPS UND TECHNIKEN
DEUTSCH
WENDEN/UMRÜHREN
Fast alle Lebensmittel müssen zwischendurch einmal
gewendet oder umgerührt werden. Teile, die
aneinanderhaften, so bald wie möglich voneinander
trennen und umordnen.
KLEINERE MENGEN
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir
empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen
einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach
ganze Menüs zusammenstellen.
EMPFINDLICHE LEBENSMITTEL,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig
auftauen, sondern nur antauen und bei
Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird
vermieden, dass die äußeren Bereiche bereits zu heiß
werden, während die inneren noch gefroren sind.
DIE STANDZEIT
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders
wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit
fortgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die
Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke,
kompakte Lebensmittel benötigen eine längere
Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser
Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend
aufgetaut sein, können Sie es weiter im Mikrowellengerät
auftauen oder die Standzeit entsprechend verlängern.
Die Lebensmittel nach der Standzeit möglichst sofort
weiterverarbeiten und nicht wieder einfrieren.
GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, dass
die Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor
allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im
Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen und
dann erst die erforderliche Menge für das Rezept
abwiegen und zerkleinern.
Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der
Regel erst nach dem Garen.
Pro 500 g Gemüse ungefähr 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr
Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in der Tabelle.
Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit Deckel
gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie z.B.
Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können ohne
Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart werden.
Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren
oder wenden.
Nach dem Garen das Gemüse ungefähr 2
Minuten stehenlassen, damit sich die Temperatur
gleichmäßig verteilt (Standzeit).
Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und
hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und
der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer
das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
GAREN VON FLEISCH, FISCH &
GEFLÜGEL
Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Stücke
möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein
gutes Garergebnis.
Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung
gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen
und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie
gewohnt weiterverarbeiten.
Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm sein.
Trotz gleicher Größe der Stücke kann das
Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt
u.a. an der Art des Lebensmittels, am
unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als
auch an der Temperatur vor dem Garen.
Ab 15 Minuten Garzeit erhält man eine natürliche
Bräunung, die durch die Verwendung von
Bräunungsmitteln noch verstärkt werden kann. Um
außerdem eine knusprige Oberfläche zu erhalten, sollten
Sie Bräunungsgeschirr verwenden oder das Lebensmittel
auf dem Herd anbraten und in der Mikrowelle fertig
garen. Auf diese Weise erhalten Sie gleichzeitig einen
braunen Fond für die Zubereitung einer Sauce.
Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach
der halben Garzeit wenden, so dass sie von allen
Seiten gleichmäßig gegart werden.
Decken Sie Braten nach dem Garen mit Aluminiumfolie
ab und lassen ihn ungefähr 10 Minuten ruhen
(Standzeit). Während dieser Zeit gart der Braten
nach, und die Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig,
so dass beim Anschneiden weniger Fleischsaft
verlorengeht.
AUFTAUEN UND GAREN
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem
Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden. In
der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele. Beachten Sie
außerdem die allgemeinen Hinweise zu “Erhitzen” und
“Auftauen” von Lebensmitteln. Für die Zubereitung von
handelsüblichen Tiefkühl-Fertiggerichten richten Sie sich
bitte nach den Hertsellerangaben auf der Verpackung. In
der Regel werden genaue Garzeiten und Hinweise für die
Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
23/D-9