Sharp R-209FW Operation Manual - Page 23

Wenden, Standzeit, BrÄunungsmittel, Erhitzen, Auftauen, Verpackungen Und BehÄlter, Abdecken, Die

Page 23 highlights

TIPPS UND TECHNIKEN WENDEN Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks, während des Garvorgangs einmal wenden, um die Garzeit zu verkürzen. Große Teile, wie Braten und Hähnchen, müssen gewendet werden, da die nach oben gerichtete Seite mehr Mikrowellenenergie erhält und austrocken könnte, falls nicht gewendet wird. STANDZEIT Die Einhaltung der Standzeit ist eine der wichtigsten Mikrowellen-Regeln. Fast alle Speisen, die in der Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder gegart werden, benötigen eine kurze oder längere Standzeit, in der ein Temperaturausgleich stattfindet und sich die Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig verteilen kann. BRÄUNUNGSMITTEL Lebensmittel erhalten nach mehr als 15 Minuten Garzeit eine Bräune, die jedoch nicht mit der intensiven Bräune und Kruste beim konventionellen Garen zu vergleichen ist. Um eine appetitliche braune Farbe zu erhalten, können Bräunungsmittel eingesetzt werden. Sie dienen meist gleichzeitig als Würzmittel. Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen für Bräunungsmittel und Anwendungsmöglichkeiten: BRÄUNUNGSMITTEL Zerlassene Butter und Paprikapulver Paprikapulver Sojasauce Barbecue- und Worcester- Sauce, Bratensauce Ausgelassene Speckwürfel oder Trockenzwiebeln Kakao, Schokostreusel, braune Glasuren, Honig und Marmelade GERICHTE VERFAHREN Geflügel Das Geflügel mit der Butter/ Paprikamischung bestreichen Aufläufe, Käsetoasts Mit Paprikapulver bestäuben Fleisch und Geflügel Mit der Sauce bestreichen Braten, Frikadellen, Kurzgebratenes Mit der Sauce bestreichen Aufläufe, Toasts, Suppen, Eintöpfe Mit den Speckwürfeln oder Trockenzwiebeln bestreuen Kuchen und Desserts Kuchen und Desserts damit bestreuen oder glasieren ERHITZEN ● Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten herausgenommen und auf einem Teller oder in einer Schüssel erhitzt werden. ● Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke müssen nicht abgedeckt werden. ● Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel entfernen. ● Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee, Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen. ● Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch umrühren, so dass sich die Temperatur gleichmäßig verteilt. ● Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer Zimmertemperatur von 20o C angegeben. Bei kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich die Erhitzungszeit geringfügig. ● Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2 Minuten stehen, so dass sich die Temperatur gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt (Standzeit). ● Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Ausgangstemperatur, Gewicht, Wassergehalt, Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc. variieren können. AUFTAUEN Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel erheblich kürzer als beim Auftauen auf herkömmliche Weise. Nachfolgend einige Tipps. Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller. VERPACKUNGEN UND BEHÄLTER Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter, die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ungefähr -40o C) als auch hitzebeständig (bis ungefähr 220o C) sind. So können Sie im gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen, ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen. ABDECKEN Dünnere Teile vor dem Auftauen mit kleinen Aluminiumstreifen abdecken. Angetaute oder warme Teile während des Auftauens ebenfalls mit Aluminiumstreifen abdecken. Dies verhindert, dass dünnere Teile bereits zu heiß werden, während dickere Teile noch gefroren sind. DIE MIKROWELLENLEISTUNG eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die Mikrowellenleistung zu hoch, gart die Speisenoberfläche bereits an, während das Innere noch gefroren ist. 22/D-8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

TIPPS UND TECHNIKEN
WENDEN
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks,
während des Garvorgangs einmal wenden, um die
Garzeit zu verkürzen. Große Teile, wie Braten und
Hähnchen, müssen gewendet werden, da die nach
oben gerichtete Seite mehr Mikrowellenenergie erhält
und austrocken könnte, falls nicht gewendet wird.
STANDZEIT
Die Einhaltung der Standzeit ist eine der wichtigsten
Mikrowellen-Regeln. Fast alle Speisen, die in der
Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder gegart werden,
benötigen eine kurze oder längere Standzeit, in der
ein Temperaturausgleich stattfindet und sich die
Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig verteilen kann.
BRÄUNUNGSMITTEL
Lebensmittel erhalten nach mehr als 15 Minuten
Garzeit eine Bräune, die jedoch nicht mit der
intensiven Bräune und Kruste beim konventionellen
Garen zu vergleichen ist. Um eine appetitliche
braune Farbe zu erhalten, können Bräunungsmittel
eingesetzt werden. Sie dienen meist gleichzeitig als
Würzmittel. Nachfolgend finden Sie einige
Empfehlungen
für
Bräunungsmittel
und
Anwendungsmöglichkeiten:
Zerlassene Butter und Paprikapulver
Paprikapulver
Sojasauce
Barbecue- und Worcester- Sauce, Bratensauce
Ausgelassene Speckwürfel oder Trockenzwiebeln
Kakao, Schokostreusel, braune Glasuren, Honig
und Marmelade
Geflügel
Aufläufe, Käsetoasts
Fleisch und Geflügel
Braten, Frikadellen, Kurzgebratenes
Aufläufe, Toasts, Suppen, Eintöpfe
Kuchen und Desserts
Das Geflügel mit der Butter/
Paprikamischung bestreichen
Mit Paprikapulver bestäuben
Mit der Sauce bestreichen
Mit der Sauce bestreichen
Mit den Speckwürfeln oder
Trockenzwiebeln bestreuen
Kuchen und Desserts damit
bestreuen oder glasieren
BRÄUNUNGSMITTEL
GERICHTE
VERFAHREN
ERHITZEN
Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten
herausgenommen und auf einem Teller oder in
einer Schüssel erhitzt werden.
Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder
Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken,
damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke
müssen nicht abgedeckt werden.
Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel entfernen.
Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee,
Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen.
Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch
umrühren, so dass sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt.
Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer
Zimmertemperatur von 20
o
C angegeben. Bei
kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich
die Erhitzungszeit geringfügig.
Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2
Minuten stehen, so dass sich die Temperatur
gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt (Standzeit).
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je
nach Ausgangstemperatur, Gewicht, Wassergehalt,
Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc.
variieren können.
AUFTAUEN
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von Lebensmitteln.
Die Auftauzeiten sind in der Regel erheblich kürzer als beim
Auftauen auf herkömmliche Weise. Nachfolgend einige
Tipps. Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung
und legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
VERPACKUNGEN UND BEHÄLTER
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen
sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter,
die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ungefähr -40
o
C) als
auch hitzebeständig (bis ungefähr 220
o
C) sind. So
können Sie im gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und
sogar garen, ohne die Speise zwischendurch umfüllen
zu müssen.
ABDECKEN
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit kleinen
Aluminiumstreifen abdecken. Angetaute oder warme Teile
während des Auftauens ebenfalls mit Aluminiumstreifen
abdecken. Dies verhindert, dass dünnere Teile bereits zu
heiß werden, während dickere Teile noch gefroren sind.
DIE MIKROWELLENLEISTUNG
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein
gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die Mikrowellenleistung
zu hoch, gart die Speisenoberfläche bereits an, während
das Innere noch gefroren ist.
22/D-8