Sony GDM-5510 Operation Guide - Page 38

Inhalt

Page 38 highlights

Inhalt Hinweis Dieses Gerät erfüllt bezüglich tieffrequenter (very low frequency) und tiefstfrequenter (extremely low frequency) Strahlung die Vorschriften des „Swedish National Council for Metrology (MPR)" vom Dezember 1990 (MPR II). Dieses Garät entspricht den folgenden europäischen EMV-Vorschriften für Betrieb in Wohngebieten, gewerblicher Gebleten und Leichtindustriegebieten. EN55022 Klasse B EN55024 EN61000-4-2 EN61000-4-3 EN61000-4-4 EN61000-4-5 EN61000-4-6 EN61000-4-8 EN61000-4-11 EN61000-3-2 EN61000-3-3 Hinweise • Aus ergonomischen Gründen wird empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast). • Aus ergonomischen Gründen (flimmern) sollten nur Darstellungen bei Vertikalfrequenzen ab 70 Hz (ohne Zeilensprung) verwendet werden. • Die Konvergenz des Bildes kann sich auf Grund des Magnetfeldes am Ort der Aufstellung aus der korrekten Grundeinstellung verändern. Zur Korrektur empfiehlt es sich deshalb, die Regler an der Frontseite für Konvergenz so einzustellen, daß die getrennt sichtbaren Farblinien für Rot, Grün und Blau bei z.B. der Darstellung eines Buchstabens zur Deckung (Konvergenz) gelangen. Siehe hierzu auch die Erklärungen zu Konvergenz. • Trinitron ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation. • VESA und DDC sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association. • ENERGY STAR ist ein eingetragenes Warenzeichen in den USA. • Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein. • Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht überall ausdrücklich durch „" und „" gekennzeichnet. Sicherheitsmaßnahmen 3 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 4 Anschließen des Geräts 5 Schritt 1: Anschließen des Monitors an den Computer 5 Schritt 2: Anschließen des Netzkabels 5 Schritt 3: Einschalten von Monitor und Computer 5 Auswählen der Sprache für die Bildschirmmenüs (LANGUAGE 6 Auswählen des Eingangssignals 6 Einstellen des Monitors 7 Navigieren in den Menüs 7 Einstellen von Kontrast und Helligkeit (KONTRAST/HELL 8 Einstellen der Bildlage (GRÖSSE/BILDLAGE 9 Einstellen der Bildgröße (GRÖSSE/BILDLAGE 9 Automatisches Einstellen der Größe und Zentrierung des Bildes (AUTO 9 Einstellen der Form des Bildes (GEOMETRIE 10 Einstellen der Konvergenz (KONVERGENZ 10 Einstellen der Bildqualität (BILDSCHIRM 11 Einstellen der Farben des Bildes (FARBE 12 DE Weitere Einstellungen (OPTION 14 Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN 14 Technische Merkmale 15 Vordefinierte Modi und Benutzermodi 15 Die Energiesparfunktion 15 Störungsbehebung 15 Wenn auf dem Bildschirm dünne Linien (Dämpfungsdrähte) erscheinen 15 Bildschirmmeldungen 15 Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen 17 Selbstdiagnosefunktion 19 Technische Daten 19 2

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186

Inhalt
Hinweis
Dieses Gerät erfüllt bezüglich
tieffrequenter (very low frequency) und
tiefstfrequenter (extremely low frequency)
Strahlung die Vorschriften des „Swedish
National Council for Metrology (MPR)“
vom Dezember 1990 (MPR II).
Dieses Garät entspricht den folgenden
europäischen EMV-Vorschriften für
Betrieb in Wohngebieten, gewerblicher
Gebleten und Leichtindustriegebieten.
EN55022 Klasse B
EN55024
EN61000-4-2
EN61000-4-3
EN61000-4-4
EN61000-4-5
EN61000-4-6
EN61000-4-8
EN61000-4-11
EN61000-3-2
EN61000-3-3
Hinweise
Aus ergonomischen Gründen wird
empfohlen, die Grundfarbe Blau
nicht auf dunklem Untergrund zu
verwenden (schlechte
Erkennbarkeit, Augenbelastung bei
zu geringem Zeichenkontrast).
Aus ergonomischen Gründen
(flimmern) sollten nur Darstellungen
bei Vertikalfrequenzen ab 70 Hz
(ohne Zeilensprung) verwendet
werden.
Die Konvergenz des Bildes kann
sich auf Grund des Magnetfeldes
am Ort der Aufstellung aus der
korrekten Grundeinstellung
verändern. Zur Korrektur empfiehlt
es sich deshalb, die Regler an der
Frontseite für Konvergenz so
einzustellen, daß die getrennt
sichtbaren Farblinien für Rot, Grün
und Blau bei z.B. der Darstellung
eines Buchstabens zur Deckung
(Konvergenz) gelangen.
Siehe hierzu auch die Erklärungen
zu Konvergenz.
Trinitron
ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Sony Corporation.
VESA und DDC
sind Warenzeichen
der Video Electronics Standard
Association.
E
NERGY
S
TAR ist ein eingetragenes
Warenzeichen in den USA.
Alle anderen in diesem Handbuch
erwähnten Produktnamen können
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen
Eigentümer sein.
Im Handbuch sind die Warenzeichen
und eingetragenen Warenzeichen nicht
überall ausdrücklich durch „
“ und „
gekennzeichnet.
2
DE
Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 4
Anschließen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Schritt 1:
Anschließen des Monitors an den Computer. . . . . . . . . . 5
Schritt 2:
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Schritt 3:
Einschalten von Monitor und Computer. . . . . . . . . . . . . . 5
Auswählen der Sprache für die Bildschirmmenüs
(LANGUAGE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auswählen des Eingangssignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einstellen des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Navigieren in den Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einstellen von Kontrast und Helligkeit (KONTRAST/HELL). . . . . . . 8
Einstellen der Bildlage (GRÖSSE/BILDLAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen der Bildgröße (GRÖSSE/BILDLAGE) . . . . . . . . . . . . . . . 9
Automatisches Einstellen der Größe und Zentrierung des Bildes
(AUTO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen der Form des Bildes (GEOMETRIE) . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellen der Konvergenz (KONVERGENZ). . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellen der Bildqualität (BILDSCHIRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellen der Farben des Bildes (FARBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Weitere Einstellungen (OPTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN) . . . . . . . . . . 14
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Vordefinierte Modi und Benutzermodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Energiesparfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Wenn auf dem Bildschirm dünne Linien (Dämpfungsdrähte)
erscheinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bildschirmmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Selbstdiagnosefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19