Sony GDM-5510 Operation Guide - Page 55

Technische Daten

Page 55 highlights

Selbstdiagnosefunktion Dieser Monitor verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn an dem Monitor oder am Computer ein Problem auftritt, erscheint ein leerer Bildschirm, und die Netzanzeige ! leuchtet grün auf oder blinkt gelb. Wenn die Netzanzeige ! gelb leuchtet, befindet sich der Computer im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die Maus. INPUT 1 2 MENU OK Netzanzeige ! x Wenn die Netzanzeige ! grün leuchtet 1 Lösen Sie alle Stecker aus den Videoeingangsbuchsen 1 und 2, oder schalten Sie den/die angeschlossenen Computer aus. 2 Schalten Sie den Monitor am Netzschalter ! aus und dann wieder ein. 3 Halten Sie die Steuertaste 2 Sekunden nach oben gedrückt, bevor der Monitor in den Energiesparmodus wechselt. OK Wenn alle vier Farbbalken (weiß, rot, grün, blau) angezeigt werden, funktioniert der Monitor ordnungsgemäß. Schließen Sie die Videoeingangskabel wieder an, und überprüfen Sie den Zustand des/der Computer. Wenn die Farbbalken nicht erscheinen, liegt möglicherweise ein Fehler am Monitor vor. Wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an Ihren Kundendienst. x Wenn die Netzanzeige ! gelb blinkt Schalten Sie den Monitor am Netzschalter ! aus und dann wieder ein. Wenn die Netzanzeige ! jetzt grün leuchtet, funktioniert der Monitor ordnungsgemäß. Wenn die Netzanzeige ! immer noch blinkt, liegt möglicherweise ein Fehler am Monitor vor. Ermitteln Sie das Intervall, in dem die Netzanzeige ! blinkt (in Sekunden), und wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an Ihren Kundendienst. Notieren Sie sich unbedingt die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Monitors. Notieren Sie sich außerdem das Fabrikat und Modell Ihres Computers und der Grafikkarte. Technische Daten Kathodenstrahlröhre Streifenabstand 0,24 mm Bildschirmdiagonale 54 cm Ablenkung 90 Grad FD-Trinitron Effektive Bildgröße ca. 403,8 × 302,2 mm (B/H) Anzeigegröße 51 cm Auflösung Maximum Horizontal: 2048 Punkte Vertikal: 1536 Zeilen Empfohlen Horizontal: 1600 Punkte Vertikal: 1200 Zeilen Eingangssignalpegel Videosignal Analoges RGB-Signal: 0,700 Vp-p (positiv), 75 Ω Synchronisationssignal Getrenntes H/V- oder zusammengesetztes Synchronisationssignal: TTL, 2,2 kΩ, Grünsignal mit Synchronisation ohne Polarität: 0,3 Vp-p (negativ) Standardanzeigegröße ca. 388 × 291 mm (B/H) oder ca. 364 × 291 mm (B/H) Ablenkfrequenz* Horizontal: 30 bis 130 kHz Vertikal: 48 bis 170 Hz Betriebsspannung 100 bis 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, 2,0 - 1,0 A Leistungsaufnahme ca. 135 W DE Betriebstemperatur 10 °C bis 40 °C Abmessungen ca. 501 × 508 × 505 mm (B/H/T) Gewicht ca. 31,5 kg Plug and Play DDC2B/DDC2Bi, GTF** * Empfohlene Werte für das horizontale und vertikale Timing • Das horizontale Synchronbreitenverhältnis sollte bei mehr als 4,8 % des horizontalen Gesamt-Timing oder bei 0,8 µSek. liegen, je nachdem, welcher Wert höher ist. • Die horizontale Austastbreite sollte über 2,3 µSek. liegen. • Die vertikale Austastbreite sollte über 450 µSek. liegen. ** Wenn das Eingangssignal GTF-kompatibel ist (GTF = Generalized Timing Formula), stellt die GTFFunktion des Monitors das Bild automatisch optimal ein. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186

DE
19
Selbstdiagnosefunktion
Dieser Monitor verf
ü
gt
ü
ber eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn
an dem Monitor oder am Computer ein Problem auftritt, erscheint
ein leerer Bildschirm, und die Netzanzeige
!
leuchtet gr
ü
n auf
oder blinkt gelb. Wenn die Netzanzeige
!
gelb leuchtet, befindet
sich der Computer im Energiesparmodus. Dr
ü
cken Sie eine
beliebige Taste auf der Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die
Maus.
x
Wenn die Netzanzeige
!
gr
ü
n leuchtet
1
L
ö
sen Sie alle Stecker aus den
Videoeingangsbuchsen 1 und 2, oder schalten Sie
den/die angeschlossenen Computer aus.
2
Schalten Sie den Monitor am Netzschalter
!
aus
und dann wieder ein.
3
Halten Sie die Steuertaste 2 Sekunden nach oben
gedr
ü
ckt, bevor der Monitor in den
Energiesparmodus wechselt.
Wenn alle vier Farbbalken (wei
ß
, rot, gr
ü
n, blau) angezeigt
werden, funktioniert der Monitor ordnungsgem
äß
. Schlie
ß
en Sie
die Videoeingangskabel wieder an, und
ü
berpr
ü
fen Sie den
Zustand des/der Computer.
Wenn die Farbbalken nicht erscheinen, liegt m
ö
glicherweise ein
Fehler am Monitor vor. Wenden Sie sich mit der Beschreibung
des Problems an Ihren Kundendienst.
x
Wenn die Netzanzeige
!
gelb blinkt
Schalten Sie den Monitor am Netzschalter
!
aus und
dann wieder ein.
Wenn die Netzanzeige
!
jetzt gr
ü
n leuchtet, funktioniert der
Monitor ordnungsgem
äß
.
Wenn die Netzanzeige
!
immer noch blinkt, liegt
m
ö
glicherweise ein Fehler am Monitor vor. Ermitteln Sie das
Intervall, in dem die Netzanzeige
!
blinkt (in Sekunden), und
wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an Ihren
Kundendienst. Notieren Sie sich unbedingt die
Modellbezeichnung und die Seriennummer des Monitors.
Notieren Sie sich au
ß
erdem das Fabrikat und Modell Ihres
Computers und der Grafikkarte.
Technische Daten
Kathodenstrahlr
ö
hre
Streifenabstand 0,24 mm
Bildschirmdiagonale 54 cm
Ablenkung 90 Grad
FD-Trinitron
Effektive Bildgr
öß
e
ca. 403,8
×
302,2 mm (B/H)
Anzeigegr
öß
e 51 cm
Aufl
ö
sung
Maximum
Horizontal: 2048 Punkte
Vertikal: 1536 Zeilen
Empfohlen
Horizontal: 1600 Punkte
Vertikal: 1200 Zeilen
Eingangssignalpegel
Videosignal
Analoges RGB-Signal:
0,700 Vp-p (positiv), 75
Synchronisationssignal
Getrenntes H/V- oder
zusammengesetztes
Synchronisationssignal:
TTL, 2,2 k
, Gr
ü
nsignal mit
Synchronisation ohne Polarit
ä
t:
0,3 Vp-p (negativ)
Standardanzeigegr
öß
e
ca. 388
×
291 mm (B/H)
oder
ca. 364
×
291 mm (B/H)
Ablenkfrequenz*
Horizontal: 30 bis 130 kHz
Vertikal: 48 bis 170 Hz
Betriebsspannung
100 bis 240 V Wechselstrom,
50
60 Hz, 2,0
1,0 A
Leistungsaufnahme
ca. 135 W
Betriebstemperatur
10
°
C bis 40
°
C
Abmessungen
ca. 501
×
508
×
505 mm (B/H/T)
Gewicht
ca. 31,5 kg
Plug and Play
DDC2B/DDC2Bi, GTF**
*
Empfohlene Werte f
ü
r das horizontale und vertikale Timing
Das horizontale Synchronbreitenverh
ä
ltnis sollte bei mehr
als 4,8 % des horizontalen Gesamt-Timing oder bei
0,8 μSek. liegen, je nachdem, welcher Wert h
ö
her ist.
Die horizontale Austastbreite sollte
ü
ber 2,3 μSek. liegen.
Die vertikale Austastbreite sollte
ü
ber 450 μSek. liegen.
** Wenn das Eingangssignal GTF-kompatibel ist
(GTF = Generalized Timing Formula), stellt die GTF-
Funktion des Monitors das Bild automatisch optimal ein.
Ä
nderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
INPUT
MENU
OK
1
2
Netzanzeige
!
OK