Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 111

°Anrufsch.°durchbr., 4ƒGespräch, 1ƒMakeln, 2ƒÜbergabe, 3ƒKonferenz, 4°Allg.°Halten

Page 111 highlights

Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü laubt sein, sich auf ein besetztes Telefon aufzuschalten, obwohl das besetzte Telefon einen Anrufschutz aktiviert hat. ■ 4 Anrufsch. durchbr.: Mit dieser Funktion wird Ihr Anruf auch dann akustisch signalisiert, wenn der angerufene interne Teilnehmer (nur mit Systemtelefon) seinen Anrufschutz eingeschaltet hat. Sie hören einen Hinweiston und sehen im Display eine entsprechende Displayanzeige über den Schutz. Damit Sie die Funktion benutzen können, muss der Systemverwalter für Ihr Telefon eine entsprechende Berechtigung einrichten. 4ƒGespräch auswählen, dann ... ■ 1ƒMakeln: Sie wechseln zwischen dem aktuellen und zuletzt gesprochenen Gesprächspartner. ■ 2ƒÜbergabe: Sie verbinden den gehaltenen Teilnehmer mit dem aktuellen Gesprächspartner. ■ 3ƒKonferenz: Sie leiten eine Dreierkonferenz ein. Konferenzteilnehmer können interne und externe Gesprächspartner sein. Damit Sie die Funktion benutzen können, muss der Systemverwalter für Ihr Telefon eine entsprechende Berechtigung einrichten. ■ 4 Allg. Halten: Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines Teams fortgesetzt werden soll, können Sie „allgemeines Halten" einschalten. Das Gespräch wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf" bei den Team-Teilnehmern. Der Anruf kann dann an einem anderen Apparat entgegengenommen und das Gespräch fortgesetzt werden. Die Signalisierung (optisch und akustisch) des Halteanrufs erfolgt wie ein normaler Anruf, also je nach Teamart an der INTERN-/EXTERN-/MEHRFACH- oder Direktruftaste Team. ■ 5ƒStummschaltung: Sie schalten das Mikrofon Ihres Telefons aus, so dass Sie Ihr Gesprächspartner nicht mehr hört. Die Verbindung bleibt aber bestehen. Durch erneutes Aufrufen dieses Menüeinträges schalten Sie das Mikrofon wieder ein. Hinweis: Die Systemtelefone Aastra 677x/OpenPhone 7x verfügen über eine Stumm-Taste S, über die Sie das Mikrofon mit einfachem Tastendruck aus- und wieder einschalten können. 109

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

Leistungsmerkmale und MenüCards
Das Gesamtmenü
109
laubt sein, sich auf ein besetztes Telefon aufzuschalten,
obwohl das besetzte Telefon einen Anrufschutz aktiviert hat.
4°Anrufsch.°durchbr.
: Mit dieser Funktion wird Ihr Anruf auch dann
akustisch signalisiert, wenn der angerufene interne Teilnehmer (nur mit Sys-
temtelefon) seinen Anrufschutz eingeschaltet hat. Sie hören einen Hinweiston
und sehen im Display eine entsprechende Displayanzeige über den Schutz.
Damit Sie die Funktion benutzen können, muss der Systemverwalter für Ihr
Telefon eine entsprechende Berechtigung einrichten.
4ƒGespräch
auswählen, dann …
1ƒMakeln
: Sie wechseln zwischen dem aktuellen und zuletzt gesprochenen
Gesprächspartner.
2Ćbergabe
: Sie verbinden den gehaltenen Teilnehmer mit dem aktuellen
Gesprächspartner.
3ƒKonferenz
: Sie leiten eine Dreierkonferenz ein. Konferenzteilnehmer
können interne und externe Gesprächspartner sein. Damit Sie die Funktion
benutzen können, muss der Systemverwalter für Ihr Telefon eine entspre-
chende Berechtigung einrichten.
4°Allg.°Halten
: Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines
Teams fortgesetzt werden soll, können Sie „allgemeines Halten“ einschalten.
Das Gespräch wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf“ bei den Team-Teil-
nehmern. Der Anruf kann dann an einem anderen Apparat entgegenge-
nommen und das Gespräch fortgesetzt werden. Die Signalisierung (optisch
und akustisch) des Halteanrufs erfolgt wie ein normaler Anruf, also je nach
Teamart an der INTERN-/EXTERN-/MEHRFACH- oder Direktruftaste Team.
5ƒStummschaltung
: Sie schalten das Mikrofon Ihres Telefons aus, so dass Sie
Ihr Gesprächspartner nicht mehr hört. Die Verbindung bleibt aber bestehen.
Durch erneutes Aufrufen dieses Menüeinträges schalten Sie das Mikrofon
wieder ein.
Hinweis:
Die Systemtelefone Aastra 677x/OpenPhone 7x
verfügen über eine Stumm-Taste
S
, über die Sie das
Mikrofon mit einfachem Tastendruck aus- und wieder ein-
schalten können.